Your address will show here +12 34 56 78

KarriereWege

Attraktive Karriereperspektiven für Absolvent_innen in der Region eröffnen.

  • Text Hover

Strukturierte Vorbereitung


Das Teilprojekt KarriereWege nimmt den Übergang von der Hochschule in die außerhochschulische Berufswelt in den Blick. Es trägt dazu bei, diese wichtige Phase nach Studienabschluss oder Promotion, unter Berücksichtigung der Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes, strukturiert vorzubereiten.

Strukturierte Kontaktseminare bringen ausgewählte qualifizierte Studierende und Promovierende in direkten, intensiven Austausch mit potentiellen Arbeitgebern.  

Durch das Angebot von Praxisphasen in Studium und Promotion und eine besondere Begleitung in Phasen des Übergangs von der jeweiligen Qualifikationsstufe in den Arbeitsmarkt werden qualifizierte Studierende und Promovierende in Kooperation mit regionalen Unternehmen auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorbereitet. 

Im Mentoringprogramm begleiten und unterstützen erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus Unternehmen, Behörden, Kultureinrichtungen etc. ausgewählte Studierende und Promovierende bei ihrem Schritt in die außerhochschulische Arbeitswelt.

In Einzel- und Gruppen-Coachings wird das Erkennen, Erweitern und Übertragen überfachlicher Kompetenzen gestärkt und der Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen und „transferable skills“ gefördert. 

Durch gemeinsame Workshops mit Nachwuchsführungskräften aus Unternehmen, Behörden, Kultureinrichtungen etc. und ausgewählten Studierenden und Promovierenden zu übergreifenden Themen wie Führung, Projektmanagement oder Networking wird der duale Transfer über Köpfe zwischen Hochschulen und der Region gefördert. 

Aktuelle Veranstaltungen

Coaching (online)


22.04.2021, 29.04.2021 und 20.05.2021

09:30 - 11:30 Uhr


Einzelcoaching zwischen dem 29.04. und 20.05.2021


Für Promovierende und Postdocs.

Mein Kompetenzprofil


Stärken erkennen und gezielt einsetzen: Während der Promotion und in der Postdoc-Phase eignen Sie sich eine Vielzahl an überfachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen an. Da diese nicht in einer standardisierten Ausbildung erworben werden, sondern als „implizites Wissen” oder Erfahrungskönnen vorhanden sind, ist es häufig nicht einfach, sie zu erkennen. Insbesondere gegenüber forschungsfernen Arbeitgeber_innen müssen Promovierte ihre Kompetenzen und ihren „Mehrwert” selbstbewusst und überzeugend darstellen können. 

In dieser Online-Coachingreihe erkennen und analysieren Sie Ihre Kompetenzen. Sie lernen, diese gegenüber außeruniversitären Arbeitgeber_innen zu vertreten und hilfreiche Entwicklungspfade zu erkennen.

Workshop (online)


11.03.2021

09:00 - 17:00 Uhr

und

12.03.2021

09:00 - 17:00 Uhr


Für Promovierende und Postdocs.

From PHD to Innovator: How much entrepreneur is in you?


Wecken Sie Ihren Gründergeist und bewerben Sie sich jetzt für den zweitägigen Online-Workshop mit Young Entrepreneurs in Science. In dem kostenfreien Angebot erlernen Sie Methoden für Ideenfindung und Iteration anhand praktischer Beispiele und üben, wie Sie Ihre Idee überzeugend pitchen– gemeinsam mit anderen jungen Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Sie treffen auf Rolemodels aus der Wirtschaft und profitieren von unserem Vernetzungsangebot. 


Workshopsprache ist Englisch. Bewerbungsschluss ist der 25.02.2021.

Coaching (online)


29.01.2021

13:00 - 19:00 Uhr

und

30.01.2021

09:00 - 17:00 Uhr


Für Studierende.

Wissen was du willst - Berufsziele entdecken; mal anders


Viele Studierende stellen sich während oder gegen Ende ihres Studiums die Frage:

Was kommt eigentlich danach? Was möchte ich beruflich erreichen? Wo liegen meine Stärken und wie kann ich diese gezielt einbringen?

Höchste Zeit, diese Unklarheiten produktiv anzugehen und sich mit diesen Fragen

auseinanderzusetzen.

