
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Boden- und Pflanzenschätze auf der Insel Spiekeroog
19. Juni @ 09:00 - 12:00
Eine Veranstaltung um 09:00 Uhr am 18.06.2022
Eine Veranstaltung um 09:00 Uhr am 19.06.2022

Entlang eines von der Nationalparkverwaltung genehmigten Forschungs- und Fortbildungstransekts besteht auf Spiekeroog die Möglichkeit, typische Lebensräume der Nordseeinseln zu begehen und im Anschluss in Laboren des Forschungszentrum Wittbülten zu erforschen. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der Bestimmung von Pflanzen (Zeigerpflanzen), Bodenproben-Entnahmen und einer schülergerechten Labor-Analytik (Sek II).
Programm
Freitag
15:00 Begrüßung im Nationalparkhaus
Einführung in den Ablauf der Schülerakademie, Biotope der ostfriesischen Inseln,
Rundgang durch die Ausstellung des Nationalparkhauses
16:30 Transekt-Begehung bis zur Weißdüne
Vorstellung Standort „Weißdüne“, Einführung in die Vegetationsaufnahme und Bodenprobenentnahme
19:30 Treffpunkt Labor -> Standortbestimmungen im Gelände mit Hilfe von GPS-Koordinaten, Bodenprobenentnahmen je Standort (späte Uhrzeit aufgrund der Tide am Salzwiesenstandort)
Wissenschaftliches Arbeiten, es werden 12 Kleingruppen eingeteilt, sodass drei parallele Bestandsaufnahmen an vier Standorten erfolgen können:
– Untere Salzwiese
– Obere Salzwiese
– Grau/Braundüne Südhang
– Grau/Braundüne Nordhang
20:30 Labor-Einweisung, Vorbereitung der Bodenproben für Laboranalyse am Folgetag: Ansatz von Schlämmproben der versch. Biotope, Trocknung der Biotop-Bodenproben aus verschiedenen Profiltiefen im Trockenschrank
Samstag
9:00 Labor / Seminarraum: Einführungsvortrag zur Vegetationsaufnahme
10:00 Geländearbeit an vier unterschiedlichen Standorten, drei parallele Vegetationsaufnahmen von vier Standorten (s.o., Obere/Untere Salzwiese, Grau/Braundüne Südhang/Nordhang)
14:00 / 15:00 Labor: Einführungsvortrag (Labor-Experimente zur Bodenanalyse, fachwissenschaftliche Hintergründe), neun Experimentierstationen zur Bodenanalyse, Zusammenfassung sämtlicher Bodenanalyseergebnisse in einer Gesamtergebnistabelle
16:00 / 17:00 Labor / Seminarraum: Vorbesprechung und Vorbereitungen der Schüler_innen-Ergebnispräsentationen zu vier Inselbiotopen (Bsp. Weißdüne vorab)
20:00 offenes Angebot: Fachvortrag von Prof. Dr. Gudrun Massmann: „Süßwasservorkommen auf der Insel Spiekeroog und submarine Grundwasseraustritte“
Sonntag
9:00 – 11:00 Labor / Seminarraum: Schüler_innen-Vorträge (jeweils drei Teams präsentieren die Ergebnisse der Vegetationsaufnahme und Bodenanalyse von einem der vier untersuchten Lebensräume)
Vergleich der vier Standorte u. Weißdüne, Auswertung und Diskussion im Plenum
11:00 Evaluation und Feedbackrunde
Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit Sophie Lehmann vom Forschungszentrum Wittbülten durchgeführt. Die fachlichen Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der AG Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt und AG Geoökologie der Universität Oldenburg entwickelt.
Bei Interesse an dieser Veranstaltung oder an ähnlichen Themen wenden Sie sich gerne an Anja Wübben (anja.wuebben@uni-oldenburg.de).
Foto: „Schüler_innen erforschen Inselbiotope“, Urheberin: Rita Przewodnik