Your address will show here +12 34 56 78

Veranstaltungsarchiv (KarriereWege)

Attraktive Karriereperspektiven für Absolvent_innen in der Region eröffnen.

Veranstaltungen:

Kalender von Veranstaltungen

M Mo

D Di

M Mi

D Do

F Fr

S Sa

S So

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

Veranstaltungsarchiv

Workshop

  • 22.02.2019 @ 00:00

Studierende

Potentialcheck mit Assessment Center -Workshop für Studierende

Das Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ (IHJO!) bietet Studierenden am 22. und 23. Februar die Möglichkeit, an zwei Tagen mehr über ihre eigenen Kompetenzen zu lernen. Welche Kompetenzen sind bei bereits besonders gut ausgebildet und welche sind noch ausbaufähig? Auf Wunsch kann bereits vorab ein Online-Test durchgeführt werden. Mehr Informationen zum Programm finden Sie im angehängten Flyer.

  • 07.05.2019 @ 09:00

Interessierte Bürger_innen

Career Day. Job- und Praktikumsmesse für Studierende und Promovierende der Universität Oldenburg

Eine Kooperation von IHJO und ZSKB der Uni Oldenburg.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Seminar

  • 13.05.2019 @ 00:00

Interessierte Bürger_innen

Mein Kompetenzprofil – Stärken identifizieren und gezielt einsetzen

Im hier angebotenen 2-tägigen Seminar analysieren die Teilnehmer_innen ihre Kompetenzen, um sich ihrer Stärken bewusst zu werden, diese gegenüber außeruniversitären Arbeitgebern darstellen zu können und um evtl. nötige Entwicklungspfade zu erkennen.

Weitere Informationen im Flyer: “Mein Kompetenzprofil”

Anmeldungen können über das Anmeldeformular erfolgen.

geschlossene Veranstaltung

  • 19.07.2019 @ 13:00

geschlossene Veranstaltung

KarriereWege in Nordenham II

In diesem Folgeworkshop werden wir die „Zusammenarbeit Hochschulen – Arbeitgeber“ ins Zentrum rücken. Auf der Grundlage von Zahlen/Daten/Fakten der Region, der Arbeitgeber, der Hochschulen und bestehender überfachlicher Angebote sollen mögliche Maßnahmen und Formate der Zusammenarbeit konkretisiert werden.

Diese ist eine geschlossene Veranstaltung. Wenn Sie an solchen oder ähnlichen Veranstaltungen interessiert sind, kontaktieren Sie bitte Katrin Limberg (katrin.limberg@jade-hs.de)

Workshop

  • 09.09.2019 @ 08:30

Studierende

–Ausgebucht– Sommerkurs am Meer. Karrierewege gestalten mit Life-Work-Planning

In dem dreitägigen Workshop lernen und erproben Studierende Methoden zur Fähigkeits- und Interessenbestimmung. Aus den eigenen Interessen und Fähigkeiten werden eigene berufliche Zielvisionen entwickelt. Den Schwerpunkt bildet das Erlernen und praktische Erproben der Netzwerktechnik PIE.
Den Flyer mit weiteren Informationen können Sie hier herunterladen.

Bei Interesse an diesem oder weiteren Angeboten wenden Sie sich gerne an Ingrida Budininkaite, Mentoring und Coaching für Studierende (ingrida.budininkaite@jade-hs.de).

Veranstaltung

  • 06.11.2019 @ 17:30

Studierende

PraxisEvent: Karrierewege gestalten mit regionalen Unternehmen

Was erwartet Sie in dieser Veranstaltung?

Ca. 25 Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter der fünf regional ansässigen Unternehmen haben an diesem Abend die Chance in den Austausch zu kommen und so zukünftige potentielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennenzulernen.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ingrida Budininkaite (ingrida.budininkaite@jade-hs.de).

Eine Anmeldung kann direkt hier im Formular erfolgen.

Workshop

  • 11.11.2019 @ 09:00

Studierenden, Promovierenden und Nachwuchskräften aus Unternehmen

Workshop: Zusammenarbeit im Unternehmen – Fallbeispiele aus der Praxis gemeinsam lösen

Die Zusammenarbeit in Unternehmen ist vielerorts herausfordernd. Wie sollte ich als neue Kollegin bzw. neuer Kollege mit solchen Themen innerhalb des Teams umgehen und für mich selbst einordnen?

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ingrida Budininkaite (ingrida.budininkaite@jade-hs.de) oder Sandra Heinemann (sandra.heinemann@uol.de).

Eine Anmeldung kann direkt hier im Formular erfolgen.

Mentoring-Programm

  • 12.11.2019 @ 14:30

(angehende) Studienabsolvent_innen

Auftaktveranstaltung Mentoring-Programm IHJO „Praktisch vernetzt“

Für den Berufsweg nach einem abgeschlossenen Studium bieten sich vielfältige interessante Aufgabengebiete. Daher ist es nicht einfach, sich für eine Richtung zu entscheiden. Wer bereits frühzeitig von einer individuellen Orientierungshilfe und Unterstützung bei der Karriereplanung profitieren möchte, findet mit dem Mentoring-Programm “Praktisch vernetzt” das richtige Instrument.

Eine Anmeldung für das Mentoring-Programm ist jederzeit möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ingrida Budininkaite (ingrida.budininkaite@jade-hs.de) oder Sandra Heinemann (sandra.heinemann@uol.de).

Mentoring Programm

  • 15.11.2019 @ 10:00

(angehende) Doktorand_innen

Coaching-Reihe: Promotion – und dann? Erfolgreicher Übergang zwischen Uni und Beruf (Auftakt)

In der herausfordernden Phase der Berufsorientierung werde Doktorand_innen (und Postdocs) in Gruppen- und Einzel-Coachings bedarfsorientiert begleitet. Zusammen mit Karriere-Coach Dr. Katharina Ludewig identifizieren die Teilnehmer_innen potentielle Berufsfelder und Arbeitgeber_innen, die zu ihren individuellen Talenten passen, und entwickeln effektive Strategien, um berufliche Ziele zu formulieren und umzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Bei Interesse an dieser Veranstaltung oder an ähnlichen Themen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des Teilprojekts KarriereWege (karrierewege@ihjo.de).

Workshop

  • 05.12.2019 @ 09:00

Interessierte Bürger_innen

Workshop: Life Design Thinking – Leben und Arbeiten wie es Ihnen gefällt

Mit den Methoden des Life Design Thinking lassen sich unterschiedliche Lebenfragen betrachten. Sie verlassen eingetretene Denkpfade und schmieden neue Ideen sowie Pläne. Dafür legen Sie erste Schritte fest und definieren was oder wen Sie für den Weg brauchen.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Tina Zandstra (tina.zandstra@uol.de) oder Sandra Heinemann (sandra.heinemann@uol.de).

Eine Anmeldung kann direkt hier im Formular erfolgen.

Workshop

  • 17.12.2019 @ 09:00

Interessierte Bürger_innen

„Business Knigge – Das macht man nicht! Oder doch?“

Isst man Burger mit Messer und Gabel? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet. Auch Umgangsformen unterliegen dem Wandel und verändern sich.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ingrida Budininkaite (ingrida.budininkaite@jade-hs.de).

Eine Anmeldung kann direkt hier im Formular erfolgen.

Workshop

  • 13.01.2020 @ 09:00

Interessierte Bürger_innen

Workshop: New Leadership – Was braucht eine Führungskraft von morgen?

Autoritär, beratend, kooperativ oder demokratisch – sind diese Führungsstile noch aktuell? In diesem Workshop setzen Sie sich mit den vielfältigen Anforderungen an eine Führungskraft auseinander, diskutieren unterschiedliche Führungsstile und lernen Methoden kennen, die die Zusammenarbeit fördern und ohne Weiteres in Unternehmen angewandt werden können.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Sandra Heinemann (sandra.heinemann@uol.de).

Mentoring-Programm

  • 06.02.2020 @ 17:00

(angehende) Studienabsolvent_innen

Netzwerkveranstaltung Mentoring-Programm IHJO „Praktisch vernetzt“

Für den Berufsweg nach einem abgeschlossenen Studium bieten sich vielfältige interessante Aufgabengebiete.

Daher ist es nicht einfach, sich für eine Richtung zu entscheiden. Wer bereits frühzeitig von einer individuellen Orientierungshilfe und Unterstützung bei der Karriereplanung profitieren möchte, findet mit dem Mentoring-Programm “Praktisch vernetzt” das richtige Instrument.

Ein Anmeldung für das Mentoring-Programm ist hier jederzeit möglich. Für dieses Netzwerktreffen melden Sie sich bitte per E-Mail an karrierewege@ihjo.de an.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ingrida Budininkaite (ingrida.budininkaite@jade-hs.de) oder Sandra Heinemann (sandra.heinemann@oul.de).

Workshop

  • 17.02.2020 @ 09:00

Interessierte Bürger_innen

Welche Rolle spielst du? Mit Persönlichkeit in der Praxis überzeugen

Persönlichkeitsentwicklung ist wichtiger denn je!
Die heutige Arbeitswelt fordert von uns, Rollen einnehmen und tauschen zu können – manchmal stündlich. Gemeinsam sprechen wir über Stufen der Selbstentwicklung und betrachten Selbst- und Fremdbild sowie unterschiedliche „Glaubenssätze“ (Haltungen). Wer bin ich und was passt zu mir? Wo will ich hin?
In einem späteren optionalen Einzelcoaching werden die Themen aus der Veranstaltung aufgegriffen. Frau Apputhurai und Herr Seger gehen in einer vertrauensvollen Atmosphäre auf Ihre individuelle Situation ein: Was sind Ihre Herausforderungen und wie können Sie diese lösen? Wo ist Ihr Platz in der Arbeitswelt?

Workshop

  • 25.02.2020 @ 09:30

Interessierte Bürger_innen

Ready for Boarding – Die ersten 100 Tage im Unternehmen

Wie sind sie so, die ersten Tage beim neuen Arbeitgeber?
Worauf muss ich mich einstellen? Was darf ich erwarten und wo sind die Fettnäpfchen?
Gemeinsam mit Praktiker_innen aus verschiedenen Unternehmen beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie ein guter, zukunftsweisender Einstieg ins Berufsleben (das sogenannte Onboarding) gelingen kann.
Sie lernen unterschiedliche Unternehmenskulturen, Umgangsformen, Prozesse und Ziele in Unternehmen kennen und werden sensibilisiert für „Dos und Don‘ts“ in den ersten 100 Tagen. Sie reflektieren, wie Sie sich selbst in der neuen Arbeitswelt positionieren und welche Rolle sie spielen. In einem weiteren Schritt bereiten Sie sich auf die Dynamik des eigenen Veränderungsprozesses vor.
Darüber hinaus vernetzen Sie sich mit Praktiker_innen, erfahren von deren Herausforderungen und entwickeln konkrete Ideen und Tools zum Onboarding von Nachwuchskräften.

Seminar

  • 02.03.2020 @ 08:00

Interessierte Bürger_innen

„Karriere mit Kind und Kegel – gesund und gestärkt durch den Vereinbarkeitsdschungel!“

Wie kann der Spagat zwischen beruflichem Erfolg und der Versorgung von Kindern und Angehörigen gelingen? Wie bleibe ich dabei gesund und gestärkt?
In einem vielfältigen Seminar werden die Zusammenhänge zwischen Stress und Wohlbefinden deutlich. Im Mittelpunkt steht die Beleuchtung der persönlichen Stressfelder und neue Handlungsoptionen nehmen durch systemisches Coaching Gestalt an.

