
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online Sommer Special 22
22.08.2022 - 24.08.2022
Workshop 1: Musik-App „Koala Sampler“
22. August, 13:00 – 14:00 Uhr
Wir erkunden gemeinsam und praxisorientiert die Musik-App „Koala Sampler“ (iOS/Android). Mit dieser App lassen sich selbstaufgenommene Klänge in Beats, Songs und Klangexperimente umwandeln. Wir entdecken eine neue und erfrischende Art des Komponierens.
Dozent: Sebastian Chica Villa
Workshop 2: Interaktive Lernmaterialien im Musikunterricht und anderswo (H5P)
22. August, 14:15 – 15:15 Uhr
Sie suchen nach einer Möglichkeit, um interaktive Bildungsmaterialien ohne großen Aufwand auch mit Ton selbst zu erstellen und zu veröffentlichen? In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick in die Open Source Technologie H5P und ihre Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Dozentin: Elzbieta Skajda
Workshop 3: Vorstellung “SoundLab – mit den Ohren sehen” Eine mobile Lerneinheit über den Hörsinn
22. August, 15:30h – 16:30h
Das Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ hat in Zusammenarbeit mit dem Hörforschungs Exzellenzcluster „Hearing4all“ der Universität Oldenburg und der „GfG/Gruppe für Gestaltung“ in Bremen eine mobile Lerneinheit über den Hörsinn entwickelt. Es ermöglicht Schüler:innen spannende Soundreisen, einen Erkenntnisgewinn durch selbsttätiges forschendes Lernen und eine Sensibilisierung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Das SoundLab können Lehrkräfte und Bildungsmultiplikator:innen kostenlos für 1-2 Wochen ausleihen (empfohlen Jahrgang 8 – 10). Fächerbezug: Biologie, Physik, Werte und Normen, Musik.
Dozentinnen: Anja Wübben, Sara Broda
Workshop 4: Sprechtraining für Podcast und Co.: Das A und O einer guten Stimme!
„Der Ton macht die Musik“. Das heißt, entscheidend ist nicht nur, was gesagt wird, sondern, wie es gesagt wird! Einer wohlklingenden Stimme, die Worte gut artikuliert, hört man gerne zu. Auch in einem Radiobeitrag oder Podcast lässt sich mit einer guten Stimme punkten! Inhalte dieses Workshops sind: StimmWarmup-Übungen vor dem Einlesen/vor der Moderation, Artikulationsübungen zur Verbesserung der Aussprache, Tipps zu Betonungen und Pausen, um hektisches Lesen zu vermeiden. Die Teilnehmenden bekommen Übungen zum Selbstlernen an die Hand, eigene Texte sind willkommen!
Dozentin: Natalie Deseke
Workshop 5: Tonschnitt mit der Software Audacity
Audacity ist eine kostenfreie Open-Source-Software zum Aufnehmen, Bearbeiten und Abspielen von Sprache und Musik. Sie ist für Windows, Mac und Linux erhältlich. In diesem Workshop lernen Sie alles über die Installation dieser Software und die basalen Funktionen kennen.
Dozent: Guido Bauhammer
Workshop 6: Sprachförderung mit der KreativApp “BookCreator” auf dem iPad
Der BookCreator ist eine iOS-App, die zum Erstellen von multimedialen Büchern und ähnlichen literarischen Texten genutzt werden kann. Multimedial heißt in diesem Fall, dass Audiodateien, Videos und Bilder unkompliziert dem Buch hinzugefügt werden können. Das Erstellen von solchen Büchern ist sowohl aus Lehrer:innen- als auch aus Schüler:innenperspektive interessant. Dieser Workshop gibt einen Einblick in konkrete Ideen für den Unterricht.
Dozentin: Alrun Klatt
Workshop 7: App “GarageBand” auf dem iPad
Der Workshop bietet eine Einführung in die kostenlosen App „GarageBand“ auf dem iPad: Eine Einführung in die grundlegenden Funktionen von „GarageBand“, Aufnahme und Bearbeitung von Audiospuren, Hinzufügen von Soundeffekten (Apple Loops und externe Soundressourcen).
Dozent: Oliver Garschke
Workshop 8: Storytelling für Podcasts
Storytelling im Podcast ist eines der essentiellsten Instrumente, um Hörer:innen zu begeistern. Jedes Thema lässt sich in eine Geschichte verpacken und erzählen. Durch gutes Storytelling werden Bilder im Kopf erzeugt und Emotionen der Hörer:innen angesprochen.
Dozentin: Elzbieta Skajda
Workshop 9: Hörspielproduktion: Planung und Umsetzung
Hörspielprojekte eignen sich für alle Altersgruppen und auch für altersgemischte Projekte. Wahrnehmungsschulungen wie Geräusche suchen, aufnehmen, erraten und bewerten, sind dabei vor allem für jüngere Kinder ein guter Einstieg, während ältere Schüler:innen komplexere Aufgaben wie Storyboard-Entwicklung, Nachbearbeitung und Schnitt übernehmen können. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die Organisation von Hörspiel-Projekten, sowie über Ideen und Spiele zum Erfinden von Hörgeschichten.
Dozentin: Alrun Klatt
Melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an:
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]