Allgemein, News, SchülerWissen

Klimawandel, Küste und Bildung

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Ökosysteme an der Küste aus? Das erfuhren Schüler_innen und Referendar_innen in Veranstaltungen der IHJO.

Wer schon einmal eine Wattwanderung an der Nordseeküste unternommen hat, ist ihr sicher begegnet: der Pazifischen Auster mit ihren scharfen Kanten. Eigentlich ist das Wasser in der Nordsee für ihre Larven zu kalt. Daher rechnete niemand damit, dass sie sich ausbreiten könnte, als sie ab den 1960er Jahren für die Gastronomie kultiviert wurde. Steigende Wassertemperaturen aufgrund des Klimawandels sorgten aber dafür, dass ihre Larven sich entwickelten. Inzwischen gibt es von ihr in manchen Teilen des Wattenmeers etwa 2000 Exemplare pro Quadratmeter.

Die Ausbreitung der Pazifischen Auster ist nur ein Beispiel dafür, wie sich die Nordsee und die Küstenregionen durch die Klimaerwärmung wandeln. Weitere solche Veränderungen lernten Schüler_innen und Referendar_innen in Veranstaltungen der IHJO in diesem Sommer kennen. Zusammen mit der Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt bot die IHJO eine eintägige Fortbildung für Referendar_innen und eine mehrtägige Veranstaltung für Schüler_innen des Jahrgangs 12 an. Beide Gruppen erfuhren mehr über die Ökosysteme an der Küste und tauschten sich mit Expert_innen aus.

Lebensräume kennenlernen – theoretisch und praktisch

Sowohl für die Schüler_innen als auch für die Referendar_innen stand praktisches Arbeiten auf dem Plan. Sie entnahmen Proben im Watt, spülten und sortierten sie und bestimmten anschließend Tiere und Pflanzen, unter anderem Pfeffermuscheln, Herzmuscheln und kleine Wattschnecken. Mit Salzwiesen – also Wiesengebieten, die regelmäßig vom Meer überflutet werden – lernten die Referendar_innen zusätzlich einen weiteren Lebensraum an der Küste kennen. Auch hier bestimmten sie Pflanzen und ermittelten Umweltparameter wie zum Beispiel die Lichtintensität, die Windstärke oder den Kalk- und Salzgehalt des Bodens.


        

In der Fortbildung lernten die Referendar_innen die Salzwiese und das Watt als Lebensräume kennen. Unter dem Mikroskop untersuchten sie anschließend unter anderem Plankton.

Biologin Anja Wübben, Mitarbeiterin im Teilprojekt „Schülerwissen“ der IHJO, sowie Rüdiger von Lemm, Biologe und Leiter der Erlebnisstation Wattenmeer, halfen dabei, die Ergebnisse auszuwerten und lieferten Hintergrundinfomationen. Den Referendar_innen gaben sie Materialien wie Arbeitsblätter und Bestimmungsscheiben an die Hand, mit denen sie Unterrichtseinheiten an der Küste gestalten können. Darüber hinaus bekamen sie Anregungen für einfache Experimente. Die Schüler_innen lernten von Wübben und von Lemm beispielsweise mehr über das Plankton – winzig kleine Lebewesen, die essenziell für die Ökosysteme im Meer sind. Nicht nur ernährt sich ein Großteil der Meerestiere von ihnen, sie produzieren Sauerstoff und bilden daher gewissermaßen die blaue Lunge der Erde.

         

Auch die Schüler_innen erkundeten das Watt und lernten mehr darüber, in welchem Verhältnis die Lebewesen zueinander stehen. 


Den Klimawandel greifbar machen

Wie dieses Zusammenleben der Lebewesen an der Küste durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht geraten kann, erfuhren die Jugendlichen in einem Videovortrag von Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Direktor des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg. Er berichtete unter anderem von Küstengebieten, die ähnlich wie Seen „umkippen“ können: Weil das Wasser an der Nordseeküste wärmer wird und Düngemittel aus der Landwirtschaft über Flüsse ins Meer kommen, entwickelt sich dort immer häufiger zu viel pflanzliches Plankton. Da es nicht vollständig gefressen werden kann, verrottet es und verbraucht Sauerstoff, der für andere Lebewesen wie Fische fehlt. Dazu kommt: Je wärmer das Wasser ist, umso weniger Sauerstoff kann sich darin lösen. Die steigenden Wassertemperaturen werden also doppelt zum Problem.

Unter dem Schlagwort „Move, adapt or die“ erläuterte Hillebrand, wie Lebewesen reagieren, wenn sich ihre Lebensumgebungen ändern: Einige passen sich an, etwa durch neue Genvarianten, die ihnen helfen, mit wärmeren Temperaturen umzugehen. Andere siedeln in neue Gebiete um, vor allem in nördlichere Gegenden, wo die Wassertemperaturen niedriger sind. Wieder andere sterben aus: Laut der „Roten Liste“ der Weltnaturschutzunion IUCN sind derzeit etwa 28 Prozent aller erfassten Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht.

Wie die IHJO Schulen, Lernorte und Wissenschaftsinstitutionen zusammenbringt

„Sowohl die Schüler_innen als auch die Referendar_innen betonten, dass ihnen die Kombination aus praktischen Übungen und wissenschaftlichen Hintergrundinformationen dabei half, das Thema zu erschließen“, zieht Wübben Bilanz. Diese Mischung sei nicht nur pädagogisch sinnvoll, sondern diene auch dem Transfer: Mit den Veranstaltungen brachte die IHJO Schüler_innen, Multiplikator_innen, Forschende und außerschulische Lernorte zusammen. „Unser Ziel ist es, zwischen diesen unterschiedlichen Akteuren für Verständigung zu sorgen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Schulen zu bringen“, sagt Wübben.

Dazu hat die IHJO auch in der Vergangenheit schon beigetragen: Unter anderem erkundeten Jugendliche bei Schülerakademien in den Jahren 2019 und 2020 auf Spiekeroog die Biotope der Insel. Für den nächsten Sommer plant Wübben bereits eine Neuauflage ihrer Veranstaltungen: Dann sollen nicht nur Schüler_innen wieder das Watt erkunden, sondern auch Referendar_innen den Lebensraum Moor kennenlernen.