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Mentoring-Programm

  • 06.03.2020 @ 10:00

(angehende) Doktorand_innen

Coaching-Reihe: Promotion – und dann? Erfolgreicher Übergang zwischen Uni und Beruf (Abschluss)

In der herausfordernden Phase der Berufsorientierung werde Doktorand_innen (und Postdocs) in Gruppen- und Einzel-Coachings bedarfsorientiert begleitet. Zusammen mit Karriere-Coach Dr. Katharina Ludewig identifizieren die Teilnehmer_innen potentielle Berufsfelder und Arbeitgeber_innen, die zu ihren individuellen Talenten passen, und entwickeln effektive Strategien, um berufliche Ziele zu formulieren und umzusetzen.

Workshop - Online

  • 12.05.2020 @ 14:00

  • 19.05.2020 @ 14:00

Interessierte Bürger_innen

Online Workshop: Life Design

Was ist Life Design
Basis sind die Methoden aus dem Design Thinking, entwickelt im Silicon Valley, hier für individuelle Lebens- und Berufsentwürfe adaptiert. Wesentlich sind Empathie, Einzel und -Austauscharbeit, gezieltes Ausprobieren und intensives visuelles Arbeiten.

Das Ziel von Life Design
Mit Hilfe von Life Design lassen sich die unterschiedlichsten Lebensfragen betrachten. Besonders für die Orientierung rund um das Thema Arbeit und Studium, aber auch für andere große und kleine Fragen in den verschiedenen Phasen des Lebens, ist Life Design geeignet. Am Ende eines Life Design Workshops habt ihr eure eigene aktuelle Herausforderung klar formuliert, Ideen für die Umsetzung entwickelt eine Vorstellung, wie die ersten Ideen getestet werden können und Methoden an der Hand, mit denen auch zukünftige Lebensfragen bearbeitet werden können.

Workshop

  • 15.05.2020 @ 09:00

(angehende) Studienabsolvent_innen

Soziale Kompetenzen für einen erfolgreichen Start in den Beruf – Vom klugen Umgang mit sich selbst und mit anderen

Ihr Studium ist fast beendet und Sie bereiten sich gedanklich auf den Berufseinstieg vor. Schon in den Bewerbungsgesprächen und später im ganzen Berufsleben wird ein besonderes Augenmerk auf Ihre sozialen Kompetenzen gelegt. Soziale Kompetenz wird insbesondere mit positiven Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Motivation und Kommunikationsstärke verbunden.

Nur wer sich selbst kennt und wertschätzend mit sich selbst umgeht, kann auch wertschätzend mit anderen Menschen zusammenarbeiten. Dies gilt für alle Lebenssituationen, aber eben besonders im Beruf. Hier treffen unterschiedliche Typen und Kulturen aufeinander. Speziell hier wird konstruktiv zusammengewirkt, es werden Argumente ausgetauscht, Feedback gegeben, Krisen durchgestanden, Erfolge gefeiert u.v.m.


Workshop

  • 18.05.2020 @ 12:30

  • 26.05.2020 @ 09:00

Student_innen

Bewerben 4.0 – der professionelle Umgang mit Online-Bewerbungsportalen und Online-Profilen

Immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet: einige öffentliche Einrichtungen nutzen mittlerweile Onlineportale für Bewerbungsannahme und -verwaltung – mit etwas anderer Funktionalität als die Portale in der freien Wirtschaft sie bieten. In vielen Fällen werden per Email angeforderte Bewerbungsunterlagen elektronisch ausgewertet.

Im Workshop gewinnen die Studierenden Sicherheit für Bewerbungen mit Online-Bewerbungstools, in dem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software kennen. Sie können ihre online-Profile (z.B. Xing, LinkedIn usw.) in Bezug auf keywords optimieren.

Melden Sie sich hier an.

Seminar

  • 28.05.2020 @ 09:00

  • 29.05.2020 @ 09:00

(angehende) Studienabsolvent_innen

Auftritt und Wirkung: Den Arbeitgeber im ersten persönlichen Eindruck von sich überzeugen

Ihr Studium ist fast beendet und Sie bereiten sich gedanklich auf den Berufseinstieg vor. Auf Jobmessen wollen Sie erste Kontakte knüpfen und zukünftige Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch überzeugen. Sie stellen sich die Frage, wie Sie in so kurzen Gesprächssituationen einen guten Eindruck hinterlassen und andere von sich als Person überzeugen.

Bereiten Sie sich gezielt auf diese Herausforderung vor:
Lernen Sie, wie Sie Gestik, Mimik, Körpersprache und „rhetorische Mittel“ gezielt einsetzen, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Erfahren Sie, welche psychologischen Effekte sich auf die Ausstrahlung einer Person und deren Wahrnehmung auswirken und wie sie diese bewusster nutzen.
Kennen Sie die „Spielregeln“? Erhalten Sie Einblicke, welche Regeln z. B. bei der Begrüßung oder bei der Anrede von Personen eingehalten werden sollen.

Seminar

  • 15.06.2020 @ 09:00

  • 16.06.2020 @ 09:00

Für Studierende, Promovierende und Nachwuchskräfte regionaler Arbeitgeber_innen.

Agilität – die moderne Art der Zusammenarbeit

Die Anforderungen an heutige Arbeitswelten wandeln sich durch gestiegene Komplexität, Dynamik und ein verändertes Werteverständnis. Gängige Arbeitsmethoden stoßen schnell an ihre Grenzen. Für diese Herausforderung braucht es eine neue Art der Zusammenarbeit: Agilität ist eine mögliche Antwort.

Die Studierenden, Promovierenden und Nachwuchskräfte erleben was Agilität im Arbeitskontext bedeutet und erarbeiten ein Verständnis für Einsetzbarkeit und Grenzen. Sie erlernen spielerisch und praxisnah Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge der agilen Arbeitsweise, die im beruflichen, universitären und privaten Alltag direkt ausprobiert und angewandt werden können.

Infoveranstaltung

  • 28.07.2020 @ 19:00

  • 25.08.2020 @ 19:00

Studierende, Promovierende

Infoveranstaltung: Berufs- und Karriereplanung mit System: Life/Work Planning

Infoveranstaltung

Interaktiver Vortrag zu „Life/Work Planning und das LWP-Programm in 3 Modulen“: Hier erhalten Interessierte einen praxisnahen Überblick über die LWP-Methode. Der Aufbau und die Inhalte der Module werden erläutert und die Arbeitsweise demonstriert. Im Anschluss ist Zeit für (individuelle) Fragen. 

Zum Angebot “Life/Work Planning”

Viele Studierende und Promovierende sind beim Sprung von der Uni ins Berufsleben verunsichert: Was will ich nach der Uni beruflich wirklich machen? Wie kann ich berufliche Ideen überprüfen? Wie orientiere ich mich zielführend auf dem verdeckten Arbeitsmarkt? Und wie kann ich potentiellen Arbeitgeber*innen meine Qualitäten authentisch und überzeugend darstellen und mich auf Einstellungsgespräche vorbereiten?

Die Methode Life/Work Planning (LWP) zeigt praktische und erprobte Lösungen. Der amerikanische Arbeitswissenschaftler Richard N. Bolles entwickelte LWP in den 1960er Jahren, um jede Person in die Lage zu versetzen, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu bestimmen.

Modul 1

  • 09.09.2020 @ 17:00

  • 16.09.2020 @ 17:00

  • 23.09.2020 @ 17:00

  • 30.09.2020 @ 17:00

Studierende, Promovierende

Berufs- und Karriereplanung mit System: Life/Work Planning – Modul 1

Viele Studierende und Promovierende sind beim Sprung von der Uni ins Berufsleben verunsichert: Was will ich nach der Uni beruflich wirklich machen? Wie kann ich berufliche Ideen überprüfen? Wie orientiere ich mich zielführend auf dem verdeckten Arbeitsmarkt? Und wie kann ich potentiellen Arbeitgeber_innen meine Qualitäten authentisch und überzeugend darstellen und mich auf Einstellungsgespräche vorbereiten?

Die Methode Life/Work Planning (LWP) zeigt praktische und erprobte Lösungen. Der amerikanische Arbeitswissenschaftler Richard N. Bolles entwickelte LWP in den 1960er Jahren, um jede Person in die Lage zu versetzen, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu bestimmen.

Seminar

  • 10.09.2020 @ 17:30

  • 12.11.2020 @ 17:30

  • 14.01.2021 @ 17:30

  • 11.03.2021 @ 17:30

Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen

Afterwork bei… – Praxis vermittelt Wissen

Praxiseinblicke aus erster Hand

Eine Vorstellung von Recruiting-Prozessen regionaler Unternehmen bekommen, die Unterschiede zwischen Freiberuflichkeit und Festanstellung unverfälscht erfahren, moderne Arbeitsweisen kennenlernen und Unternehmen vor Ort erleben – all das bietet die Reihe „Praxis vermittelt Wissen“.

An vier Terminen gewähren unsere Referentinnen und Referenten nicht nur wertvolle Einblicke in ihre Einrichtungen für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, sondern geben auch Wissenswertes aus ihrem Arbeitsalltag preis. So können Teilnehmende Insider-Tipps zu den aktuellesten Themen der Berufswelt sowie einzelne Arbeitsfelder gezielt kennenlernen und so ihre berufliche Zukunft konkretisieren.

Online_Seminar

  • 17.09.2020 @ 09:00

  • 21.09.2020 @ 09:00

Interessierte Bürger_innen

Code-Switching (Online-Seminar)

Nicht nur die Bedeutung der Mehrsprachigkeit soll in diesem Seminar hervorgehoben werden; vielmehr sollen die Studierenden an die sprachlichen Denkprozesse herangeführt und deren Ausführung später im Beruf verstanden werden. Der Kurs besteht aus mehreren Unterrichtsformen: aus einem Gruppenworkshop mit „quick-fire“-Präsentieren, aus einem praxisbezogenen Interview und aus Einzelunterrichtsstunden. Die Erstkontaktaufnahme findet vom 17.9 bis 21.9 statt. In einem individuellen 30-minütigen Gespräch soll eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden.


Online-Seminar

  • 18.09.2020 @ 14:00

  • 25.09.2020 @ 14:00

  • 16.10.2020 @ 14:00

  • 17.10.2020 @ 09:00

Studierende der Jade Hochschule

Meine Zukunft packe ich an! Stärken- und Schwächenanalyse für den Berufseinstieg

In diesem Workshop geht es darum, systematisch die eigenen Fähigkeiten und Stärken herauszufinden und zu erkennen, an welchen Punkten man noch mehr tun könnte. Es werden verschiedene Lebensbereiche durchleuchtet und die nächsten Schritte geplant.

Gruppencoaching

  • 25.09.2020 @ 14:00

für Studierende der Jade Hochschule ab dem 4. Semester

Rhetorik – Erfolgreich reden, handeln, diskutieren

Beschreibung:
Bei vielen studentischen und beruflichen Aufgaben spielt rhetorisches Können eine herausragende Rolle: Souveränes Auftreten, die passende Körpersprache und die richtige Wortwahl tragen in Präsentationen, Gesprächen und Verhandlungen wesentlich zu Ihrer Wirkung und zu Ihrem Erfolg bei.
Wieso “hängen” Sie einer Person bei der Präsentation an den Lippen, während Sie bei jemand anderem unkonzentriert sind? Wieso können Sie sich an bestimmte Argumente gut erinnern, an andere jedoch nicht? Wieso konnte Sie eine Person für etwas begeistern, eine andere jedoch nicht?
Rhetorische Kenntnisse und Fähigkeiten helfen Ihnen zu verstehen, wie diese Unterschiede entstehen und wie Sie die von Ihnen gewünschte Wirkung verbessern können.

