Innovation(s)Werkstatt
Ein Umfeld schaffen, in dem innovative Ideen Realität werden.
Wer innovative Ideen weiterentwickeln und in die Tat umsetzen möchte, findet mit der Innovation(s)Werkstatt künftig die passende Anlaufstelle: Im Co-Working Space, einem großen Seminarraum und der angrenzenden Metallwerkstatt lassen sich Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickeln sowie Prototypen herstellen. Damit bietet die Innovation(s)Werkstatt für Wissenschaftler_innen, Gründer_innen, Studierende, Unternehmen und Bürger_innen einen Ort, an dem sie in unkomplizierter Atmosphäre und ohne Erfolgsdruck gemeinsam an Ideen und Konzepten arbeiten können.
Ein Ort für Ideen
Gute Ideen zu entwickeln, kann man lernen. Dafür bietet das Team der Innovation(s)Werkstatt regelmäßig Workshops zu Kreativitätstechniken an – beispielsweise zu Design Thinking, LEGO® SERIOUS PLAY® oder CoCreAct. Hierbei lernen die Teilnehmenden, festgefahrene Denkpfade zu verlassen, neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungsansätze spielerisch auszuprobieren. In dem gut ausgestatteten und flexibel nutzbaren Seminarraum sowie dem Co-Working Space stehen dafür die passenden Materialien jederzeit bereit – vom Moderationskoffer über Lego- und Prototyping-Boxen bis hin zu Interaktiven Whiteboards und einem holographischen Display.
Einfach machen
In der Metallwerkstatt können Wissenschaftler_innen, Start-Ups und Unternehmen unter fachlicher Anleitung ihre Prototypen Wirklichkeit werden lassen – Vorerfahrungen in der Metallbearbeitung vorausgesetzt. Ob Fräsen, Bohren, Schleifen oder Schneiden – ein breites und hochwertiges Sortiment an Werkzeugen und Geräten bietet vielfältige Möglichkeiten zur Metallbearbeitung. Herzstück der Werkstatt: ein Metall 3D Drucker.
Aktuelle Veranstaltungen
Workshop (online)
11.03.2021
09:00 - 17:00 Uhr
und
12.03.2021
09:00 - 17:00 Uhr
Für Promovierende und Postdocs.
From PHD to Innovator: How much entrepreneur is in you?
Wecken Sie Ihren Gründergeist und bewerben Sie sich jetzt für den zweitägigen Online-Workshop mit Young Entrepreneurs in Science. In dem kostenfreien Angebot erlernen Sie Methoden für Ideenfindung und Iteration anhand praktischer Beispiele und üben, wie Sie Ihre Idee überzeugend pitchen– gemeinsam mit anderen jungen Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Sie treffen auf Rolemodels aus der Wirtschaft und profitieren von unserem Vernetzungsangebot.
Workshopsprache ist Englisch. Bewerbungsschluss ist der 25.02.2021.
Workshop (online)
15.01.2021
15:00 - 19:00 Uhr
Für Studierende und Promovierende.
Visual Thinking als Innovationswerkzeug
Visual Thinking ist ein hervorragendes Hilfsmittel um Innovationen und Ideen festzuhalten, diese schnell zu vermitteln und so eine Diskussionsbasis zu schaffen. Zudem hat das Zeichnen auf das Gehirn einen wichtigen Einfluss bei der Ideenentwicklung. Anders als Sprache und Worte werden Symbole und Bilder direkt im Gehirn weiterverarbeitet – ohne vorherige Übersetzung.
Für die Online-Veranstaltung benötigen die Teilnehmenden weder besondere Vorkenntnisse noch müssen Sie zeichnen können. Mitzubringen sind hingegen dicke Stifte, Papier, Neugierde und eine gesunde Portion Humor.
Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular bis zum 11.01.2021 möglich. Die Veranstaltung ist auf 12 Plätze beschränkt.
Workshop (online)
Kick-off: 14. Januar 2021, 16.30 bis 18.00 Uhr, ab 15:30 Uhr Technik-Check
Workshop: 28. Januar 2021, 9.00 bis 13.00 Uhr, (Teil 1) und 29. Januar 2021, 9.00 bis 13.00 Uhr, (Teil 2)
Abschlussveranstaltung: 25. März 2021, 16.30 bis 18.00 Uhr
Für Promovierende und Postdocs.
Experimente mit dem eigenen Leben?! Mit Life Design Thinking verschiedene Versionen des Lebens testen
In dem Workshop widmen Sie sich über 10 Wochen Ihrer Lebensgestaltung mit der Frage: „Wie kann ich meine Ziele erreichen?“
Das Blended Learning Format für Promovierende und Postdocs umfasst folgende spannende Themen:
• Ganzheitliche und moderne Sicht auf individuelle Lebensgestaltung,
• Designer-Denken für persönliche und berufliche Entwicklungsentscheidungen nutzen,
• Werkzeuge, Vorgehensweisen und Einsichten aus den Bereichen der Innovation und Selbst-Psychologie kennenlernen und ausprobieren.
Info-Workshop (online)
03.12.2020
12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Für Studierende, Hochschulangehörige, Beschäftigte regionaler Institutionen und Unternehmen.
#Lunchtime: Von der Idee zum Prototyp – Ein virtueller Rundgang durch die Innovation(s)Werkstatt
