Für Studierende, Promovierende, Hochschulangestellte und (Gründungs-) Interessierte aus der Region Weser-Ems
Du möchtest den Innovationsprozess von der Idee bis zur Gründung ausprobieren und dabei an einem coolen, sozialen Projekt arbeiten? Das kannst Du im Social Innovation Camp 2021!
Das erwartet dich:
• ein aufregender Workshop, bei dem du gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Geschäftsidee entwickeln kannst – vom Problem bis zum Pitch!
• Grundlegende Social Innovation Methoden, die du als wertvolle Skills in deine berufliche Zukunft mitnimmst
• spannende Vorträge von Social-Business-Gründer_innen und Fachexpert_innen
• die Chance dein Netzwerk auszubauen durch neue Kontakte zu Gleichgesinnten und direkten Kontakt zu den Expert_innen
• Experten-Feedback zu deiner im Team entwickelten Geschäftsidee, welches dir auf deinem weiteren Weg helfen wird
• engagierte Teilnehmende, gute Stimmung und Unterstützung in der Gruppenarbeit
• abwechslungsreiche Moderation und Impulse sowie eine Kommunikation auf Augenhöhe
Wähle bei deiner Anmeldung zwei priorisierte Herausforderungen, denen du dich in Social Innovation Camp widmen möchte.
Wenn Du ein eigenes Thema einbringen möchtest, lohnt sich eine frühe Anmeldung (unter ihjo.de/anmeldung-sic2021), damit deine Herausforderung hier auch als Option stehen kann:
Thema 1: Unausgewogene Ernährung
Vielen Menschen fällt es schwer, sich ausgewogenen zu ernähren. Die gesundheitlichen Folgen von ungesunder Ernährung kosten den Staat allein im Gesundheitssystem jährlich mehr als 16,8 Milliarden Euro.
Thema 2: Zu wenig Bewegung
Über die Hälfte der Frauen und Männer in Deutschland erreichen nicht die WHO-Empfehlung zur Ausdaueraktivität (min. 2,5 Stunden pro Woche mittlere körperliche Aktivität).
Thema 3: Zunehmender Stress
Stressbedingte Krankschreibungen nehmen zu. Im Durchschnitt entfallen bei Erwerbstätigen in Deutschland knapp drei Fehltage auf psychische Beschwerden wie Depressionen, Angst- und Belastungsstörungen.
Thema 4: Alternde Gesellschaft
Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist bereits älter als 65 Jahre. Im Zuge des demographischen Wandels ist mit einer Zunahme nichtübertragbarer Erkrankungen wie Diabetes, Krebs und Demenz und der damit verbundenen Kosten zu rechnen.
Thema 5: Suchtgefahren
Sucht ist häufig mit dramatischen persönlichen Schicksalen verbunden. Abhängigkeitserkrankungen sind schwere chronische Krankheiten, die zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und vorzeitiger Sterblichkeit führen können.
Thema 6: Mangelhafte Gesundheitsinformation
Etwa ein Drittel der Deutschen informiert sich mindestens einmal monatlich im Internet über Gesundheitsthemen. Fehlerhafte oder einseitige Informationen und das Missverstehen korrekter Informationen bürgen Risiken.
Als besonderes Highlight wird am Ende des Seminars der Innovation(s)Preis an das aussichtsreichste Konzept verliehen.
Durch das Camp führt die Hilfswerft gGmbH. Auf deren Website erhältst du einen guten Einblick in das Veranstaltungsformat.
Das Social Innovation Camp findet am Innovation(s)Campus (Ammerländer Heerstraße 138, 26129 Oldenburg) statt. Wir kümmern uns darum, dass du während der Veranstaltung mit Essen und Getränken versorgt bist. Sollten pandemiebedingt Veränderungen auftreten, informieren wir dich entsprechend!
Weitere Infos findest du im Veranstaltungsflyer.
Bitte verwende zur Anmeldung das Anmeldeformular, möglich bis zum 21.11.2021.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wende dich gerne an Tina Zandstra (innovationswerkstatt@ihjo.de).
Ablaufplan
Mittwoch 24. November
Zeit |
Inhalt |
13:00-13:30 Uhr |
Begrüßung & Kennenlernen |
13:30-14:00 Uhr |
Impuls Prof. Stephanie Birkner über Entrepreneurship |
14:00-14:10 Uhr |
Pause |
14:10-14:50 Uhr |
Gruppenbildung: Rollen & Stärken |
14:50-15:00 Uhr |
Pause |
15:00-15:20 Uhr |
Methodeninput: Thema verstehen |
15:20-16:20 Uhr |
Gruppenphase: Herausforderungsfrage erstellen |
16:20-16:30 Uhr |
Pause |
16:30-17:15 Uhr |
Praxis-Impuls: Best Practice Social Enterprise Health |
17:15-17:30 Uhr |
Zwischenfeedback & Abschluss |
Donnerstag 25. November
Zeit |
Inhalt |
9:00-9:15 Uhr |
Begrüßung & Zwischenergebnisse |
9:15-9:40 Uhr |
Methoden-Input: Ideengerüst |
9:40-10:20 Uhr |
Gruppenphase – Ideengerüst entwickeln |
10:20-10:30 Uhr |
Pause |
10:30-11:30 Uhr |
Gruppenphase – Idee ausarbeiten |
11:30-12:15 Uhr |
Prototyping Einführung |
12:15-13:15 Uhr |
Mittagspause |
13:15-14:00 Uhr |
Praxis-Impuls: Geld verdienen mit der eigenen Idee |
14:00-14:05 Uhr |
Pause |
14:05-14:15 Uhr |
Methoden-Input: Entreprenator |
14:15-15:00 Uhr |
Gruppenphase: Ertragsmodell finden |
15:00-15:10 Uhr |
Pause |
15:10-15:25 Uhr |
Methoden-Input: Vorbereitung Speedback |
15:25-16:00 Uhr |
Gruppenphase – Vorbereitung Speedback & Prototypen |
16:00-17:45 Uhr |
Praxis-Impulse: Speedback |
17:45-18:00 Uhr |
Abschluss 2.Tag |
Freitag 26. November
Zeit |
Inhalt |
9:00-09:30 Uhr |
Fach-Input: Wirkungsdarstellung |
9:30-10:15 Uhr |
Best Practice Social Enterprise Wirkung |
10:15-10:30 Uhr |
Pause |
10:30-12:00 Uhr |
Gruppenarbeitsphase Wirkung & Pitch-Vorbereitung |
12:00-13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00-14:45 Uhr |
Pitch-Präsentationen (inkl. opt. Pause) |
14:45-15:00 Uhr |
Pause |
15:00-15:20 Uhr |
Preisverleihung: Innovation(s) Preis 2021 der IHJO |
15:20-16:00 Uhr |
Evaluation & nächste Schritte |
Mediale Netzwerkpartner