Seminar

  • 15.10.2020 @ 09:00

Studierende der Jade Hochschule

Gehaltsverhandlungstraining

Folgt man den Studien der amerikanischen Soziolinguistin Deborah Tannen („Who Gets Heard And Why“), dann haben Frauen und Männer tendenziell unterschiedliche Kommunikationsverhalten – sozialisationsbedingt. Dies wirkt sich häufig auch auf Verhandlungen aus, leider oft negativ. Weil sich weder Frauen noch Männer über die Unterschiede bewusst sind – und sie nicht gelernt haben, damit produktiv umzugehen.
Die Anmeldung erfolgt über die Jade Hochschule (die Veranstaltung ist bereits  ausgebucht)

Seminar

  • 22.10.2020 @ 09:00

Student_innen

Erfolgreiche Videokommunikation: Bewerbungsgespräche online

Gerade in der Kommunikation via Zoom, Skype, MS Teams oder anderen Tools gelten die Gesetze der Kamera. Um im Gespräch oder Webauftritt kompetent und souverän zu wirken, sollten sie berücksichtigt werden. Dies trifft in besonderem Maße auf Online-Bewerbungsgespräche und/oder Online-Meetings zu. In den Coachings, die von kameraerfahrenen Schauspielerinnen und Schauspielern durchgeführt wird u. a. auf folgende Punkte eingegangen wie Hintergrund, Mimik und Gestik, Licht.
Zur Anmeldung wenden sie sich gerne an folgende E-Mail Adresse karrierewege@ihjo.de

Seminar

  • 23.10.2020 @ 14:00

  • 24.10.2020 @ 09:00

Interessierte Bürger_innen

Rhetorik für Fortgeschrittene: Erfolgreich auftreten und überzeugen

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Ihrem persönlichen Auftreten in verschiedenen Kontexten überzeugen.
Sie lernen die Körpersprache, Mimik und Gestik von anderen sinnvoll zu deuten und wirkungsvoll für sich zu nutzen.
Sie verbessern die sprachliche Darstellung Ihrer Argumente und üben Ihre Stimme gewinnbringend einzusetzen.
Sie optimieren den Einsatz Ihrer Argumente in Diskussionen und Vorträgen, um kritische Gesprächspartner*innen für sich einzunehmen.

Netzwerkveranstaltung

  • 29.10.2020 @ 17:00

Für Studierende

Netzwerkveranstaltung Mentoring-Programm IHJO „Praktisch vernetzt“

Für den Berufsweg nach einem abgeschlossenen Studium bieten sich vielfältige interessante Aufgabengebiete.
Daher ist es nicht einfach, sich für eine Richtung zu entscheiden. Wer bereits frühzeitig  von einer individuellen Orientierungshilfe und Unterstützung bei der Karriereplanung profitieren möchte, findet mit dem Mentoring-Programm “Praktisch vernetzt” das richtige Instrument.

Modul 2

  • 03.11.2020 @ 17:00

  • 10.11.2020 @ 17:00

  • 18.11.2020 @ 14:00

  • 24.11.2020 @ 17:00

Studierende und Promovierende

Berufs- und Karriereplanung mit System: Life/Work Planning – Modul 2

Viele Studierende und Promovierende sind beim Sprung von der Uni ins Berufsleben verunsichert: Was will ich nach der Uni beruflich wirklich machen? Wie kann ich berufliche Ideen überprüfen? Wie orientiere ich mich zielführend auf dem verdeckten Arbeitsmarkt? Und wie kann ich potentiellen Arbeitgeber_innen meine Qualitäten authentisch und überzeugend darstellen und mich auf Einstellungsgespräche vorbereiten?

Die Methode Life/Work Planning (LWP) zeigt praktische und erprobte Lösungen. Der amerikanische Arbeitswissenschaftler Richard N. Bolles entwickelte LWP in den 1960er Jahren, um jede Person in die Lage zu versetzen, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu bestimmen.

 

Veranstaltung

  • 12.11.2020 @ 17:30

Student_innen

PraxisEvent – Get together! Moderierter Austausch mit regionalen Unternehmen vor der Praxisphase

Studierende ab dem 5. Fachsemester Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwirtschaft treffen auf Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen.

In lockerer Atmosphäre entsteht ein moderierter Austausch, der gut als Vorbereitung für die anstehende Praxisphase oder Bachelorarbeit genutzt werden kann. Die Unternehmen können in kurzen Präsentationen einen Überblick über ihre Aktivitäten geben und Einblick in Unternehmenskultur, Reichweite etc. geben.

In Kleingruppen ergibt sich später die Gelegenheit zum Netzwerken und zum „Plaudern aus dem Nähkästchen“, wenn anhand von Best Practice-Beispiele die Praxisphase in den Fokus kommt und speziell auf die Frage „Wie bewerbe ich mich“ eingegangen wird.

Online-Messe

  • 18.11.2020 @ 14:00

Student_innen

Jade Karrieretag 2020

Über 40 Unternehmen stehen zwischen 14 und 18 Uhr persönlich im Karriereportal per Video-Chat für Fragen zur Verfügung. Dazu gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm („Online-Bewerbung – Dos and Don’ts aus Sicht einer erfahrenen Schauspielerin“) sowie eine spannende Podiumsdiskussion mit Teilnehmern aus verschiedenen Branchen („Homeoffice am Strand“).

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Mareike Schlenkhoff (mareike.schlenkhoff@jade-hs.de) oder Ingrida Budininkaite (ingrida.budininkaite@jade-hs.de).

Modul 3

  • 01.12.2020 @ 17:00

  • 08.12.2020 @ 17:00

  • 15.12.2020 @ 17:00

Studierende und Promoviernde

Berufs- und Karriereplanung mit System: Life/Work Planning – Modul 3

Viele Studierende und Promovierende sind beim Sprung von der Uni ins Berufsleben verunsichert: Was will ich nach der Uni beruflich wirklich machen? Wie kann ich berufliche Ideen überprüfen? Wie orientiere ich mich zielführend auf dem verdeckten Arbeitsmarkt? Und wie kann ich potentiellen Arbeitgeber_innen meine Qualitäten authentisch und überzeugend darstellen und mich auf Einstellungsgespräche vorbereiten?

Die Methode Life/Work Planning (LWP) zeigt praktische und erprobte Lösungen. Der amerikanische Arbeitswissenschaftler Richard N. Bolles entwickelte LWP in den 1960er Jahren, um jede Person in die Lage zu versetzen, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu bestimmen.

Online_Seminar

  • 12.01.2021 @ 15:30

  • 13.01.2021 @ 15:30

Studierende, Studienabsolvent_innen, Promovierende

Hybride Zusammenarbeit – die Zukunft der modernen Arbeitswelt

Die Zukunft ist hybrid – wie kann ich sie meistern?

Darum geht es im Coaching „Hybride Zusammenarbeit – die Zukunft der modernen Arbeitswelt“.
Gemeinsam mit den Trainer_innen von einfach.effizient erarbeitet ihr digitale und analoge Kommunikationstrategien, lernt technische Tools für Kollaboration kennen und besprecht Herausforderungen, die damit verknüpft sind. Ihr erfahrt, wie trotz räumlicher Distanz ein Teamgefühl entstehen und Selbststeuerung gelingen kann.

Eine Anmeldung ist hier möglich.

Online-Veranstaltung

  • 15.01.2021 @ 15:00

Studierende und Promovierende

Visual Thinking als Innovationswerkzeug

Für Studierende und Promovierende

Visual Thinking ist ein hervorragendes Hilfsmittel um Innovationen und Ideen festzuhalten, diese schnell zu vermitteln und so eine Diskussionsbasis zu schaffen. Zudem hat das Zeichnen auf das Gehirn einen wichtigen Einfluss bei der Ideenentwicklung. Anders als Sprache und Worte werden Symbole und Bilder direkt im Gehirn weiterverarbeitet – ohne vorherige Übersetzung.

Für die Online-Veranstaltung benötigen die Teilnehmenden weder besondere Vorkenntnisse noch müssen Sie zeichnen können. Mitzubringen sind hingegen dicke Stifte, Papier, Neugierde und eine gesunde Portion Humor.

Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular bis zum 11.01.2021 möglich. Die Veranstaltung ist auf 12 Plätze beschränkt.

Seminar

  • 29.01.2021 @ 13:00

  • 30.01.2021 @ 09:00

Student_innen

Wissen was du willst – Berufsziele entdecken; mal anders

Viele Studierende stellen sich während oder gegen Ende ihres Studiums die Frage: Was kommt eigentlich danach? Was möchte ich beruflich erreichen? Wo liegen meine Stärken und wie kann ich diese gezielt einbringen? Höchste Zeit, diese Unklarheiten produktiv anzugehen und sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Als besonderes Service-Angebot der Innovativen Hochschulen Jade-Oldenburg! haben Sie die Möglichkeit, ergänzend zu Ihrer Seminarteilnahme optional ein individuelles, persönliches Follow-up-Coaching mit der Seminarleitung in Anspruch zu nehmen. Dieses Zusatzangebot ist freiwillig. In diesen Terminen können Sie individuelle Fragen und Schwerpunkte rund um die Themen „Berufsziele und -wünsche, Berufseinstieg und Bewerbung“ im Einzelgespräch vertiefen. Termine können Sie auf Wunsch mit der Seminarleitung während des Seminars oder danach vereinbaren. Die Seminarleitung wird alle Fragen zu diesem Angebot im Seminar klären.

Workshop (online)

  • 11.03.2021 @ 09:00

Für Promovierende und Postdocs.

From PHD to Innovator: How much entrepreneur is in you?

Wecken Sie Ihren Gründergeist und bewerben Sie sich jetzt für den zweitägigen Online-Workshop mit Young Entrepreneurs in Science. In dem kostenfreien Angebot erlernen Sie Methoden für Ideenfindung und Iteration anhand praktischer Beispiele und üben, wie Sie Ihre Idee überzeugend pitchen– gemeinsam mit anderen jungen Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Sie treffen auf Rolemodels aus der Wirtschaft und profitieren von unserem Vernetzungsangebot.
Workshopsprache ist Englisch.

Workshop (online)

  • 12.03.2021 @ 09:00

Für Studierende und Promovierende.

From PHD to Innovator: How much entrepreneur is in you?

Wecken Sie Ihren Gründergeist und bewerben Sie sich jetzt für den zweitägigen Online-Workshop mit Young Entrepreneurs in Science. In dem kostenfreien Angebot erlernen Sie Methoden für Ideenfindung und Iteration anhand praktischer Beispiele und üben, wie Sie Ihre Idee überzeugend pitchen– gemeinsam mit anderen jungen Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Sie treffen auf Rolemodels aus der Wirtschaft und profitieren von unserem Vernetzungsangebot.
Workshopsprache ist Englisch.

Kontaktseminar

  • 24.03.2021 @ 17:00

Für Studierende.

PraxisEvent – Get together! Moderierter Austausch mit regionalen Unternehmen vor der Praxisphase

Studierende ab dem 5. Fachsemester Elektrotechnik treffen auf Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen.

In lockerer Atmosphäre entsteht ein moderierter Austausch, der gut als Vorbereitung für die anstehende Praxisphase oder Bachelorarbeit genutzt werden kann. Die Unternehmen können in kurzen Präsentationen einen Überblick über ihre Aktivitäten geben und Einblick in Unternehmenskultur, Reichweite etc. geben.

