Allgemein, Innovation(s)Management, Innovation(s)Werkstatt, News

Mit Lego innovative Ideen entwickeln

Die IHJO bietet künftig auch Workshops zur Kreativmethode LEGO® Serious Play®an – vier Mitarbeiter_innen haben sich dafür zertifizieren lassen.

Der große Seminarraum des InnovationsCampus erinnert Mitte August ein bisschen an das Zimmer eines Achtjährigen: Legosteine in allen Farben und Formen, Figuren und Tiere so weit das Auge reicht. Doch nicht Kinder toben sich hier kreativ aus, sondern Erwachsene: Insgesamt acht Mitarbeiter_innen der IHJO, des Gründungs- und Innovationszentrums der Universität Oldenburg (GIZ) und der GIZ gGmbH absolvieren eine dreitätige Weiterbildung als sogenannte „Lego Serious Play Facilitators“.

Moderierte Kreativmethode

Hinter dem Namen LEGO® Serious Play® (kurz: LSP) verbirgt sich eine moderierte Kreativmethode, die das spielerische Moment von Lego mit den ernsten Belangen der Berufswelt verbindet. Unternehmen, Teams oder auch Einzelpersonen können die Methode nutzen, um beispielsweise Prozesse zu optimieren, neue Strategien zu entwickeln oder auch, um eine gemeinsame Teamkultur zu entwickeln. Die Philosophie dahinter: Workshopteilnehmer_innen diskutieren Gedanken, Konzepte oder Visionen nicht nur auf abstrakter Ebene, sondern modellieren sie mit Legosteinen. „Ideen sollen so erlebbar wie möglich werden“, erklärt Ausbildungsleiterin Katrin Elster. Mit den Händen denken – so das Credo.

Während der ersten zwei Ausbildungstage lernen die angehenden Moderator_innen zunächst die LSP-Prozesse für Workshops zur Team- und Strategieentwicklung kennen. Außerdem stehen die Auseinandersetzung mit der Moderatoren-Rolle sowie ergänzende Methoden zur Workshopgestaltung auf dem Programm. Am dritten Tag wenden die Teilnehmenden das Gelernte schließlich an und moderieren abwechselnd selbst einen Workshop. Das Thema: “Wie sieht die Innovationskultur der Universität Oldenburg im Jahr 2022 aus?”.


Der Weg zur Vision “Innovationskultur 2022”. Foto: Katrin Elster

Eine gemeinsame Vision entwickeln

Für Außenstehende sind die entstehenden Lego-Werke meist wenig aussagekräftig. Was haben etwa ein Skelett oder pinke Edelsteine mit der universitären Innovationskultur zu tun? “Die Schale mit den Edelsteinen steht sinnbildlich für die Vielfalt an Ideen, die in den Arbeitsgruppen verborgen liegen. Das Skelett hinter verschlossenen Türen wiederum symbolisiert die überwundene Angst vorm Scheitern”, erklärt Florian Grubitzsch, Innovationsmanager der IHJO. “Die Teilnehmenden sollen eine gemeinsame Vision entwickeln”, erläutert Elster. Dabei gehe es nicht darum, möglichst realistische Prototypen zu entwerfen, “vielmehr fungieren die Lego-Bauwerke als Metaphern.” Dadurch, dass die Teilnehmenden abwechselnd allein und in der Gruppe an den Modellen bauen, entwickeln sie eine gemeinsame Sprache und ein geteiltes Verständnis über das Vorhaben – eine wichtige Voraussetzung, um Entwicklungen gemeinsam voranzubringen.


Was haben Edelsteine, Schlangen und Skelette mit Innovationskultur zu tun? Foto: Katrin Elster

Auch wenn der Workshop vor allem zum Üben der Methode war – auch inhaltlich haben die Beteiligten den einen oder anderen inspirierenden Gedanken für ihre Arbeit mitnehmen können. Künftig werden die frisch zertifizierten Moderator_innen selbst LSP-Workshops anbieten – etwa für interessierte Studierende, Gründer_innen und Wissenschaftler_innen.

Wenn Sie Fragen zu LEGO® Serious Play®haben oder die Methode für Ihr Projekt nutzen möchten, wenden Sie sich an Tina Zandstra unter 0441/798-5249 oder tina.zandstra@uni-oldenburg.de