Im Online-Seminar werden Sie…

… Ihre aktuelle Ausgangssituation reflektieren,

… Ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen differenzierter wahrnehmen,

… Ihre Motivation hinterfragen und Hindernisse überwinden lernen,

… und sich in Ihren persönlichen beruflichen Wünschen und Zielen klarer werden.

Coaching (online)


15.01.2021

15:00 - 19:00 Uhr


Für Studierende und Promovierende.

Visual Thinking als Innovationswerkzeug


Visual Thinking ist ein hervorragendes Hilfsmittel um Innovationen und Ideen festzuhalten, diese schnell zu vermitteln und so eine Diskussionsbasis zu schaffen. Zudem hat das Zeichnen auf das Gehirn einen wichtigen Einfluss bei der Ideenentwicklung. Anders als Sprache und Worte werden Symbole und Bilder direkt im Gehirn weiterverarbeitet – ohne vorherige Übersetzung. 


Für die Online-Veranstaltung benötigen die Teilnehmenden weder besondere Vorkenntnisse noch müssen Sie zeichnen können. Mitzubringen sind hingegen dicke Stifte, Papier, Neugierde und eine gesunde Portion Humor. 


Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular bis zum 11.01.2021 möglich. Die Veranstaltung ist auf 12 Plätze beschränkt.

Coaching (online)


12.01.2021 und 13.01.2021

15:30 - 19:30 Uhr


Für Promovierende und Postdocs.

Hybride Zusammenarbeit


Die Zukunft ist hybrid – wie kann ich sie meistern?


Darum geht es im Coaching „Hybride Zusammenarbeit – die Zukunft der modernen Arbeitswelt“. Gemeinsam mit den Trainer_innen von einfach.effizient erarbeitet ihr digitale und analoge Kommunikationstrategien, lernt technische Tools für Kollaboration kennen und besprecht Herausforderungen, die damit verknüpft sind. Ihr erfahrt, wie trotz räumlicher Distanz ein Teamgefühl entstehen und Selbststeuerung gelingen kann. 

PraxisEvent (online)


12.11.2020 17:30-19:30 Uhr


Für Studierende und Unternehmen.

Get together! Moderierter Austausch mit regionalen Unternehmen vor der Praxisphase


Studierende ab dem 5. Fachsemester Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwirtschaft treffen auf Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen.


In lockerer Atmosphäre entsteht ein moderierter Austausch, der gut als Vorbereitung für die anstehende Praxisphase oder Bachelorarbeit genutzt werden kann. Die Unternehmen können in kurzen Präsentationen einen Überblick über ihre Aktivitäten geben und Einblick in Unternehmenskultur, Reichweite etc. geben.


In Kleingruppen ergibt sich später die Gelegenheit zum Netzwerken und zum „Plaudern aus dem Nähkästchen“, wenn anhand von Best Practice-Beispiele die Praxisphase in den Fokus kommt und speziell auf die Frage „Wie bewerbe ich mich“ eingegangen wird.

Workshop (teilweise online)


Kick-off (Online-Videokonferenz):

14. Januar 2021, 16.30 bis 18.00 Uhr

Präsenzworkshop:

28. Januar 2021, 9.00 bis 17.00 Uhr

Abschlussveranstaltung (online):

25. März 2021, 16.30 bis 18.00 Uhr

Für Promovierende und Postdocs.

Experimente mit dem eigenen Leben?! Mit Life Design Thinking verschiedene Versionen des Lebens testen


In dem Workshop widmen Sie sich über 10 Wochen Ihrer Lebensgestaltung mit der Frage: „Wie kann ich meine Ziele erreichen?“


Das Blended Learning Format für Promovierende und Postdocs umfasst folgende spannende Themen:

• Ganzheitliche und moderne Sicht auf individuelle Lebensgestaltung, 

• Designer-Denken für persönliche und berufliche Entwicklungsentscheidungen nutzen, 

• Werkzeuge, Vorgehensweisen und Einsichten aus den Bereichen der Innovation und Selbst-Psychologie kennenlernen und ausprobieren. 

Coaching (online)


21.10.2020

04.11.2020

18.11.2020

02.12.2020

jeweils von 16:30 - 18:30 Uhr

Für Promovierende und Postdocs.