In Kleingruppen ergibt sich später die Gelegenheit zum Netzwerken und zum „Plaudern aus dem Nähkästchen“, wenn anhand von Best Practice-Beispielen die Praxisphase in den Fokus kommt und speziell auf die Frage „Wie bewerbe ich mich“ eingegangen wird.

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 13.04.2021 @ 09:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Bewerben 4.0 – der professionelle Umgang mit Online-­Bewerbungs­portalen und Online-­Profilen

Wer sich erfolgreich online präsentieren und bewerben möchte, muss in der Lage sein, mit den entsprechenden Angeboten professionell umzugehen. Dazu gehören Selbstpräsentationen (z. B. Xing), Wissen über Jobsuche, der Umgang mit Online-Bewerbungsportalen – aber auch weitere Features des “Robot recruitings”, wie pre-selection-tools oder zeitversetzte Video-Interviews. Ziel der Workshops ist es, den optimalen Umgang mit diesen Tools zu vermitteln.

Nachwuchsführungskräfte Workshops

  • 14.04.2021 @ 15:30

  • 15.04.2021 @ 15:30

Für Studierende, Promovierende und Nachwuchskräfte.

New Leadership – Was braucht eine Führungskraft von morgen?

Autoritär, beratend, kooperativ oder demokratisch – sind diese Führungsstile noch aktuell?

Den „richtigen“ Führungsstil zu finden, der der eigenen Persönlichkeit und Arbeitsweise entspricht, ist herausfordernd. Im Kontext von New Work und Agilität entwickelten sich in den vergangenen Jahren neue Führungsstile, die vordergründig den Mitarbeiter_innen, der Organisation und der Gesellschaft dienen sollen.

In diesem Workshop setzen Sie sich gemeinsam mit weiteren Studierenden, Promovierenden und Nachwuchskräften aus Unternehmen mit den vielfältigen Anforderungen an eine Führungskraft auseinander, diskutieren unterschiedliche Führungsstile und lernen Methoden kennen, die die Zusammenarbeit fördern und ohne Weiteres in Unternehmen angewandt werden können.

Coaching

  • 14.04.2021 @ 16:00

  • 12.05.2021 @ 16:00

  • 09.06.2021 @ 16:00

  • 14.07.2021 @ 16:00

  • 11.08.2021 @ 16:00

Für Studierende und Absolvent_innen

„Fit für den erfolgreichen Auftritt im Online-Bewerbungs­gespräch“! Dos und Don’ts aus schauspielerischer Sicht

Gerade in der Kommunikation via Zoom, Skype, MS Teams oder anderen Tools gelten die Kameragesetze. Um im Gespräch oder Webauftritt kompetent und souverän zu wirken, sollten diese Gesetze berücksichtigt werden. Dies trifft in besonderem Maße auf Online-Bewerbungsgespräche und/oder Online-Meetings zu. In den Coachings, die von kameraerfahrenen Schauspielerinnen und Schauspielern durchgeführt werden, gehen sie auf folgende Punkte wie Licht, Hintergrund, Gestik usw. ein.

Dabei handelt es sich um ein interaktives Format: die Studierenden werden individuell gecoacht und können sofort an ihren Einstellungen arbeiten, unmittelbar das Ergebnis erleben und sich optimal auf ihren nächsten Online- Auftritt vorbereiten.

Coaching (online)

  • 19.04.2021 @ 14:00

  • 26.04.2021 @ 14:00

Für Studierende und Promovierende.

Connecten für den Berufsstart

Du promovierst und strebst danach eine außerakademische Karriere an? Du studierst im Master und fragst dich, wie du dich frühzeitig mit Arbeitgeber_innen vernetzen kannst? Du schließt bald dein Bachelorstudium ab und möchtest deine Netzwerke erweitern, um zeitnah erfolgreich in den Beruf zu starten?
Im Online-Workshop „Connecten für den Berufsstart” hilft dir der Trainer Dr. Alexander Ebeling dabei, deine individuelle Art des Netzwerkens zu finden, zu vertiefen und für deine Zwecke zu nutzen. Neben der Vermittlung allgemeiner Grundlagen wird im Zuge von zwei Online-Terminen und betreuten Zwischenaufgaben dein persönliches Netzwerk identifiziert, aktiviert und erweitert. Du erfährst mehr über Gesprächsführung, Smalltalk sowie den Umgang mit sozialen Netzwerken und erlangst einen neuen Blick auf die Vorteile, die das Netzwerken für deine persönliche Karriereentwicklung bereithält.
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen der IHJO und der ZSKB der Universität Oldenburg. Die Veranstaltung kann für die Vorbereitung auf den Career Day ONLINE! am 12.05.2021 genutzt werden.

Kontaktseminar

  • 20.04.2021 @ 18:30

  • 27.05.2021 @ 18:00

  • 24.06.2021 @ 18:00

Für Studierende, Absolvent_innen bis ein Jahr nach dem Abschluss sowie Promovierende der Universität Oldenburg.

Afterwork bei… Praxis vermittelt Wissen – Alumni Edition

Das Leben nach der Uni – Mythos und Realität

Relevante Themen für die eigene Berufsorientierung identifizieren, die Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen für den Karriereweg einschätzen, ein realistisches Bild vom Berufsleben nach dem Abschluss erhalten und Chancen für Quereinsteiger_innen ausloten – all das bietet der zweite Durchgang unserer Reihe „Praxis vermittelt Wissen“.

An vier Terminen gewähren Absolvent_innen der Universität Oldenburg nicht nur wertvolle, exklusive Einblicke in ihre persönlichen Karrierewege, sondern geben auch Wissenswertes aus ihren derzeitigen Tätigkeitsfeldern preis. So können Sie Praktiker_innen unterschiedlichster Fächer persönlich kennenlernen und in lockerer Atmosphäre Insider-Tipps zu aktuellen Entwicklungen erhalten.

Oldenburger Alumni im Talk über Berufseinstiegsszenarien

• Jobsuche & Bewerbung
• Umgang mit Unsicherheit
• Individuelle Karriereplanung
• Entscheidungsprozesse

Kontaktseminar

  • 21.04.2021 @ 18:00

Für Studierende

Afterwork bei… FRoSTA – Einblicke in Karrierewege

Ein Unternehmen öffnet sich für den Blick hinter die Kulissen: wessen Köpfe und welche Berufsbilder stecken eigentlich hinter der Marke FRoSTA? HR Business Partner, Botschafter_innen aus den Fachabteilungen und Trainees geben Einblicke in ihre Karrierewege und Antworten auf eure Fragen.
Egal, was ihr studiert, von Architektur bis Wirtschaftsingenieurwesen, ob ihr kurz vor dem Abschluss, mitten im Studium oder ganz am Anfang steht: Meldet euch an um bei dem Online-Afterwork- Event dabei zu sein. Wir sorgen für die Snacks (lasst euch überraschen!), ihr sorgt für eure Getränke…

Coaching (online)

  • 22.04.2021 @ 09:30

  • 29.04.2021 @ 09:30

  • 20.05.2021 @ 09:30

Für Promovierende und Postdocs.

Mein Kompetenzprofil

Webinare: 22.04., 29.04. und 20.05.2021
Einzelcoachings: zwischen dem 29.04. und 20.05.

Stärken erkennen und gezielt einsetzen: Während der Promotion und in der Postdoc-Phase eignen Sie sich eine Vielzahl an überfachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen an. Da diese nicht in einer standardisierten Ausbildung erworben werden, sondern als „implizites Wissen” oder Erfahrungskönnen vorhanden sind, ist es häufig nicht einfach, sie zu erkennen. Insbesondere gegenüber forschungsfernen Arbeitgeber_innen müssen Promovierte ihre Kompetenzen und ihren „Mehrwert” selbstbewusst und überzeugend darstellen können.
In dieser Online-Coachingreihe erkennen und analysieren Sie Ihre Kompetenzen. Sie lernen, diese gegenüber außeruniversitären Arbeitgeber_innen zu vertreten und hilfreiche Entwicklungspfade zu erkennen.

Kontaktseminar

  • 05.05.2021 @ 17:30

  • 14.07.2021 @ 17:30

  • 08.09.2021 @ 17:30

  • 03.11.2021 @ 17:30

  • 12.01.2022 @ 17:30

Promovierende der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule

Should I stay or should I go?! Deine Karrierewege mit Doktortitel außerhalb und innerhalb der Wissenschaft

Als Promovend_in bist du Expert_in in deinem Fachgebiet. Zugleich bist du dir aber möglicherweise unsicher, was für dich nach der Doktorarbeit kommt:

Was spricht für eine wissenschaftliche, was für eine außerakademische Karriere? Welche Rolle können und dürfen neben deiner Doktorarbeit und deinen Kompetenzen individuelle Interessen, Zielsetzungen oder Lebenssituationen spielen? Welche Möglichkeiten warten überhaupt außerhalb des Wissenschaftssystems auf dich und wie entdeckst du diese?

All diese Fragen haben schon Personen vor dir beschäftigt – wir bringen dich mit ihnen zusammen! Moderiert von Dr. John Goodyear werden in unserer Veranstaltungsreihe potentielle Karrierewege anhand von jeweils drei Role Models illustriert.

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 06.05.2021 @ 09:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Strategisch und erfolgreich Netzwerken

Netzwerken kann man online oder im direkten Kontakt mit Menschen – aus aktuellem Anlass geht es im Workshop deshalb auch um das Thema “Aufbau eines virtuellen Netzwerks”. Da in diesem Fall Kontakte neben Chat-Portalen auch über Video-Applikationen gepflegt werden können, bietet Ihnen der Workshop auch die Gelegenheit, Feedback auf Ihre “Video-Kommunikation” zu erhalten.

In dem Workshop analysieren wir Ihr tatsächliches Netzwerk und suchen nach Optionen, um es zu erweitern, mit dem Fokus auf Ihre Ziele.

Kontaktseminar

  • 11.05.2021 @ 17:00

Für Studierende.

PraxisEvent – Get together! Moderierter Austausch mit regionalen Unternehmen vor der Praxisphase

Studierende ab dem 5. Fachsemester Mechatronik und Medizintechnik treffen auf Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen.

In lockerer Atmosphäre entsteht ein moderierter Austausch, der gut als Vorbereitung für die anstehende Praxisphase oder Bachelorarbeit genutzt werden kann. Die Unternehmen können in kurzen Präsentationen einen Überblick über ihre Aktivitäten geben und Einblick in Unternehmenskultur, Reichweite etc. geben.

In Kleingruppen ergibt sich später die Gelegenheit zum Netzwerken und zum „Plaudern aus dem Nähkästchen“, wenn anhand von Best Practice-Beispielen die Praxisphase in den Fokus kommt und speziell auf die Frage „Wie bewerbe ich mich“ eingegangen wird.

Career Day ((Online))

  • 12.05.2021 @ 10:00

Studierende und Promovierende

Der Career Day ONLINE! – die Job- und Praktikumsmesse der Universität Oldenburg

Nutzen Sie den Career Day als Kontakt- und Informationsforum mit potentiellen attraktiven Arbeitgeber_innen. In diesem Jahr können Sie ganz bequem von zu Hause aus teilnehmen!

Der Career Day bietet Ihnen die Gelegenheit, mit regionalen und überregionalen Unternehmen in Kontakt zu kommen und sich über Abschlussarbeiten, Praktika und den Berufseinstieg zu informieren. Besuchen Sie gern den Stand der IHJO – KarriereWege. Via Live-Chat können Sie in direkten Kontakt treten und die Angebote kennenlernen.

