Your address will show here +12 34 56 78

Innovation(s)Management

Gründungsaktivitäten stärken.

  • Text Hover

 

Informieren Sie sich gerne auf dieser Seite über BIM2USE und unsere Planspiele.

 

Was ist BIM?

Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden. [Vgl.: BMVI, Stufenplan Digitales Planen und Bauen]

Im Detail beinhaltet BIM neue Methoden zur Planung, zur Ausführung und zum Betrieb von Bauwerken mit einem partnerschaftlichen Ansatz auf Grundlage einer zentrischen Bereitstellung von Informationen zur gemeinschaftlichen Nutzung. Das Bauwerksmodell ist bei dieser IT-basierten Arbeitsweise das primäre Werkzeug, das die Arbeitsweise unterstützt und der Verwaltung von Informationen dient (z. B. Zeit, Kosten, Nutzungsdaten). BIM ist somit kein Softwarepaket, sondern eine Arbeitsmethodik, die sowohl die Projektsteuerung als auch die Zusammenarbeit in allen Lebensphasen eines Bauwerks erleichtert. [Vgl.: VDI-Richtlinie Nr. 2552, Blatt 2]

Weiterführende Informationen

BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens: https://bimdeutschland.de/
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen: https://www.kompetenzzentrum-planen-und-bauen.digital/impressum-und-datenschutz
planen-bauen 4.0: https://planen-bauen40.de/impressum/
ARGE BIM4INFRA2020: https://bim4infra.de/
buildingSMART Deutschland e. V.: https://www.buildingsmart.de/
DIN – BIM gelingt nur mit Normen und Standards: https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/bim
VDI 2552 Building Information Modeling (BIM): https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vdi-2552

Die Bundesregierung: Koalitionsvertrag 2018:

(Zeile 3443-3446)

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/koalitionsvertrag-zwischen-cdu-csu-und-spd-195906
Die Digitalstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digital-made-in-de/die-digitalstrategie-der-bundesregierung-1549554
Die Bundesregierung: „Digitalisierung gestalten“ https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/digitalisierung-gestalten-1605002
Deutscher Bundestag: „FDP will mehr Digitalisierung am Bau“ https://www.bundestag.de/presse/hib/662894-662894

Warum BIM2USE?

Als Teil der Digitalisierung bietet BIM den Vorteil die Risiken von Kosten- und Terminüberschreitungen im Bauwesen zu minimieren. [Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vom 07.02.1981, Zeile 3443-3446] Die Bundesregierung [Die Bundesregierung; „Die Digitalstrategie der Bundesregierung“; abgerufen am 10.04.2021 & Die Bundesregierung; „Digitalisierung gestalten“; abgerufen am 22.02.2021, Seite 69], und die EU [Europäische Kommission; „Ein Europa für das digitale Zeitalter“; abgerufen am 10.04.2021] unterstützen den digitalen Wandel proaktiv. Im Bauwesen ist die Arbeitsmethodik nach BIM seit dem Jahr 2021 bei allen neu zu planenden Verkehrsinfrastrukturgroßprojekten verpflichtend anzuwenden. [ARGE BIM4INFRA2020; „STUFENPLAN / BIM-LEISTUNGSNIVEAU AB 2020“; abgerufen am 10.04.2021] Die Politik fordert weiterhin: „Der Bund sei als Bauherr Vorbild und solle spätestens ab 2022 bei neu zu planenden Hochbauten BIM verpflichtend einführen“. [Deutscher Bundestag; „FDP will mehr Digitalisierung am Bau“; abgerufen am 10.04.2021]

 

Um die Bundesregierung bei ihrem Vorhaben zu unterstützen, entwickelt die IHJO die Initiative BIM2USE, mit dem Ziel die Digitalisierung im Bauwesen für die Gesellschaft erlebbar zu machen. 

Formate

  • Text Hover

BIM2USE verfolgt das Ziel die BIM-Schlüsseltechnologien und den digitalen Workflow eines BIM-Projektes zu testen bzw. zu erleben, um die Einführung von BIM in den Unternehmen zu erleichtern.

 

BIM2USE beinhaltet die folgenden Angebote:

– Digitales Testfeld | Bau (DigiFeB): Ein Testfeld (Bauort) in einem digitalen Raum, für das ortsabhängige Erproben der BIM-Schlüsseltechnologien. Hier werden den interessierten Organisation die Örtlichkeiten der digitalen Labore der Verbundhochschulen zur Verfügung gestellt, um mit einer direkten Unterstützung von Fachexpert_innen die BIM-Schlüsseltechnologien vor Ort zu testen (BIM-Planspiele oder BIM-Service-Tests vor Ort).