Welche Möglichkeiten bietet mir die Innovation(s)Werkstatt? Wie können innovative Ideen entwickelt werden? Welche Unterstützung bietet die Metallwerkstatt für den Prototypenbau?
Erhaltet spannende Einblicke in die Innovation(s)Werkstatt bequem von eurem Mittagstisch aus. Wir zeigen euch, was die Räumlichkeiten euch bieten, wecken eure Kreativität und bereichern euer Wissen zum 3D-Druck.
Eine Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Anschließend erhaltet ihr den Zugangslink zur Veranstaltung, welche über Big Blue Button durchgeführt wird.
Workshop (online)
11.11.2020 - 12.11.2020
09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Für Studierende und Hochschulangehörige.
Klinikum der Zukunft | Ein digitales Planspiel
Die IHJO und das Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg (GIZ) laden gemeinsam zum Planspiel „Klinikum der Zukunft“ ein.
Mit dem digitalen Planspiel priME SIM Clinic Management tauchen die Teilnehmenden in die Managementprozesse eines Klinikums ein. In einzelnen Teams stellen sie sich den unterschiedlichen Herausforderungen eines Klinikums wie etwa die komplexen, medizinischen Versorgungen, steigende Gesundheitskosten, Mitarbeiterführung bei gleichzeitig hohem Kostendruck, Kapazitäts- und Auslastungsfragen sowie gesundheitsethische und wirtschaftlich-praktische Probleme des Klinikalltags.
In der spannenden Business Simulation werden interessante Erfahrungen im strategischen Management gesammelt und innovative Denkprozesse angeregt.
Medizinische oder betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hingegen sind im Planspiel Offenheit gegenüber spannenden Themen und Spaß an Teamarbeit gefragt.
Workshop (online)
28.10.2020 13:00 Uhr - 30.10.2020 17:00 Uhr
Für Studierende, Promovierende und (Gründungs-) Interessierte aus der Region Weser-Ems.
Social Innovation Camp
Im Social Innovation Camp entwickeln die Teilnehmenden soziale Innovationen, neue Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für den Bereich Bildung.
Es geht mit Unterstützung der Hilfswerft gGmbH in nur drei Tagen von 0 auf 100, die Teilnehmenden brauchen dafür keine konkrete Idee mitzubringen. Dank Teamarbeit und der Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken werden Probleme konkretisiert und möglichen Lösungsansätzen erarbeitet – bis hin zu einem Geschäftsmodell.
Impulsvorträge durch Expert_innen aus der Praxis inspirieren die Teams. Außerdem präsentieren Referent_innen aktuelle Herausforderungen, Finanzierungsformen und Business-Modelling-Tools.
Zum Abschluss stellen sich die Teams in einem Pitch einer Jury und erhalten die Chance auf den Innovation(s)Preis 2020!
Weitere Informationen und ein detailliertes Programm findet Ihr hier.
Das Social Innovation Camp ist auf 30 Plätze begrenzt.
Innovation(s)Campus - Ort der Vernetzung und Kollaboration
Der Innovation(s)Campus ist – neben dem Schlauen Haus – der zweite Standort der IHJO. Hier sind die Teilprojekte Innovation(s)Werkstatt, Innovation(s)Management und Innovation(s)Labor digital ansässig. Interessierte Wissenschaftler_innen, Studierende, Start-Ups sowie Vertreter_innen regionaler Unternehmen und Institutionen finden hier Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Ideen-, Wissens- und Technologietransfer. Zudem bietet der Campus Räume und Infrastruktur, um digitale und analoge Protopyen zu entwickeln und umzusetzen.
Neues aus dem Teilprojekt

Wie interdisziplinäre Teams Gesundheitsinnovationen entwickeln
1. September 2022Herausforderungen im Gesundheitsbereich gibt es viele. Beim Oldenburger Healthcare Hackathon taten sich Hochschulangehörige, Unternehmensvertreter_in...

Innovative Konzepte gegen soziale Ungleichheit
1. Juli 2022Sich mit sozialen Herausforderungen auseinandersetzen, Einblicke in Gründungsthemen bekommen und anschließend selbst eine Gründungsidee entwickeln – d...

Die Bachelorarbeit auf die Straße bringen
28. Februar 2022Was er in seiner Bachelorarbeit konzipierte, setzte Etienne Légat mithilfe der IHJO in die Praxis um: ein Outdoor Escape Game zur Oldenburger Kunstges...

Europäische Lehrkräfte zu Gast
21. Dezember 2021Berufsschullehrer_innen aus der Schweiz, Dänemark, England, Finnland, Spanien und den Niederlanden begegneten sich bei einer Teacher Academy an der B...

In drei Tagen zur Gründungsidee
8. Dezember 2021Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung – gesundheitliche Herausforderungen gibt es viele. Lösungen aber auch: Beim Social Innovation Camp entwi...
Ihr_e Ansprechpartner_in