Der Career Day lädt Sie zudem zur Teilnahme am spannenden Rahmenprogramm ein –  mit Praxis – und Impulsvorträgen, digitalen Jobwalls und kostenlosen Bewerbungsmappen-Checks.

Nutzen Sie die Chance, Ihr eigenes akademisches und berufliches Profil bei attraktiven Arbeitgebern vorzustellen!

Registrierung zur kostenlosen Teilnahme unter https://uni-oldenburg.expo-ip.com/

Weitere Informationen unter https://uol.de/careerday/fuer-besucher/messeprogramm

Workshop (online)

  • 16.06.2021 @ 15:30

  • 17.06.2021 @ 15:30

Für Studierende, Promovierende und Nachwuchsführungskräfte

Digital Leadership – Führung in Zeiten der digitalen Transformation

Die Digitalisierung setzt einen enormen Transformationsprozess in Gang und bietet Führungskräften viele Chancen, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeitenden und sich selbst weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund wächst die Relevanz des Führungsstils „Digital Leadership“.

In diesem Workshop setzen Sie sich gemeinsam mit Studierenden, Promovierenden und Nachwuchsführungskräften aus regionalen Unternehmen mit den vielfältigen Anforderungen an eine Führungskraft von morgen auseinander. Sie lernen die neuen Prinzipien und Aufgaben von Digital Leadership kennen und entdecken die Grundsätze hybrider Zusammenarbeit, die ohne Weiteres in Unternehmen angewandt werden können.

Coaching (Online)

  • 18.06.2021 @ 14:00

  • 19.06.2021 @ 09:00

Absolvent_innen

Bewerbungstraining kompakt – Von der Ausschreibung bis zur Zusage

In diesem Training erhalten Sie die wichtigsten Informationen für den gesamten Bewerbungsprozess:
Sie durchlaufen einen Crashkurs von A wie Ausschreibung bis Z wie Zusage. Das Training vermittelt Ihnen die Basiskenntnisse zum Thema Stellenausschreibung, Bewerbungsunterlagen und Auswahlprozess.

Kontaktseminar

  • 01.07.2021 @ 18:00

Für Studierende

Afterwork bei… Rügenwalder Mühle

Wieder öffnet sich ein Unternehmen der Region für den Blick hinter die Kulissen: Welche Nachhaltigkeitskonzepte, Zukunfts- und Wachstumsstrategien stecken eigentlich hinter der Marke Rügenwalder Mühle? Wie geht das Unternehmen mit dem raschen Wandel der Zeit um? Welche Spuren haben z.B. Corona und sich wandelnde Ernährungskonventionen hinterlassen? Vor welchen Herausforderungen steht die Arbeitgebermarke Rügenwalder Mühle?

Mitarbeiter_innen aus den Bereichen Marketing und Vertrieb, Vertreter_innen aus der Personalentwicklung und Botschafter_innen des Traineeprogrammes geben sowohl Einblicke in ihre ganz eigenen Karrierewege als auch Antworten auf eure Fragen.

Coaching (Online)

  • 19.07.2021 @ 10:00

  • 20.07.2021 @ 10:00

Gruppencoaching für Studentinnen und Promovendinnen

Gehaltsverhandlung: So bekommen Frauen, was sie verdienen. Profi-Strategien für selbstbewusstes Verhandeln

Frauen und Geld – zwei Themen, die auch 2021 nicht immer in dieselbe Richtung laufen. Dabei ist die Frage an sich eigentlich schon lange geklärt: Frauen sollten das Gleiche verdienen wie ihre Kollegen. Doch Statistiken zeigen eine andere, traurige Realität.

In diesem Seminar werden konkrete Strategien und Taktiken angeschaut, mit denen Frauen Verhandlungskompetenz stärken können – auch in männlich dominierten Kontexten.

Coaching (Workshop)

  • 20.08.2021 @ 14:00

  • 21.08.2021 @ 09:00

Für Studierende

Moderationstraining: Besprechungen, Diskussionen und Workshops erfolgreich moderieren

In diesem Gruppencoaching erfahren Sie, wie sich Meetings, Besprechungen und Workshops effektiver gestalten lassen. Sie lernen die wichtigsten Werkzeuge und Techniken kennen, um alle Beteiligten in den Prozess zu integrieren, zu motivieren und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten.

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 03.09.2021 @ 14:00

  • 04.09.2021 @ 09:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Rhetorik – Erfolgreich reden, handeln, diskutieren

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr persönliches Auftreten zu optimieren. Sie lernen den sinnvollen Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik. Sie optimieren Ihre Sprache und Wortwahl und lernen Ihre Stimme gezielt einzusetzen. Sie üben Souveränität und Sicherheit auszustrahlen und trotz Nervosität zu überzeugen. Sie werden schwierige Gesprächspartner leichter für sich gewinnen und den souveränen Umgang mit verbalen Angriffen lernen.

Netzwerkveranstaltung

  • 10.09.2021 @ 11:00

Für Unternehmen, Studierende, Promovierende

Segel setzen mit der IHJO: Wie wollen wir in der Region zukünftig leben und arbeiten? Netzwerken auf dem Segelschiff „Lissi“

Sie arbeiten in einem regionalen Unternehmen und fragen sich, wie sich Ihre Organisation aufstellen muss, um ein attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte der Zukunft zu sein? Sie studieren an der Jade Hochschule oder an der Universität Oldenburg und wollten schon lange mit Praktiker_innen der Region über Ihre individuellen Vorstellungen vom Arbeitsleben ins Gespräch kommen? Sie promovieren und suchen eine Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit außerakademischen Arbeitgeber_innen über mögliche Karrierewege und aktuelle Änderungen in der Arbeitswelt auszutauschen?

All das machen wir möglich — und zwar in einem außergewöhnlichen Setting!

Kontaktseminar

  • 14.09.2021 @ 18:00

Studierende

Afterwork bei…EWE – mehr als Strom und Gas!

Euch erwartet ein spannender Austausch mit Unternehmensvertreter_innen verschiedener Bereiche und Perspektiven aus dem Haus EWE: Wie stellt sich das Unternehmen zur „Mobilität von morgen“ auf? Womit beschäftigen sich die Mitarbeiter_innen in der internen Innovationsabteilung? Wie gelingt der Direkteinstieg bei einem der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands für Strom, Erdgas, Telekommunikation, IT? Und vor welchen Herausforderungen steht die Arbeitgebermarke EWE?

Mitarbeiter_innen aus den Bereichen Innovation und Technik, Vertreter_innen aus dem Recruiting und Botschafter_innen der Traineeprogramme geben sowohl Einblicke in ihre ganz eigenen Karrierewege als auch Antworten auf eure Fragen.

Egal, was ihr studiert, von Architektur über Pädagogik bis Wirtschaftsingenieurwesen, ob ihr kurz vor dem Abschluss, mitten im Studium oder ganz am Anfang steht: Meldet euch an um bei dem Online-Afterwork-Event dabei zu sein. Wir sorgen für die Snacks (lasst euch überraschen!), ihr sorgt für eure Getränke…
Gerne stellen wir uns auf eure Schwerpunkte ein, daher gebt uns vorab schon mal Themen an, die euch interessieren oder stellt Fragen, die dann ausführlich beantwortet werden können.

Wir freuen uns auf euch!

Praxisphasenvorbereitung

  • 28.09.2021 @ 16:00

Für Studierende

Vorstellung der Angebote für Studierende im Rahmen der Praxisphasen­vorbereitung Fachbereich Wirtschafts­wissen­schaften

Im Rahmen der Veranstaltung zur Praxisphasenvorbereitung stellt die IHJO die Inhalte und Angebote für die Unterstützung beim Übergang vom Studium ins Berufsleben vor.

Praxisphasenvorbereitung

  • 29.09.2021 @ 16:00

Für Studierende

Vorstellung der Angebote für Studierende im Rahmen der Praxisphasen­vorbereitung Fachbereich Maschinenbau

Im Rahmen der Veranstaltung zur Praxisphasenvorbereitung stellt die IHJO die Inhalte und Angebote für die Unterstützung beim Übergang vom Studium ins Berufsleben vor.

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 08.10.2021 @ 14:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Rhetorik – Erfolgreich reden, handeln, diskutieren

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr persönliches Auftreten zu optimieren. Sie lernen den sinnvollen Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik. Sie optimieren Ihre Sprache und Wortwahl und lernen Ihre Stimme gezielt einzusetzen. Sie üben Souveränität und Sicherheit auszustrahlen und trotz Nervosität zu überzeugen. Sie werden schwierige Gesprächspartner leichter für sich gewinnen und den souveränen Umgang mit verbalen Angriffen lernen.

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 09.10.2021 @ 09:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Rhetorik – Erfolgreich reden, handeln, diskutieren

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr persönliches Auftreten zu optimieren. Sie lernen den sinnvollen Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik. Sie optimieren Ihre Sprache und Wortwahl und lernen Ihre Stimme gezielt einzusetzen. Sie üben Souveränität und Sicherheit auszustrahlen und trotz Nervosität zu überzeugen. Sie werden schwierige Gesprächspartner leichter für sich gewinnen und den souveränen Umgang mit verbalen Angriffen lernen.

Kontaktseminar

  • 13.10.2021 @ 17:30

Studierende

ABGESAGT: PraxisEvent – Get together! Moderierter Austausch mit regionalen Unternehmen und Studierenden vor der Praxisphase – Wirtschafts­wissen­schaften

Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund treffen auf Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen.
In lockerer Atmosphäre entsteht zwischen den 15-20 Studierenden und den Fach- bzw. Führungskräften von 3-4 teilnehmenden Unternehmen ein moderierter Austausch, der für die Studierenden gut als Vorbereitung für die anstehende Praxisphase oder Bachelorarbeit genutzt werden kann. Die Unternehmen können in kurzen Präsentationen einen Überblick über ihre Aktivitäten geben und Einblick in Unternehmenskultur, Reichweite etc. geben.
In Kleingruppen ergibt sich dann die Gelegenheit zum Netzwerken und zum „Plaudern aus dem Nähkästchen“, wenn anhand von Best-Practice-Beispielen die Praxis- oder Berufseinstiegsphase in den Fokus kommt und auf spezielle Fragen, z.B. zum Bewerbungsablauf, eingegangen wird.
Gerne stellen wir uns auf eure Schwerpunkte ein, daher gebt uns vorab schon mal Themen an, die euch interessieren oder stellt Fragen, die dann ausführlich beantwortet werden können.

Wir freuen uns auf euch!

Workshop

  • 10.11.2021 @ 09:00

Für Promovierende und Postdocs

Erfolgsfaktor Soft Skills – Bedeutungs­wandel im unternehme­rischen Kontext

Soft Skills sind in aller Munde, doch welche sind in der heutigen Arbeitswelt besonders relevant? Wie erkenne ich in Stellenanzeigen, welche Soft Skills für den Job gefragt sind?

Soft Skills sind eine wesentliche Zutat für jedes berufliche Erfolgsrezept. Grund genug, sich diesem spannenden Thema zu widmen. Der Workshop vermittelt einen Überblick über diese Kompetenzen. In praktischen Übungen werden wichtige Soft Skills erlebbar gemacht und in Hinblick auf ihre Relevanz in der heutigen Arbeitswelt betrachtet. Dabei werden auch die eigenen Soft Skills, welche sich zum Beispiel während der Promotion ausgeprägt haben, in den unternehmerischen Kontext gesetzt.

