Allgemein, Innovation(s)Werkstatt, News
Dreierteam der Universität Oldenburg gewinnt internationalen priME-Cup
Als interdisziplinäres Team der Universität Oldenburg haben Anna Brinkmann (Assistenzsysteme und Medizintechnik), Julian Festerling (Politik-Wirtschaft/Deutsch) und Jan Hendrik Röhl (Assistenzsysteme und Medizintechnik) im Dezember den international ausgetragenen Management- und Entrepreneurship-Wettbewerb priME-Cup gewonnen.
Ausrichterin des Wettbewerbs war die priME Academy AG. Neben vier deutschen Hochschulen waren die Mingachevir State University (Aserbaidschan) und die Universität Ovidius Constanța (Rumänien) vertreten. Die Aufgabe aller Finalteilnehmenden bestand darin, unter Planspiel-Bedingungen ein Unternehmen zu managen, das individualisierte Sonnenbrillen im 3D-Druck-Verfahren herstellt und vermarktet. Die elf Teams simulierten dabei Unternehmensleitungen, die im Wettbewerb stehen. Das Dreierteam der Universität Oldenburg traf zentrale unternehmerische Entscheidungen bezüglich der Preispolitik, Personalplanung, Investition und Finanzierung aussichtsreicher Zukunftsfelder und überzeugte in einem abschließenden Pitch sowie mit einer Pressemitteilung. Diese drei Komponenten flossen in die Endbewertung ein. „Das Team der Universität Oldenburg zeichnete sich durch eine interdisziplinäre Zusammensetzung aus und konnte dadurch alle Bewertungskategorien mit Bravour meistern“, resümierte Veranstalter Heiko Hammer von der priME Academy. Das Oldenburger Team gewann einen Gutschein für ein Führungskräfte Coaching.
Planspiele und Prototyping mit dem Innovation(s)Campus
Die handlungsorientierte Methode des Planspiels simuliert Entscheidungssituationen und vereint die Vermittlung komplexer Zusammenhänge mit Spaß und Teamgeist. Anna Brinkmann und Julian Festerling aus dem Gewinnerteam des priME-Cups hatten erst im November mit weiteren Studierenden und Angestellten der regionalen Hochschulen am digitalen Planspiel „Klinikum der Zukunft“ zum Thema Klinikmanagement teilgenommen – ausgerichtet durch die IHJO und das GIZ. Die Teilnehmenden arbeiteten per Webkonferenzplattform in sechs interdisziplinären Teams zusammen und übten über mehrere Perioden den Umgang mit komplexen Entscheidungen. Dabei mussten sie sich vielfältigen Herausforderungen, wie steigenden Gesundheitskosten und Auslastungsfragen, stellen. Spannung in das Planspiel brachte die finale Teamauswertung. Anna Brinkmann und Julian Festerling setzten sich in einem Mixed-Team erfolgreich gegen die anderen Teams durch. Dadurch qualifizierten sie ihr Team für die Teilnahme am priMe-Cup und stellten sich zusammen mit Jan Hendrik Röhl der Simulation zum Thema „Unternehmertum“.
Das kompakte Format der Planspiele gehört neben Design Thinking Workshops oder Innovationcamps zum regelmäßigen Angebot der Innovation(s)Werkstatt. Für feste Gruppen führt die IHJO passende Planspiele durch.
Außerdem stehen für Hochschulangehörige, Startups und Unternehmen an unserem Innovation(s)Campus verschiedene 3D-Druckverfahren zur Verfügung. Damit lassen sich Produkte wie die Sonnenbrillen aus dem obigen fiktiven Geschäftsmodell bereits in einer frühen Entwicklungsphase als Prototypen realisieren und testen.
Bei Interesse an der Umsetzung eines Planspiels wenden Sie sich an Andrea Klahsen (Referentin für Programmgestaltung der Innovation(s)Werkstatt, 0441/798-5249, andrea.klahsen@uni-oldenburg.de)
Bei Interesse an 3D-Druck mit Kunststoff wenden Sie sich an Timo Kasselmann (Mitarbeiter des Innovation(s)Labors, 0441/798-4426, timo.kasselmann@uni-oldenburg.de); Ansprechpartner für den Metall-3D-Druck ist Florian Juds (Techniker der Innovation(s)Werkstatt, 0441/798-5239 /-5403, florian.juds@uni-oldenburg.de) .
Foto: Anne Nygard/Unsplash