New Work Needs Inner Work - Mit agilen Methoden flexibel und arbeitsfähig bleiben


Auf Basis der Bedarfe der Teilnehmer_innen wird ein Werkzeugkasten an agilen Tools vermittelt. Diese sind sofort anwendbar. Zugleich liegt der Fokus auf Tools der Selbstorganisation, denn die ist bei agilen Arbeitsweisen das „A und O“.

Mit Blick auf spezifische Bedarfe, die sich mit „New Work“ ergeben, sollen die Teilenehmer_innen auch zur Vorbereitung in die außer-universitäre Arbeitswelt agile

Tools trainieren und direkt (vor dem Computer, „live“) umsetzen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf „Inner Work“ vor allem bei der regelmäßigen, individuellen Betreuung durch Sprechstunden und der Echtzeitübertragungen auf dem Online-Campus.


Coaching


Mehrere Termine im 4. Quartal 2020.

Informationsveranstaltungen am 28.07.2020, 25.08.2020 und 29.09.2020


Für Studierende, Absolvent_innen und Promovierende.

Berufs- und Karriereplanung mit System: Life/Work Planning


Viele Studierende und Promovierende sind beim Sprung von der Uni ins Berufsleben verunsichert: Was will ich nach der Uni beruflich wirklich machen? Wie kann ich berufliche Ideen überprüfen? Wie orientiere ich mich zielführend auf dem verdeckten Arbeitsmarkt? Und wie kann ich potentiellen Arbeitgeber*innen meine Qualitäten authentisch und überzeugend darstellen und mich auf Einstellungsgespräche vorbereiten? 

Die Methode Life/Work Planning (LWP) zeigt praktische und erprobte Lösungen. Der amerikanische Arbeitswissenschaftler Richard N. Bolles entwickelte LWP in den 1960er Jahren, um jede Person in die Lage zu versetzen, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu bestimmen.


Kontaktseminar (online)

10.09.2020 Recruiting im Traditionsunternehmen

12.11.2020 Selbstständigkeit vs. Angestelltenverhältnis 


14.01.2021 Erfolgreich bewerben!


11.03.2021 New Work – Was ist das eigentlich?


jeweils 17:30 bis 19:30 



Für Studierende, Absolvent_innen und Promovierende der Universität Oldenburg.

Afterwork bei... – Praxis vermittelt Wissen


Praxiseinblicke aus erster Hand :


Eine Vorstellung von Recruiting-Prozessen regionaler Unternehmen bekommen, die Unterschiede zwischen Freiberuflichkeit und Festanstellung unverfälscht erfahren, moderne Arbeitsweisen kennenlernen und Unternehmen vor Ort erleben – all das bietet die Reihe „Praxis vermittelt Wissen“.


An vier Terminen gewähren unsere Referentinnen und Referenten nicht nur wertvolle Einblicke in ihre Einrichtungen für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, sondern geben auch Wissenswertes aus ihrem Arbeitsalltag preis. So können Teilnehmende Insider-Tipps zu den aktuellsten Themen der Berufswelt sowie einzelne Arbeitsfelder gezielt kennenlernen und so ihre berufliche Zukunft konkretisieren.


Workshop (online)

02.11.2020 und 03.11.2020

16:00 - 20:00 Uhr 


Für Studierende, Promovierende und Nachwuchskräfte regionaler Arbeitgeber_innen.

Kompetenzwandel im digitalen Zeitalter – Was bedeutet das für meinen Arbeitsalltag?


Digitale Herausforderungen generationenübergreifend lösen!

Die Digitalisierung in Unternehmen ist in vollem Gange. Sie betrifft jede einzelne Mitarbeiterin sowie jeden einzelnen Mitarbeiter und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in allen Bereichen. Doch nicht jeder steht dieser Entwicklung positiv gegenüber, oftmals blockieren Ängste und Vorbehalte in der Belegschaft den Veränderungsprozess. 

In diesem Workshop erfahren Sie gemeinsam mit Studierenden, Promovierenden und Nachwuchskräften aus Unternehmen mithilfe eines Online-Planspiels wie digitale Kompetenzen effektiv gefördert werden können. Ausgangspunkt der Simulation ist die Einführung eines neuen Softwaresystems im Unternehmen.