Kontaktseminar

  • 10.11.2021 @ 17:30

Studierende

PraxisEvent – Einblicke in regionale Unternehmen aus dem Bereich der Ingenieurberufe – online

Euch erwartet ein spannender Austausch mit Fach- und Führungskräften verschiedener regionaler Unternehmen. Dabei erfahrt ihr einiges zu den Aufgaben und verschiedenen Berufsbildern innerhalb des umfangreichen Felds der Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer_innen aus den Unternehmen berichten über ihre eigenen Karrierewege und geben Einblick in unternehmensinternen Abläufe. In kleinen Breakout-Rooms könnt ihr die Fragen stellen, die sonst nicht gestellt werden können und erfahrt von den Praktiker_innen einiges aus dem Nähkästchen, was viele gern schon vor dem Berufseinstieg gewusst hätten…

Am 10.11.2021 sind eingeladen:
Modis GmbH – Oldenburg, Bremen, Hamburg
Staatliches Baumanagement Ems-Weser – Oldenburg, Wilhelmshaven
Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG – Hude
FRoSTA AG – Bremerhaven

Gerne stellen wir uns auf eure Schwerpunkte ein, daher könnt ihr vorab schon Themen oder Fragen angeben, die euch interessieren und die dann ausführlich beantwortet werden können.

Meldet euch bitte über das Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf euch!

Coaching

  • 18.11.2021 @ 10:00

  • 15.03.2022 @ 10:00

(angehende) Promovierende, Postdocs

Promotion – und dann? Erfolgreicher Übergang zwischen Uni und Beruf

In der herausfordernden Phase der Berufsorientierung werde Doktorand_innen (und Postdocs) in Gruppen- und Einzel-Coachings bedarfsorientiert begleitet. Zusammen mit dem Team um Karriere-Coach Dr. Katharina Ludewig identifizieren die Teilnehmer_innen potentielle Berufsfelder und Arbeitgeber_innen, die zu ihren individuellen Talenten passen, und entwickeln effektive Strategien, um berufliche Ziele zu formulieren und umzusetzen.


Bei der Veranstaltung am 18.11. handelt es sich um die Auftaktveranstaltung. Es folgen drei Einzelcoachings (1,5h) zwischen November und März sowie ein gemeinsamer Abschluss im März (Datum und Uhrzeit wird in Abstimmung mit den Teilnehmer_innen vereinbart).

Kontaktseminar

  • 25.11.2021 @ 18:00

Für Studierende

Afterwork bei…ENERCON

Euch erwartet ein spannender Austausch mit Unternehmensvertreter_innen verschiedener Bereiche und Perspektiven aus dem Haus ENERCON. Was hat es mit dem „Herzstück“ des Unternehmens, dem hochmodernen Innovationszentrum in Aurich auf sich? Wie stellt sich die wachsende Logistikabteilung für die Zukunft nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll auf? Und wie sehen die Einstiegsmöglichkeiten beim größten deutschen Hersteller von Windenergieanlagen aus?

Mitarbeiter_innen aus verschiedenen Bereichen geben sowohl Einblicke in ihre ganz eigenen Karrierewege als auch Antworten auf eure Fragen. Dabei sind sie offen und ehrlich – auch, wenn es um die Herausforderungen geht, vor denen die Arbeitgebermarke ENERCON steht.
Egal, was ihr studiert, von Architektur über Pädagogik bis Wirtschaftsingenieurwesen, ob ihr kurz vor dem Abschluss, mitten im Studium oder ganz am Anfang steht: Meldet euch an um bei dem Online-Afterwork-Event dabei zu sein. Wir sorgen für die Snacks (lasst euch überraschen!), ihr sorgt für eure Getränke…
Gerne stellen wir uns auf eure Schwerpunkte ein, daher gebt uns vorab schon mal Themen an, die euch interessieren oder stellt Fragen, die dann ausführlich beantwortet werden können.

Wir freuen uns auf euch!

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 26.11.2021 @ 14:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Rhetorik – Erfolgreich reden, handeln, diskutieren

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr persönliches Auftreten zu optimieren. Sie lernen den sinnvollen Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik. Sie optimieren Ihre Sprache und Wortwahl und lernen Ihre Stimme gezielt einzusetzen. Sie üben Souveränität und Sicherheit auszustrahlen und trotz Nervosität zu überzeugen. Sie werden schwierige Gesprächspartner leichter für sich gewinnen und den souveränen Umgang mit verbalen Angriffen lernen.

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 27.11.2021 @ 09:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Rhetorik – Erfolgreich reden, handeln, diskutieren

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr persönliches Auftreten zu optimieren. Sie lernen den sinnvollen Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik. Sie optimieren Ihre Sprache und Wortwahl und lernen Ihre Stimme gezielt einzusetzen. Sie üben Souveränität und Sicherheit auszustrahlen und trotz Nervosität zu überzeugen. Sie werden schwierige Gesprächspartner leichter für sich gewinnen und den souveränen Umgang mit verbalen Angriffen lernen.

Coaching

  • 01.12.2021 @ 14:00

  • 02.12.2021 @ 10:00

Für Promovierende und Postdocs

Meine Doktorarbeit und ich in drei Minuten – Wissenschaftskommunikation mit außerakademischen Arbeitgeber_innen

Die Veranstaltung, die von der Agentur science3 durchgeführt wird, vermittelt, wie Promovierende mit Hilfe der Methoden der Wissenschaftskommunikation ihre Forschung an außerakademische Arbeitgeber_innen kommunzieren.
Der Workshop soll die Teilnehmenden dazu befähigen, Strategien für die eigene Forschungskommunikation zu entwickeln; komplexe Forschungsinhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und Inhalte auf den Punkt zu bringen; eine methodische Toolbox mit einfachen Kommunikations-Werkzeugen anzuwenden; sich gegenseitig zu coachen und bei Kommunikationsaufgaben im kollegialen Austausch bei der Konzeption und Umsetzung zu unterstützen und sich auf Bewerbungsgespräche und Netzwerk-Formate vorzubereiten.

Coaching

  • 08.12.2021 @ 16:00

  • 12.01.2022 @ 16:00

  • 09.02.2022 @ 16:00

  • 09.03.2022 @ 16:00

  • 13.04.2022 @ 16:00

  • 11.05.2022 @ 16:00

  • 08.06.2022 @ 16:00

Für Studierende

Stimme des Erfolgs. Kommen Sie in Ihren Brustton der Überzeugung!

Gruppencoaching für Studierende

Die Stimme hat einen großen Anteil daran, ob jemand sympathisch und souverän wirkt oder nicht. In Vorträgen oder in Vorstellungsgesprächen kann das einen großen Unterschied machen. Die Sprechgeschwindigkeit und Atemökonomie verrät, ob wir souverän oder unsicher sind. Das kann aber trainiert werden.
In diesem 90 min Online-Coaching lernen Sie interaktiv, direkt an Ihrem Rechner ganz neue Facetten Ihrer Stimme kennen. Mit Stimmübungen und Textlesungen, die Spaß machen und Ihrer Stimme neue Kraft verleiht.

Coaching

  • 13.01.2022 @ 16:30

  • 27.01.2022 @ 09:00

  • 31.01.2022 @ 09:00

  • 17.03.2022 @ 16:30

Für Masterstudierende, Promovierende und Postdocs

Experimente mit dem eigenen Leben?! Mit Life Design Thinking verschiedene Versionen meines Lebens testen

In dem Workshop widmen Sie sich über 10 Wochen Ihrer Lebensgestaltung mit der Frage: „Wie kann ich meine Ziele erreichen?“

Das Blended Learning Format für Promovierende und Postdocs umfasst folgende spannende Themen:
• Ganzheitliche und moderne Sicht auf individuelle Lebensgestaltung,
• Designer-Denken für persönliche und berufliche Entwicklungsentscheidungen nutzen,
• Werkzeuge, Vorgehensweisen und Einsichten aus den Bereichen der Innovation und Selbst-Psychologie kennenlernen und ausprobieren.

Netzwerkveranstaltung

  • 18.01.2022 @ 09:00

  • 15.02.2022 @ 09:00

  • 22.03.2022 @ 09:00

  • 26.04.2022 @ 09:00

  • 17.05.2022 @ 09:00

  • 12.07.2022 @ 09:00

  • 23.08.2022 @ 09:30

  • 20.09.2022 @ 09:00

  • 11.10.2022 @ 09:00

  • 15.11.2022 @ 09:00

  • 13.12.2022 @ 09:00

Für Personaler_innen aus Unternehmen der Region

PLATTform Personal: Wenn de Noordwesten wüss, wat de Noordwesten weet…

Personal-PLATTform von der Jade Hochschule, der Innovative Hochschule Jade Oldenburg! (IHJO) und Unternehmensvertreter_innen – für die Vernetzung mit und unter den „Personal“- Expert_innen aus der Region.

Welche Fragen beschäftigen uns im Themenfeld Personal & Führung?

Wir wollen in den Austausch kommen, uns kennenlernen, diskutieren, einander Feedback geben und die Themen beschnacken, die uns in unserer schönen Region umtreiben – alles in lockerer Runde im Rahmen unserer PLATTform.

Coaching

  • 25.02.2022 @ 14:00

  • 26.02.2022 @ 09:00

Für Studierende

Im Vorstellungsgespräch überzeugen. Die Stelle bekommen, die ich will.

In diesem Training erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Funktionen von Vorstellungsgesprächen und worauf bei der Beurteilung geachtet wird. Sie erlernen Strategien, um Ihre Person überzeugend zu präsentieren. Dabei reflektieren Sie Ihre persönlichen Kompetenzen und lernen, diese optimal zu kommunizieren. In realitätsnahen Simulationen von Vorstellungsgesprächen können Sie die erworbenen Strategien direkt erproben. Ein Videofeedback hilft Ihnen, Ihre Körpersprache und Ihren Ausdruck zu verbessern, so dass Sie sich am „Tag der Entscheidung“ im besten Licht präsentieren können. Wichtige Tipps für die Vorbereitung sowie zu wesentlichen Rahmenbedingungen runden das Training ab.

Coaching

  • 04.03.2022 @ 14:00

  • 05.03.2022 @ 09:00

Für Studierende

Wissen was Du willst – Berufsziele entdecken; mal anders

Viele Studierende stellen sich während oder gegen Ende ihres Studiums die Frage: Was kommt eigentlich danach? Was möchte ich beruflich erreichen? Wo liegen meine Stärken und wie kann ich diese gezielt einbringen? Höchste Zeit, diese Unklarheiten produktiv anzugehen und sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.

Im Online-Seminar werden Sie…
… Ihre aktuelle Ausgangssituation reflektieren,
… Ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen differenzierter wahrnehmen,
… Ihre Motivation hinterfragen und Hindernisse überwinden lernen,
… und sich in Ihren persönlichen beruflichen Wünschen und Zielen klarer werden.

Praxisphasenvorbereitung

  • 08.03.2022 @ 16:00

  • 10.03.2022 @ 16:00

Für Studierende

Vorstellung der Angebote für Studierende im Rahmen der Praxisphasen­vorbereitung Fachbereich Wirtschafts­wissen­schaften

Im Rahmen der Veranstaltung zur Praxisphasenvorbereitung stellt die IHJO die Inhalte und Angebote für die Unterstützung beim Übergang vom Studium ins Berufsleben vor.

Kontaktseminar

  • 09.03.2022 @ 18:00

Für Studierende

Afterwork bei… Familienmolkerei Rücker

Im März erwartet euch ein spannender Austausch mit Unternehmensvertreter_innen verschiedener Bereiche und Perspektiven aus der Rücker Molkerei!

