Video- und Computerspiele sind schon lange keine Randerscheinung mehr und haben sich als Hobby bei vielen Deutschen etabliert, selbst in den älteren Altersklassen. Immerhin 12% der Gamer in Deutschland waren 2024 älter als 60 Jahre. Und auch Online-Gaming ist beliebter denn je. Knapp 9 von 10 deutschen Gamern gaben in einer Umfrage im Jahr 2022 an, online zusammen mit anderen zu spielen – 43 Prozent davon sogar regelmäßig. Hacker nutzen diese Beliebtheit und attackieren immer häufiger Gamer. Wir möchten dir deshalb im Folgenden fünf gute Gründe nennen, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen. Du erhöhst damit nicht nur deine Online-Sicherheit.
Was ist ein VPN?
Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ist ein Cybersicherheitstool, mit dem du deine Daten verschlüsselt über einen VPN-Server sendest. Dadurch sind deine Informationen von außen nicht einsehbar, und du erhältst während der Dauer der Verbindung die IP-Adresse des VPN-Servers. Beim Online-Gaming können diese Eigenschaften folgende Vorteile bieten.
So hilft ein VPN beim Online-Gaming
Schutz vor DDoS-Angriffen
Beginnen wir mit dem bekanntesten Vorteil eines VPNs: eine bessere Cybersicherheit. Bei Online-Games bedeutet das vor allem einen Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Services). Dabei wird ein Server durch unzählige Anfragen so überbelastet, dass er nur noch langsam funktioniert oder sogar ganz abstürzt. Hacker benutzen dafür ein Bot-Netzwerk aus infizierten Geräten. Kommt es zur Überlastung eines Servers, der ein Online-Game hostet, wird das Spielvergnügen durch langsame Geschwindigkeiten und Ausfälle erheblich getrübt.
Ein bekanntes Beispiel stammt aus dem Jahr 2019, als Cyberkriminelle es auf den Spielentwickler Ubisoft abgesehen hatten und mehrere Games wie unter anderen „For Honor“ von der DDoS-Attacke betroffen waren. Motive hinter solchen Angriffen auf Unternehmen können Erpressung oder blanker Vandalismus sein.
Ein DDoS-Angriff kann ebenso auf einen einzelnen Online-Spieler erfolgen, um diesen bewusst zu schädigen. Bei Preisgeldern von zum Teil mehreren Millionen Euro bei großen Online-Turnieren kann der Antrieb für Betrüger sehr hoch sein. Durch eine DDoS-Attacke ist der Gegenspieler nur noch beschränkt oder gar nicht mehr handlungsfähig.
Ein VPN kann helfen, indem die eigene IP-Adresse verschleiert wird. Dadurch erschwert man es Hackern, eine DDoS-Attacke zu starten, da diese die IP-Adresse des Opfers für einen solchen Angriff benötigen. Manche VPN-Dienste haben zudem einen Malware- und Virenschutz integriert. Malware wird genutzt, um dein Gerät in ein Botnetz einzubinden. Schützt du dich dagegen effektiv, kannst du diese Gefahr minimieren.
Mehr Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzwerken
Vielleicht nimmst du ab und zu deinen Laptop mit in ein Café, um dort online zu spielen; oder du bist beruflich viel unterwegs und möchtest deine Wartezeit an Flughäfen oder Bahnhöfen mit einem Online-Game verkürzen. Doch diese Hotspots sind meist nicht ausreichend geschützt und bergen hohe Sicherheitsrisiken. Mit einem VPN kannst du diese Risiken deutlich reduzieren. Denn deine Daten beim Online-Gaming und anderen Online-Aktivitäten werden verschlüsselt über den VPN-Server übertragen und machen es Hackern praktisch unmöglich, sie abzufangen und zu stehlen.
Umgehung von Drosselung durch den Internetanbieter
Dein Internetanbieter kann zu Stoßzeiten deine Verbindungsgeschwindigkeit drosseln, vor allem wenn er erkennt, dass du Online-Gaming betreibst, was viele Daten verbrauchen kann; das gleiche gilt für Videostreaming. Damit möchte der Internetanbieter eine Überlastung des Netzes verhindern. Mit einem Geschwindigkeitstest kannst du prüfen, ob deine Verbindung derzeit gedrosselt wird.
Mit einem VPN verschleierst du deine derzeitige Online-Aktivität. Dein Internetanbieter kann dann nicht erkennen, ob du zum Beispiel gerade online spielst, und anhand dessen deine Geschwindigkeit drosseln.
Zugang zu regional eingeschränkten Spielen und Inhalten
Auch im Gaming-Bereich hat die Abo-Variante à la Netflix inzwischen Einzug gehalten. Die großen Anbieter haben allesamt eine große Spiele-Bibliothek, die du im Rahmen einer Abogebühr gratis spielen kannst. Doch wusstest du, dass die Angebote je nach Land variieren? So kann es sein, dass die Spielebibliothek in Deutschland von jener in den USA abweicht. Eigentitel der Hersteller (zum Beispiel Sony oder Microsoft) sind meist dieselben, aber die Auswahl andere Titel kann abweichen. Das hat etwas mit den Lizenzbestimmungen in den einzelnen Ländern zu tun.
Wenn du nun unterwegs bist und einem anderen Land dein Lieblings-Online-Game spielen möchtest, kann es dir passieren, dass dieses nicht verfügbar ist. Mit einem VPN verbindest du dich mit einem VPN-Server in deinem Heimatland und greifst mit der gewohnten Auswahl auf das Gaming-Angebot zu. Auch wenn du zum Beispiel eine Software wie den Kodi Retroplayer zum Gaming nutzt, kann ein Kodi-VPN helfen, die Auswahl an Spielen zu verändern oder zu erweitern.
Geldsparen beim Kauf von Games
Mit unserem letzten Tipp sparst du mit einem VPN sogar noch Geld! Preise in Online-Shops, auch jene für Spiele, können schwanken, je nachdem, in welchem Land du dich befindest. Das kann unter anderem mit der Kaufkraft in Ländern, Umrechnungskursen von Dollar und Euro oder Rabattaktionen zusammenhängen. Mit einem VPN kannst du eine virtuelle Weltreise unternehmen, um zu prüfen, wo ein Game am günstigsten ist. Wähle als Beispiel einen VPN-Server in Argentinien und prüfe, ob dort Spiele unter Umständen wegen der schwächeren Währung weniger kosten. Beachte hierbei aber immer die Gesetzt der einzelnen Länder sowie die Nutzungsbestimmungen der Verkäufer/Anbieter. In manchen Fällen ist es auch nur möglich, eine lokale Zahlungsmethode zu nutzen, so dass du selbst mit einem VPN keinen Zugriff auf ein Spiel hast.