– BIM-Planspiele:  Die digitalen Planspiele simulieren realgetreue (BIM-)Fallbeispiele, in denen die Anwenderinnen und Anwender durch Coaches bei der technischen Bearbeitung der vorab definierten Aufgabenpakete indirekt vor Ort (im DigiFeB) oder online unterstützt werden.

– BIM-Service–Tests: Eine individuelle Erprobung von BIM-Schlüsseltechnologien durch Unterstützung von Fachexpert_innen.

 

Hier werden aktuelle Problemstellungen aus der Gesellschaft aufgenommen, um bspw. Belastungstests für die Handhabung von digitale Technologien in einem interdisziplinären, digitalen Workflow des Bauprojektteams (vor dem Projektstart) vor Ort (im DigiFeB) oder online durchzuführen.

  • Text Hover

BIM – Planspiele

Die Planspiele werden für das Ziel entwickelt, die neuen digitalen Schlüsseltechnologien und Methoden für die Arbeitsweise nach BIM spielerisch zu erlernen. Sie fokussieren sich auf die Themenfelder Planen, Bauen und Betreiben.

 

Im Vordergrund der Planspiele steht die modellbasierte und interdisziplinäre Interaktion zwischen den Beteiligten. Bespielt werden Fallbeispiele, die auf realgetreuen Bau-Anwendungsszenarien basieren.

 

Die Durchführung eines Planspiels erfolgt entweder in Präsenz am DigiFeB oder online im Web, Bevorzugte Themen sind Digitalisierung, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit. 

Berichte zum bereits durchgeführten Planspiel PING PONG finden Sie hier und auf dem Blog der IHJO.
Außerdem durchgeführt wurden die Planspiele JadeWork (zum Bericht) und Crafter (zum Bericht).

  • Text Hover

Digitales Testfeld Bau (DigiFeB)

Das digitale Testfeld beschreibt einen Bauort im digitalen Raum, der für das interdisziplinäre Erproben von digitalen Technologien und Methoden verwendet wird.
Das DigiFeB besteht derzeit aus der Vernetzung der folgenden Labore:
– Digital Engineering Lab (www.jade-hs.de/dieng)
– Innovation(s)Labor digital (https://ihjo.de/innovationslabor-digital/)
– Labor für Virtuelle Welten (http://virtuell.es/Index2.htm)

Es ist ausgestattet mit Mixed-Reality Cave, AR/VR-Brillen, PowerWall, individuell gestaltbaren Softwarelandschaften, Videokonferenz-Tools, Rapid Prototyping (3D-Drucker), Kunststoffdrucker, Metalldrucker

  • Text Hover

BIM-Service-Tests

Neueste Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Gesellschaft (Community-Based Research) gemeinschaftlich mit Studierenden und Praxispartner_innen in einem wissenschaftlichen Umfeld interdisziplinär ausprobierenIndividuelle Erprobung von BIM-Schlüsseltechnologien durch Unterstützung von Fachexpert_innen

 

Belastungstests für digitale Konzepte, zur individuellen Erprobung des digitalen Workflows im Bauprojektteam (vor Projektstart)

Aktuelle Veranstaltungen

Neues aus dem Teilprojekt

Allgemein

Nachhaltigkeit als Antrieb für Innovation

14. September 2022

Der Oldenburger Innovationstag 2022 findet am 29. September statt. Er wird von der IHJO, dem C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Olde...

Allgemein

Neue Methoden für die Bauplanung spielerisch erlernen

13. September 2022

Die Planung von Gebäuden ist komplex: Architekt_innen, Tragwerksplaner_innen, Fachleute für technische Gebäudeausrüstung und viele weitere Berufsgrupp...

Innovation(s)Management

BIM Game „CRAFTER“ – ein digitales Planspiel für Handwerksbetriebe

1. April 2022

17. Januar bis 10. März 2022Die IHJO hat in Kooperation mit dem FB Architektur der Jade Hochschule die neue Lehrmethode für BIM, als digitales Planspi...

Allgemein

Cobots in Unternehmen – ein Zukunftsmodell?

18. März 2022

Veranstaltung „Innovation(s)Dialog“ zeigte Perspektiven aus Wissenschaft und Unternehmen auf. Welche Rolle können Roboter in Unternehmen heute und zuk...

Allgemein

BIM2USE meets Lean: Ein LEAN-Construction-Game am Innovation(s)Campus

14. März 2022

Die IHJO hat in Kooperation mit dem Institut für Datenbankorientiertes Konstruieren (IDoK) der Jade Hochschule vom 31. Januar bis 02. Februar 2022 den...

Allgemein

Die Bachelorarbeit auf die Straße bringen

28. Februar 2022

Was er in seiner Bachelorarbeit konzipierte, setzte Etienne Légat mithilfe der IHJO in die Praxis um: ein Outdoor Escape Game zur Oldenburger Kunstges...

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Christian Heins, Innovation(s)Manager BIM (christian.heins@jade-hs.de).