Wie tickt der familiengeführte Betrieb, der seit 130 Jahren Molkereiprodukte an der norddeutschen Küste herstellt? Was meint das Unternehmen, wenn es von gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung spricht? Und wie passen Tradition und Wandel – z.B. hin zu einer eigenen veganen Marke – zusammen?

Mitarbeiter_innen aus verschiedenen Bereichen geben sowohl Einblicke in ihre ganz eigenen Karrierewege als auch Antworten auf eure Fragen. Dabei sind sie offen und ehrlich – auch, wenn es um die Herausforderungen geht, vor denen die Arbeitgebermarke Rücker Molkerei steht.

Wir freuen uns auf euch!

Praxisphasenvorbereitung

  • 16.03.2022 @ 16:00

Für Studierende

Vorstellung der Angebote für Studierende im Rahmen der Praxisphasen­vorbereitung Fachbereich Maschinenbau

Im Rahmen der Veranstaltung zur Praxisphasenvorbereitung stellt die IHJO die Inhalte und Angebote für die Unterstützung beim Übergang vom Studium ins Berufsleben vor.

Workshop

  • 21.03.2022 @ 09:00

  • 22.03.2022 @ 09:00

For Master-, doctoral students and postdocs from all fields

From PHD to Innovator: How much entrepreneur is in you?

How much entrepreneur is in you? Find out and participate in our workshop tailored to Master students, PhDs and postdocs of all disciplines! Learn how to turn your PhD into a startup idea together with highly motivated researchers, led by professional innovation coaches.

Coaching

  • 24.03.2022 @ 10:00

  • 20.05.2022 @ 10:00

Promovierende und Postdocs (Besonders geeignet für Personen, die bei „Promotion – und dann?!“ teilgenommen haben; dies ist jedoch kein Muss)

Ab in die Praxis! Konkrete Karrierewege beginnen

Das Coaching „Ab in die Praxis!“ soll Personen in der Promotion und Post-Doc-Phase in einem Mix aus Gruppen- und Einzelcoachings darin bestärken, konkrete Karrierewege in der (regionalen) Praxis zu beginnen.

Am Ende sollen die Teilnehmer_innen Instrumente kennengelernt haben, um aus dem geschlossenen System Hochschule gehen zu können. Darüber hinaus sollen sie mindestens drei Kontakte zu Unternehmen aufgenommen, ihre Kompetenzen für diese übersetzt und konkrete Praxiserfahrungen gesammelt haben.

Praxisphasenvorbereitung

  • 24.03.2022 @ 16:00

Für Studierende

Vorstellung der Angebote für Studierende im Rahmen der Praxisphasen­vorbereitung Fachbereich Elektrotechnik, Mechatronik und Medizintechnik

Im Rahmen der Veranstaltung zur Praxisphasenvorbereitung stellt die IHJO die Inhalte und Angebote für die Unterstützung beim Übergang vom Studium ins Berufsleben vor.

Kontaktseminar

  • 24.03.2022 @ 18:00

  • 28.04.2022 @ 18:00

  • 19.05.2022 @ 18:00

  • 16.06.2022 @ 18:00

  • 07.07.2022 @ 18:00

  • 22.09.2022 @ 18:00

Für Studierende, Promovierende und Absolvent_innen

Praxis vermittelt Wissen – Thema: Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist eines der Kernthemen unserer Zeit und erschließt ganz neue Aufgabenprofile. Dabei beweisen unsere Role Models, dass sinnvolle Arbeit und beruflicher Erfolg heute ganz selbstverständlich zusammengehen. An sechs Terminen gewähren sie uns exklusive Einblicke in ihre unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und stellen ihren persönlichen Weg vor.

Coaching

  • 07.04.2022 @ 16:00

Für Forschende der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und aller An-Institute, die aktuell an einem eigenen Projekt arbeiten – das kann die Promotion, aber auch eine Master-, Bachelor- oder Seminararbeit sein

Science Teaser – Forschung kurz & knackig

Das eigene Forschungsthema kurz und verständlich zu erklären, ist gar nicht so einfach. Doch es zu üben, lohnt sich: Ob Corona-Pandemie, Klimawandel oder künstliche Intelligenz – jeden Tag erleben wir, wie wichtig es ist, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse kommunizieren und sich in die öffentliche Debatte einbringen. In diesem Workshop werden Sie lernen, wie Sie Ihre eigene Forschung spannend und verständlich in einem kurzen, einminütigen Video zusammenfassen.

Coaching (Für Studierende und Absolvent_innen)

  • 08.04.2022 @ 14:00

  • 09.04.2022 @ 09:00

Für Studierende und Absolvent_innen

Rhetorik für Fortgeschrittene. Erfolgreich auftreten und überzeugen

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Ihrem persönlichen Auftreten in verschiedenen Kontexten überzeugen. Sie lernen die Körpersprache, Mimik und Gestik von anderen sinnvoll zu deuten und wirkungsvoll für sich zu nutzen. Sie verbessern die sprachliche Darstellung Ihrer Argumente und üben Ihre Stimme gewinnbringend einzusetzen. Sie optimieren den Einsatz Ihrer Argumente in Diskussionen und
Vorträgen, um kritische Gesprächspartner*innen für sich einzunehmen. Sie lernen mit Gegenargumenten souverän umzugehen und verbale Angriffe schlagfertig zu meistern.

Informationsveranstaltung

  • 13.04.2022 @ 13:00

Für Promovierende

Außeruniversitäre Karrierewege beschreiten – schon während der Promotion (Lunch-Info zur Praxisphase)

Verkopft und praxisfern – nicht selten werden Promovierte mit diesen Vorurteilen konfrontiert, wenn sie die Wissenschaft verlassen und sich nach dem Abschluss ihrer Promotion auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt verorten möchten.

Eine zeitlich begrenzte Praxisphase während der Promotion bietet nicht nur die Möglichkeit, diesen Vorurteilen entgegenzuwirken, sondern auch die Chance, potentielle Arbeitgeber_innen aus der Region direkt im Alltagsgeschäft kennenzulernen, Wissen im Zuge von Fallstudien oder Projekten in die Praxis zu transferieren, überfachliche Kompetenzen zu erweitern und frühzeitig außerakademische Netzwerke zu knüpfen.

Im Rahmen der einstündigen Informationsveranstaltung sollen neben den konkreten Fragen der Teilnehmenden die folgenden Fragen beantwortet werden:

• Warum und wann ist eine Praxisphase sinnvoll?
• Welche Möglichkeiten der Umsetzung bestehen?
• Welche zentralen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine gibt es?
• Wie kann die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! mich persönlich bei der Praxisphase unterstützen?

Netzwerkveranstaltung

  • 26.04.2022 @ 09:00

Für Personaler_innen aus Unternehmen der Region

PLATT-form Personal – Impulsvortrag von Gunnar Barghorn: Neue Arbeit – und was, wenn man es wirklich tut?

In der Reihe „PLATT-form Personal“:
Impulsvortrag von Gunnar Barghorn: Neue Arbeit – und was, wenn man es wirklich tut?
Als regionaler Unternehmer hat Gunnar Barghorn das elterliche Metall-Handwerksunternehmen in Brake von elf Gewerken auf drei konzentriert, vollkommen neu positioniert und Führung und Organisation revolutioniert. In seinem Buch „Der Humanunternehmer – Neue Leichtigkeit für Unternehmen“ beschreibt er diesen Prozess (www.humanunternehmer.de). Als professioneller Speaker inspiriert Gunnar Barghorn Unternehmer_innen und Führungskräfte zu echter neuer Arbeit.
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

Nach dem Vortrag diskutieren wir z.B. über Impulse für die Gestaltung des Personalmanagements in Zeiten des dynamischen Wandels.

Was ist die PLATTform Personal?

Wenn de Noordwesten wüss, wat de Noordwesten weet…

Welche Fragen beschäftigen uns im Themenfeld Personal & Führung?
Wir wollen in den Austausch kommen, uns kennenlernen, diskutieren, einander Feedback geben und die Themen beschnacken, die uns in unserer schönen Region umtreiben – alles in lockerer Runde im Rahmen unserer PLATTform.

Coaching

  • 27.04.2022 @ 09:30

  • 04.05.2022 @ 09:30

  • 25.05.2022 @ 09:30

Doctoral students and postdocs from all fields

My Competency Profile

Young scientists are often lacking awareness of their competencies, and find it hard to put them into words. However, it is fundamental that young scientists can describe their competencies in a concise way, if they want to apply successfully for positions within and outside academia. After this course, participants have developed a comprehensive profile of their competencies, which forms the basis for effective and targeted job applications; can assess their competencies and present them in an adequate way and know their strengths and are able to explain their “added value” to the employer.

Kontaktseminar

  • 27.04.2022 @ 18:00

Für Studierende, Promovierende

Afterwork bei… AWO Trialog

Im April öffnet die AWO Trialog Weser-Ems GmbH die digitalen Türen für Studierende und Promovierende. Nach einer kurzen Vorstellung möchten die Mitarbeiter_innen gemeinsam mit euch aktuelle Themen diskutieren und Fragen beantworten, z. B.: Für welche Fachbereiche ist die AWO Trialog eine besonders spannende Arbeitgeberin und welche Arbeitsfelder erwarten mich? Wie kann ich mich bewerben und von welchen Vorteilen profitiere ich bei der AWO Trialog als Mitarbeiter_in? An welchen Standorten ist sie vertreten? Mit welchen aktuellen Themen befasst sich die AWO Trialog?

Workshop

  • 29.04.2022 @ 09:00

Für Studierende, Promovierende und Young Professionals regionaler Unternehmen und Institutionen

Diversity-Management – Unternehmens­kultur interkulturell und inklusiv gestalten

Warum sind Diversity und Inklusion wichtige Zukunftsthemen? Wie kann es gelingen, Diversity zu einer Erfolgsgeschichte für jede einzelne Person, Teams und das Unternehmen werden zu lassen?
Der Workshop „Diversity Management“ richtet sich an alle, die sich mit diesem Ansatz auseinandersetzen und sich dafür zentrale Grundlagen aneignen möchten.

Coaching

  • 06.05.2022 @ 09:00

  • 10.06.2022 @ 09:00

Für Studierende

In fünf Schritten zum Wunschjob – Jobsuche mit Social Media und L/WP

Für den Berufseinstieg bieten die beruflichen sozialen Netzwerke ungeahnte Möglichkeiten, die unter Studierenden meistens nicht sehr bekannt, dafür aber sehr Erfolg versprechend sind: Nämlich mit Life/Work Planning nach Richard Bolles und strategischem Netzwerken den ersten Job zu finden und erfolgreich seine weitere Karriere zu planen! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XING und LinkedIn schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können und welche unausgesprochenen Regeln dort gelten. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden können.

Kontaktseminar

  • 09.05.2022 @ 17:30

  • 13.06.2022 @ 17:30

  • 04.07.2022 @ 17:30

Promovierende und Post Docs

Should I stay or should I go?! Deine Karrierewege mit Doktortitel außerhalb und innerhalb der Wissenschaft 2.0

Während oder spätestens nach der Promotion stellt sich die Frage nach dem weiteren beruflichen Werdegang. Die vielseitigen Kompetenzen Promovierender ermöglichen ganz unterschiedliche Berufswege, die nicht immer bewusst oder zugänglich sind.
Wir knüpfen an den ersten Durchgang an, illustrieren unterschiedliche Karrierewege anhand von konkreten Role Models und ermöglichen Promovierenden so Einblicke in wesentliche Entscheidungskriterien für bzw. gegen Karriereperspektiven.