Workshop (online)

25.11.2020 und 26.11.2020

16:00 - 20:00 Uhr 


Für Studierende, Promovierende und Nachwuchskräfte regionaler Arbeitgeber_innen.

Agilität – die moderne Art der Zusammenarbeit


Die Anforderungen an heutige Arbeitswelten wandeln sich durch gestiegene Komplexität, Dynamik und ein verändertes Werteverständnis. Gängige Arbeitsmethoden stoßen schnell an ihre Grenzen. Für diese Herausforderung braucht es eine neue Art der Zusammenarbeit: Agilität ist eine mögliche Antwort.


Die Studierenden, Promovierenden und Nachwuchskräfte erleben was Agilität im Arbeitskontext bedeutet und erarbeiten ein Verständnis für Einsetzbarkeit und Grenzen. Sie erlernen spielerisch und praxisnah Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge der agilen Arbeitsweise, die im beruflichen, universitären und privaten Alltag direkt ausprobiert und angewandt werden können.

Coaching

10.11.2020, 10:00 - 18:00 Uhr, Auftakt


02.03.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Abschluss


Für Promovierende.

Promotion - und dann? Erfolgreicher Übergang zwischen Uni und Beruf


Tausende Möglichkeiten, aber kein klares Ziel: Vor dem Übergang von der Universität in außeruniversitäre Berufsfelder wissen viele Promovierende nicht, wohin ihre Reise sie führt. Welchen Weg soll man einschlagen? Und wie kommt man eigentlich ans Ziel?

In dieser herausfordernden Phase der Berufsorientierung sollen Doktorand_innen (und Postdocs) in Gruppen- und Einzel-Coachings bedarfsorientiert begleitet werden. Zusammen mit Dr. Katharina Ludewig identifizieren die Teilnehmer_innen potentielle Berufsfelder und Arbeitgeber_innen, die zu ihren individuellen Talenten passen.

Coaching

- derzeit ausgebucht -

laufend 


Für Studierende.

Karriere Coaching der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! 


Sie haben viele Ideen für den nächsten Schritt im Berufsleben und können sich nicht entscheiden? Nach dem Bachelor in den Beruf einsteigen oder lieber gleich den Master machen? Diese und weitere Fragen können Sie mit einem individuellen Coaching klären. Das Ende des Studiums, Veränderungen der persönlichen Situation, Entscheidungsschwierigkeiten oder Orientierungslosigkeit veranlassen Studierende und Absolventinnen und Absolventen, sich verstärkt mit Fragen zum Berufseinstieg, zur Karriereplanung und mit Alternativlösungen zu beschäftigen. Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! kann mit dem Karriere Coaching unterstützen. 

Formate

Workshops

Studierende, Promovierende und Nachwuchs-kräfte aus Unternehmen, Behörden und Kultureinrichtungen


Aktuelle Querschnittsthemen aus der Arbeitspraxis

Coachings

(Weiter-) Entwicklung überfachlicher Kompetenzen


Reflektion der eigenen Karriereplanung

Kontaktseminare

Vernetzung und Austausch mit potenziellen Arbeitgeber_innen aus der Region


Rolemodels und ungewöhnliche Berufsbiografien

Praxisphasen

Einblicke in Projekte und Prozesse der Arbeitspraxis außerhalb der Hochschulen


Transfer von Kompetenzen und Potentialen zwischen Wissenschaft und Arbeitsmarkt der Region

Ihre Ansprechpartnerinnen

0441 7708-3464 ingrida.budininkaite@jade-hs.de
Ingrida Budininkaite
Referentin für das Mentoring- und Coaching-Programm
Sandra Heinemann
Referentin Außeruniversitäre KarriereWege von Promovierenden (in Elternzeit)
0441 798-5249 andrea.klahsen@uni-oldenburg.de
Andrea Klahsen
Referentin Außeruniversitäre KarriereWege von Promovierenden
0441 798-5243 jasmin.overberg@uol.de
Dr. Jasmin Overberg
Referentin PraxisPromotion
0441 7708-3296 mareike.schlenkhoff@jade-hs.de
Mareike Schlenkhoff
ReferentIn Praxiskontakte für Studierende