KarriereWege

Karriereweg Professur: Eine FH-Professorin, ein Uni-Professor und eine Junior-Professorin geben nahbare Einsichten

Beim dritten Termin der Reihe „Should I stay or should I go?! Deine Karrierewege mit Doktortitel außerhalb und innerhalb der Wissenschaft“ kamen Promovierende mit Professor_innen ins Gespräch. Prof. Dr. Doreen Appelt (Jade Hochschule), Prof. Dr. Svenja Bedenlier (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Oliver Zielinski (Universität Oldenburg) gaben Einblicke in ihren persönlichen Karriereweg. Im Mittelpunkt des Abends standen realitätsnahe Informationen zur Karrieremöglichkeit „Professor_in“.

Nachdem sich die drei Gäste jeweils ca. zehn Minuten vorstellten, konnten die Promovierenden Fragen stellen. Bei der Antwort auf die Frage einer Teilnehmerin, was sie besonders an ihrer Tätigkeit schätzten und was die Schattenseiten an ihrer Tätigkeit seien, waren sich die drei Role Models einig: Es gebe sehr viele positive Aspekte, allen voran das große Privileg der Freiheit und der Möglichkeit, den Arbeitsalltag größtenteils interessengeleitet zu gestalten und sich so persönlich zu verwirklichen. „Besonders schätze ich außerdem die Arbeit mit Studierenden. Menschen für einen bestimmten Zeitraum eng zu begleiten und Ihnen Räume zu schaffen, um Potenziale zu entdecken und zu entfalten – das finde ich toll!“, so Doreen Appelt, die als FH-Professorin mit doppelt so vielen Semesterwochenstunden (18 SWS) in der Lehre tätig ist wie ihre Universitätskolleg_innen. Eher mühsam an der Tätigkeit seien die häufig arbeitsintensiven administrativen Aspekte im Hochschulalltag, die mitunter fehlende personelle Ausstattung, vor allem aber die Gefahr der Entgrenzung: „Da viele Vorhaben und Projekt selbstbestimmt begonnen werden, kann man eigentlich als Professor_in immer arbeiten. Das Berufsbild Professor_in und eine 40-Stunden-Woche sind so nicht in Einklang zu bringen. Die Gefahr der Selbstausbeutung ist relativ hoch – aber zum Glück gibt es Familie und Freund_innen, die hier Grenzen setzen“, betont Jun.-Prof. Dr. Bedenlier.

Auch ganz praktische Tipps brachten die drei mit: Wer eine Professur anstrebe, solle sich Mentor_innen auf professoraler Ebene suchen. Häufig helfe, die Personen direkt anzusprechen. Gerade für eine Uni-Professur sei noch immer die Forschungshistorie bedeutsam. Hier gilt oftmals noch: möglichst viele Publikationen in Zeitschriften mit möglichst hohem Impact Factor. Für eine FH-Professur seien andere Faktoren relevanter: Die dafür erforderlichen fünf Jahre Berufserfahrung solle man bestenfalls in einer verantwortlichen Position in der Wirtschaft absolvieren und sich dann zielgerichtet auf eine Professur bewerben, die der Berufserfahrung entspreche. Auch Lehrerfahrungen könnten frühzeitig gesammelt werden, indem man mit den Hochschulen als Lehrbeauftragte_r in Kontakt bleibe. Klar sein müsse außerdem: Der Weg zur Professur kann mitunter sehr steinig sein und man müsse für den Großteil des Weges mit der Unsicherheit klarkommen, dass es keine Erfolgsgarantie gebe. „Einige große Bausteine für diesen Weg, wie Lehrerfahrung und Publikationen, können jedoch geplant angegangen werden“, rät Prof. Dr. Oliver Zielinski.

Dank des offenen Gespräches konnte die Professur von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. „Dieser Karriereweg bleibt für mich im Spiel. Durch die realitätsnahen Schilderungen ist er nicht unattraktiver geworden“, resümierte eine Teilnehmerin zum Abschluss.

Die Referentinnen des Teilprojekts KarriereWege, Andrea Klahsen und Dr. Jasmin Overberg, betonen: „Streng genommen gehört der Karriereweg Professur nicht in unseren Arbeitsbereich, da wir außerakademische Wege in den Blick nehmen. Mit unserer Veranstaltungsreihe ‚Should I stay or should I go?!’ wollten wir aber die Gesamtheit der Karrieremöglichkeiten mit Doktortitel abbilden, ohne einen Weg als den ‚besten‘ herauszustellen. Der Termin zum Thema ‚Professur‘ hat gezeigt, dass Karrierewege keine Einbahnstraßen sind. Alle drei Role Models haben vor ihrer Tätigkeit als Professor_in auch außerakademische Luft geschnuppert. Dabei können wir mit unseren Angeboten unterstützen“.

Diese unterstützenden Angebote sind beispielweise der Workshop „Erfolgsfaktor Soft Skills – Bedeutungswandel im unternehmerischen Kontext“ und das Coaching „Meine Doktorarbeit und ich in drei Minuten – Wissenschaftskommunikation mit außerakademischen Arbeitgeber_innen“, für die man sich ab jetzt anmelden kann. Eine Möglichkeit, außerakademische Tätigkeitsfelder schon während der Promotion kennenzulernen, stellt außerdem die PraxisPromotion dar.

Weitere Termine der Kontaktseminarreihe:

03.11.2021: Kultur & Verwaltung
12.01.2021: Start Up & Freiberuflichkeit

Hier anmelden
 

Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe oder Interesse an den Angeboten für Promovierende im Teilprojekt KarriereWege wenden Sie sich an Dr. Jasmin Overberg (jasmin.overberg@uni-oldenburg.de) oder Andrea Klahsen (andrea.klahsen@uni-oldenburg.de).