Innovation(s)Labor digital
Meetup: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung | Enabler, Treiber oder Widerspruch
Impulse aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis – Virtuelles Meetup regt Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an.
Am 15. September 2020 hat mit dem Meetup „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung | Enabler, Treiber oder Widerspruch“ die erste virtuelle Veranstaltung des Innovation(s)Labor digital stattgefunden. Das Meetup wurde gemeinsam mit dem OFFIS als Teil der Reihe „Digitalisierungs-Meetups“ ausgerichtet, die nach einer Corona-bedingten Pause nun wieder gestartet ist. Knapp 50 Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft fanden sich in diesem Rahmen im virtuellen Veranstaltungsraum ein. Prof. Jorge Marx Gómez betonte in seinem Grußwort die Relevanz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der aktuellen Zeit. Im ersten Impulsvortrag ging Prof. Jörn Hoppmann auf operative und strategische Folgen von Digitalisierung und deren positive wie negative Auswirkungen auf unternehmerische Nachhaltigkeit ein. Dr. Alexandra Pehlken berichtete im zweiten Impulsvortrag über die nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsketten und die Rolle der Digitalisierung in diesem Prozess. Abschließend gab Sebastian van Vliet Einblicke in die Gründung des grünen Start-Ups ID-Impuls, das Unternehmen im Nachhaltigkeitsmanagement und der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt.
Anschließend standen die Vortragenden in Breakout-Sessions für weiteren Austausch bereit. Die Themen der Vorträge wurden aufgegriffen, darüber hinausgehende Fragen diskutiert und erste Kontaktdaten ausgetauscht.
Als Ergebnis des Meetups lässt sich festhalten, dass Vernetzungsveranstaltungen auch virtuell zielführend möglich sind. Durch die wegfallende Anfahrt konnten Personen aus einem größeren Umkreis teilnehmen, für die eine Teilnahme in Präsenz nicht möglich gewesen wäre. Separate digitale Räume, in die sich die Teilnehmenden unkompliziert per Mausklick einwählen konnten, ermöglichten effiziente Diskussionsrunden. So kam auch das Netzwerken nicht zu kurz – wenngleich dieses in Präsenz deutlich einfacher ist.
Trotz der erfolgreichen Durchführung freuen wir uns darauf, unsere Veranstaltungen wieder in Präsenz durchführen zu können, sobald es die Umstände zulassen. Bis dahin sind wir gespannt auf weitere virtuelle Veranstaltungen, virtuellen Austausch und virtuelles Netzwerken.
Bei Interesse an ähnlichen oder kommenden Veranstaltungen oder am Projekt allgemein, wenden Sie sich gerne an Malte Schulz oder Timo Kasselmann vom Innovation(s)Labor digital (digilab@ihjo.de).