Coaching

  • 16.05.2022 @ 12:00

  • 08.06.2022 @ 12:00

  • 13.07.2022 @ 12:00

  • 15.08.2022 @ 12:00

  • 07.09.2022 @ 12:00

Für Promovierende und Postdocs

Mindful (Self-) Leadership – Dein fokussierter (Karriere-)Fahrplan nach der Pandemie

Wie kann es nach der Pandemie für mich weitergehen? Wie kann ich trotz der erschwerten Bedingungen meine Arbeit (wieder) in die Hand nehmen? Was habe ich in den letzten zwei Jahren für mich und meinen Karriereweg gelernt?

#thenewnormal #creatingamindfulfuture #mindfulleadership

Die Zielgruppe der Promovierenden war in den vergangenen zwei Jahren in besonderem Maße von der Pandemie belastet. Mit dem Coaching „Mindful Self-Leadership“ sollen die Teilnehmenden nun anhand konkreter Tools darin bestärkt werden, ihre Handlungsfähigkeit und ihren Fokus zurückzugewinnen und u. a. die berufliche Planung wieder in den Blick zu nehmen.

Kontaktseminar

  • 08.06.2022 @ 18:00

Studierende

Afterwork bei… OOWV

Mitarbeiter_innen aus verschiedenen Bereichen geben sowohl Einblicke in ihre ganz eigenen Karrierewege als auch Antworten auf eure Fragen. Dabei sind sie offen und ehrlich – auch, wenn es um die Herausforderungen geht, vor denen der OOWV als Quasi-Behörde steht – inkl. Aller Vor- und Nachteile des öffentlichen Dienstes.

Netzwerkveranstaltung

  • 17.06.2022 @ 11:00

Für Unternehmensvertreter_innen, Studierende, Absolvent_innen

Jade BarCamp „Personal und Führung“

Die letzten Jahre haben viel Veränderung mitgebracht, uns dabei aber auch einiges abverlangt. Was das im Kontext „Personal und Führung“ bedeutet, soll in diesem BarCamp gemeinsam mit und unter Personal-Expert_innen und Führungskräfte aus der Region sortiert und diskutiert werden. Das BarCamp findet im Rahmen des Kooperationsnetzwerks PLATTform Personal statt, welches 2021 von der IHJO, der Jade Hochschule und Unternehmensvertreter_innen ins Leben gerufen wurde. Das Ziel der PLATTform ist, die Vernetzung von Personal-Expert_innen und Führungskräften aus der Region zu fördern.

Coaching

  • 17.06.2022 @ 14:00

  • 18.06.2022 @ 09:00

Für Studierende

Rhetorik – Erfolgreich reden, handeln, diskutieren

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr persönliches Auftreten zu optimieren.
Sie lernen den sinnvollen Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik. Sie optimieren Ihre Sprache und Wortwahl und lernen Ihre Stimme gezielt einzusetzen.

  • 30.06.2022 @ 10:00

Gehaltsverhandlung: So bekommen Frauen, was sie verdienen. Profi-Strategien für selbstbewusstes Verhandeln

Gruppencoaching für Studentinnen und PromovendinnenFrauen und Geld – zwei Themen, die auch 2022 nicht immer in dieselbe Richtung laufen. Dabei ist die Frage an sich eigentlich schon lange geklärt: Frauen sollten das Gleiche verdienen wie ihre Kollegen. Doch Statistiken zeigen eine andere, traurige Realität.In diesem Seminar werden konkrete Strategien und Taktiken angeschaut, mit denen  Frauen Verhandlungskompetenz stärken können – auch in männlich dominierten Kontexten.Melden Sie sich bitte hier an.Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ingrida Budininkaite (ingrida.budininkaite@jade-hs.de).

  • 01.07.2022 @ 14:00

  • 02.07.2022 @ 09:00

„Präsentieren am Flipchart: Professionelle Flipcharts für Präsentationen und Workshops“

Diese ist eine zweitägige Veranstaltung.Sie halten sich bisher für künstlerisch unbegabt? In diesem Seminar lernen Sie, welche Grundsätze es bei der Gestaltung eines Flipcharts zu beachten gilt und wie Sie mit einfachen Handgriffen anschauliche Visualisierungen erstellen können.Zusätzlich lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Wirkung beim Präsentieren verbessern und Ihren Präsentationen und Workshops mehr Struktur und Verständlichkeit verleihen können.Mehr zum Programm finden Sie hier, bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Frau Ingrida Budininkaite, ingrida.budininkaite@jade-hs.de.Zur Anmeldung füllen Sie bitte dieses Formular aus.

  • 16.09.2022 @ 16:00

Karrierewege in der Region aufzeigen, eröffnen, gestalten – Get Together auf dem Segelschulschiff LISSI

Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Wege unseres Teilprojekts mit unterschiedlichen Personen gekreuzt — zum Beispiel mit Role Models, Workshopteilnehmer_innen oder -gebenden, Unternehmensvertreter_innen oder mit Personen aus anderen inner- und außerakademischen Kooperationen.In unterschiedlichen Formaten haben wir uns gemeinsam dem Thema „KarriereWege in der Region“ gewidmet, Erfahrungen ausgetauscht, Wissen geteilt, Netzwerke aufgebaut und spannende Diskussionen geführt. Daran möchten wir nun in einem gemeinsamen Event anknüpfen: Wir bringen die unterschiedlichen Personengruppen (Unternehmensvertreter_innen, Hochschulangehörige, Promovierende, Studierende) in lockerer Atmosphäre zusammen, um die Erfahrungen und Erkenntnisse zu bündeln – und zwar in einem außergewöhnlichen Setting!Get Together auf dem Segelschulschiff LISSIWann undSEE DETAILS

  • 27.09.2022 @ 16:00

Vorstellung der Angebote für Studierende im Rahmen der Praxisphasen­vorbereitung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Im Rahmen der Veranstaltung zur Praxisphasenvorbereitung stellt die IHJO die Inhalte und Angebote für die Unterstützung beim Übergang vom Studium ins Berufsleben vor.Dies ist eine geschlossene Veranstaltung. Bei Interesse an weiteren Informationen oder Veranstaltungen zur Praxisphasenvorbereitung, wenden Sie sich gerne an Mareike Schlenkhoff (mareike.schlenkhoff@jade-hs.de).

  • 28.09.2022 @ 16:00

Vorstellung der Angebote für Studierende im Rahmen der Praxisphasen­vorbereitung Fachbereich Maschinenbau

Im Rahmen der Veranstaltung zur Praxisphasenvorbereitung stellt die IHJO die Inhalte und Angebote für die Unterstützung beim Übergang vom Studium ins Berufsleben vor.Dies ist eine geschlossene Veranstaltung. Bei Interesse an weiteren Informationen oder Veranstaltungen zur Praxisphasenvorbereitung, wenden Sie sich gerne an Mareike Schlenkhoff (mareike.schlenkhoff@jade-hs.de).

Kontaktseminar

  • 06.10.2022 @ 18:00

Für Studierende/ Promovierende

Afterwork bei… Harren Group – alles rund um Ship Management

„Afterwork bei…“ geht in die nächste Runde und ihr könnt im September ein Unternehmen aus dem Bereich Schifffahrt kennenlernen: Die Harren Group, eine Reedereigruppe mit Hauptsitz in Bremen, gibt Einblicke in verschiedene Bereiche.
Die Mitarbeiter_innen aus verschiedenen Bereichen zeigen euch ihre ganz eigenen Karrierewege und geben gerne Antworten auf eure Fragen.

Coaching

  • 07.10.2022 @ 08:00

  • 08.10.2022 @ 09:00

Studierende

Coaching für Studierende „Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen. Potentialcheck mit Assessment Center“

In dieser Veranstaltung durchlaufen Sie ein umfangreiches Assessment Center. Sie setzen sich unter realistischen Bedingungen mit zahlreichen Übungen und Simulationen auseinander, die Rückschlüsse auf Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten erlauben. Diese werden zu einem Stärken-Schwächen-Profil im Sinne einer Potentialanalyse verdichtet.

Coaching

  • 18.11.2022 @ 14:00

  • 19.11.2022 @ 09:00

für Studierende

Coaching für Studierende „Sozialkompetent ins Berufsleben starten. Erfolgreich in beruflichen Kontexten agieren“

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit dem optimalen Auftreten zum Berufseinstieg und damit, wie Sie mit Mitmenschen gut kommunizieren, interagieren und zusammenarbeiten können. Sie lernen, wie Sie Ihr Team von Anfang an bereichern können und dabei als sympathisch wahrgenommen werden. Folgende Fragen werden während des Seminars bearbeitet:
• Wie stelle ich mir den optimalen Start bei meiner neuen Arbeitsstelle vor?
• Wie wirke ich eigentlich auf andere Menschen und wie möchte ich wirken?
• Wie kann ich zielgerichtet und effektiv kommunizieren?
• Wie kann ich kurz- und langfristig erfolgreich mit anderen Menschen zusammenarbeiten?

Seminar

  • 22.11.2022 @ 10:00

  • 23.11.2022 @ 10:00

  • 24.11.2022 @ 17:30

Promovend*innen und bei Tag 2 auch Studierende im höheren Fachsemester

IT-Tage: We (all) can do IT! Drei Tage, die Perspektiven eröffnen.

Dein Interesse an der IT-Branche ist im Laufe der letzten Monate oder Jahre gestiegen? Du liebäugelst damit, einen Blick in die Branche zu werfen? Du hast Interesse, glaubst aber nicht, die Expertise zu haben? Die IT-Branche ist eigentlich kein Thema für dich, aber in Anbetracht des Fachkräftemangels und den Möglichkeiten, möchtest du den personellen Engpass für dich nutzen? IT ist dir eigentlich fremd und du möchtest dich nur informieren?
Welchen Gedanken oder Ansatz du auch hast, es lohnt sich, mit diesen Fragen im Hinterkopf bei den IT-Tagen „We (all) can do IT!“ dabei zu sein. Wir möchten dir ermöglichen, an drei Tagen in Kontakt mit IT und Digitalisierung zu kommen. Die Tage bauen nicht aufeinander auf, sondern sind unabhängig voneinander zu betrachten. Das heißt: Du kannst an allen Angeboten teilnehmen oder dich nur für eins oder zwei anmelden.

Kontaktseminar

  • 23.11.2022 @ 18:00

Für Studierende/ Promovierende

Afterwork bei… CEWE

„Afterwork bei…“ geht in die nächste Runde und ihr könnt im November hinter die Kulissen des Oldenburger Fotodienstleisters CEWE gucken.
Die Mitarbeiter_innen aus verschiedenen Bereichen zeigen euch ihre ganz eigenen Karrierewege und geben gerne Antworten auf eure Fragen.

Netzwerkveranstaltung

  • 02.12.2022 @ 12:00

Für Unternehmensvertreter_innen, Studierende, Absolvent_innen

Jade BarCamp „Personal und Führung“

Die letzten Jahre haben viel Veränderung mitgebracht, uns dabei aber auch einiges abverlangt. Was das im Kontext „Personal und Führung“ bedeutet, soll in diesem BarCamp gemeinsam mit und unter Personal-Expert_innen und Führungskräften aus der Region sortiert und diskutiert werden.

Das BarCamp findet im Rahmen des Kooperationsnetzwerks PLATTform Personal statt, welches 2021 von der IHJO, der Jade Hochschule und Unternehmensvertreter_innen ins Leben gerufen wurde. Das Ziel der PLATTform ist, die Vernetzung von Personal-Expert_innen und Führungskräften aus der Region zu fördern