
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Soziale Kompetenzen für einen erfolgreichen Start in den Beruf – Vom klugen Umgang mit sich selbst und mit anderen
15.05.2020 @ 09:00 - 18:00

Ihr Studium ist fast beendet und Sie bereiten sich gedanklich auf den Berufseinstieg vor. Schon in den Bewerbungsgesprächen und später im ganzen Berufsleben wird ein besonderes Augenmerk auf Ihre sozialen Kompetenzen gelegt. Soziale Kompetenz wird insbesondere mit positiven Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Motivation und Kommunikationsstärke verbunden.
Nur wer sich selbst kennt und wertschätzend mit sich selbst umgeht, kann auch wertschätzend mit anderen Menschen zusammenarbeiten. Dies gilt für alle Lebenssituationen, aber eben besonders im Beruf. Hier treffen unterschiedliche Typen und Kulturen aufeinander. Speziell hier wird konstruktiv zusammengewirkt, es werden Argumente ausgetauscht, Feedback gegeben, Krisen durchgestanden, Erfolge gefeiert u.v.m.
Zielsetzung
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich auf den Berufsstart optimal vorbereite wollen und ihr Wirken, Auftreten und ihre Gesprächsführung zielgerichteter ausrichten und dabei die Perspektive ihres Gegenübers einbeziehen wollen. Es soll helfen, Unsicherheiten im Umgang mit sich selbst und mit anderen abzubauen, offener zu werden für Veränderungen und wertschätzend mit anderen Menschen kommunizieren zu können.
Inhalte des Seminars im Überblick
Erfolgreicher Start
* Erste Hilfe für den ersten Eindruck
* Einführung in das Seminar
Eigenmotivation und -befähigung
* Erkundung der eigenen Stärken und Schwächen
* Erkennen des persönlichen Wertekanons
* Die drei Ich-Zustände
Umgang mit Rede- und Gesprächsangst
* Kreislaufmodell der Redeangst und des Redeerfolges
* Optimale Vorbereitung einer Rede/eines Gespräches
* Mentale Denkanstöße
Grundlagen der Kommunikation in der Zusammenarbeit
* Kommunikationsmodelle
* Übungen zur gewaltfreien Kommunikation
* Kommunikationsstrategien
Verbale und nonverbale Kommunikation in der praktischen Anwendung
* Körpersprache in der Kommunikation
* Faire und unfaire Dialektik
* Umgang mit Kritik
Melden Sie sich bitte hier an.