Allgemein

IHJO @ Digitaltag 2021

Am 18. Juni findet der nächste bundesweite Digitaltag statt. Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! beteiligt sich mit diversen Veranstaltungen, beleuchtet Aspekte der Digitalisierung und bietet die Möglichkeit, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren.

Ins Leben gerufen wurde die Aktion von der Initiative „Digital für alle“ – einem breiten Bündnis aus mehr als 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand.
Die Termine der IHJO verteilen sich auf den Zeitraum vom 10. bis 21. Juni und finden auch im Rahmen der Digitalen Woche der Stadt Oldenburg statt.


Angebote der IHJO


Donnerstag, 10.06., 9 – 12 Uhr, Freitag, 11.6., 9 – 15 Uhr, sowie Montag, 14.6., 9 – 15 Uhr
Healthy Visions – Neue Lösungen für die Gesundheitsförderung
In diesem Online-Workshop können die Teilnehmenden die Design Thinking Methode unter Anleitung erproben und dabei (digitale) Lösungen zur Gesundheitsförderung und Prävention entwickeln.

Zielgruppen: Innovationsbegeisterte Studierende, Hochschulangehörige und Bürger_innen aus der Region Jade-Oldenburg.

Details zum Angebot

Gesund bleiben – der Wunsch wohl jeder einzelnen Person. (Digitale) Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention sind im Privatleben und der Arbeitswelt zunehmend gefragt. Zusammen mit der BARMER Krankenkasse entwickeln Sie mithilfe von Design Thinking neue Lösungen für die Gesundheitsförderung, ob im Bereich Ernährung, Bewegung oder mentaler Gesundheit. Wir tauchen ab in den spannenden Prozess des Design Thinking und widmen uns an drei abwechslungsreichen Tagen „healthy visions“. In Teamarbeit werden kreative Lösungen entwickelt, erste Prototypen geschaffen und getestet. In einem Abschlusspitch erhalten Sie Feedback und Tipps von Experten der BARMER Krankenkasse und GIZ. Was ist Design Thinking? Zur Ideenentwicklung sind Teamarbeit, gute Kommunikation, Kreativität und „Thinking outside the box“ wichtig – aber wie kann die konkrete Anwendung aussehen? Hier setzt Design Thinking an: ein Prozess der kollaboratives Arbeiten organisiert und dessen Methoden den Menschen in den Fokus setzen. Seien Sie gespannt!

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Andrea Klahsen
Referentin Programmgestaltung Innovation(s)Werkstatt
andrea.klahsen@uol.de
Tel.: +49 (0) 441 798-5249


Montag, 14.6. – Montag, 21.6.
Digitale Schnitzeljagd „Notlandung der RV Discovery“
Bei dieser digitalen Schnitzeljagd erforscht Ihr das Stadtgebiet von Oldenburg.

Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7

Die digitale Schnitzeljagd ist ein Angebot des Teilprojekts SchülerWissen in Kooperation mit der Stadt Oldenburg/Civic Data Lab.

Details zum Angebot

Wir laden interessierte Schüler_innen zum Testen und Weiterentwickeln einer Schnitzeljagd im Oldenburger Stadtgebiet ein. Diese Schnitzeljagd wird über die Smartphone App „Actionbound“ digital angeleitet (ähnlich dem Format „Geocaching“). Forschen und Entdecken funktioniert nicht nur an exotischen Orten, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Ihr werdet in dem geplanten Projekt verschiedene wissenschaftliche Themen (Natur- und Gesellschaftswissenschaften) anhand von Rätseln, Experimenten und Aufgaben kennenlernen und selbst weiterentwickeln – direkt in der Oldenburger Innenstadt.

„Die Notlandung der RV Discovery“ läuft über die kostenlose App „Actionbound“ für Android und iOS. Dabei müssen in der App Aufgaben und Rätsel gelöst werden. Nach Herunterladen der App kann das Spiel jederzeit virtuell in der Oldenburger Innenstadt gespielt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
schuelerwissen@ihjo.de


Dienstag, 15.6., 15 – 17 Uhr
Geführter Digitaler Rundgang über den Innovation(s)Campus der IHJO
Das Team des Innovation(s)Campus bietet Ihnen im digitalen Rundgang über den Innovation(s)Campus die Möglichkeit, den zweiten Standort der IHJO kennenzulernen. Dabei wird gezeigt, wie am Innovation(s)Campus Ideengenerierung, Prototypenbau, Wissenstransfer und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt wird.

Zielgruppen: Vertreter_innen regionaler Unternehmen und Institutionen, Start-ups und Hochschulangehörige

Details zum Angebot

Der Innovation(s)Campus ist – neben dem Schlauen Haus – der zweite Standort der IHJO. Interessierte Vertreter_innen regionaler Unternehmen und Institutionen, Start-ups und Hochschulangehörige finden hier Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Ideen-, Wissens- und Technologietransfer. Neben interessanten Workshops und Netzwerkveranstaltungen bietet der Campus Räume und moderne Infrastruktur, um digitale und analoge Prototypen zu entwickeln. Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Innovation(s)Campus bequem von zuhause aus kennen!

Weitere Informationen zum Innovation(s)Campus

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Andrea Klahsen
Referentin Programmgestaltung Innovation(s)Werkstatt
andrea.klahsen@uol.de

Timo Kasselmann
Mitarbeiter Innovation(s)Labor digital
timo.kasselmann@uol.de


Mittwoch, 16.6. und Donnerstag, 17.6., jeweils 15:30 – 19:30 Uhr
Digital Leadership – Führung in Zeiten der digitalen Transformation
In diesem Online-Workshop lernen Sie den Führungsstil „Digital Leadership“ als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte von morgen kennen.

Zielgruppen: Studierende, Promovierende und Nachwuchsführungskräfte

Der Workshop ist ein Angebot des Teilprojekts KarriereWege.

Details zum Angebot

Die Digitalisierung setzt einen enormen Transformationsprozess in Gang und bietet Führungskräften viele Chancen, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeitenden und sich selbst weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund wächst die Relevanz des Führungsstils „Digital Leadership“. In diesem Workshop setzen Sie sich gemeinsam mit Studierenden, Promovierenden und Nachwuchsführungskräften aus regionalen Unternehmen mit den vielfältigen Anforderungen an eine Führungskraft von morgen auseinander. Sie lernen die neuen Prinzipien und Aufgaben von Digital Leadership kennen und entdecken die Grundsätze hybrider Zusammenarbeit, die ohne Weiteres in Unternehmen angewandt werden können.

Die Anmeldung ist bis zum 14.6. hier möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Mareike Schlenkhoff
Referentin Praxiskontakte für Studierende
mareike.schlenkhoff@jade-hs.de
Tel.: +49 (0) 441 7708-3296


Donnerstag, 17.6., 9:30 – 11:15 Uhr
Nachhaltige Lieferketten durch digitale Technologien – kann Digitalisierung Ausbeutung verringern?
Schülerinnen und Schüler können durch diesem interaktiven Online-Vortrag erfahren, welche Chancen die Digitalisierung für nachhaltigere Produktionsketten bietet.

Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II

Die Veranstaltung ist ein Angebot der Teilprojekte SchülerWissen und Innovation(s)Labor digital in Kooperation mit dem OFFIS – Institut für Informatik.

Details zum Angebot

Aus welcher Region kommen eigentlich die Metalle in meinem Handy? Und wo wurde mein Tablet zusammengebaut? Dr. Alexandra Pehlken (OFFIS) stellt in ihrem Vortrag Chancen und Möglichkeiten vor, um Lieferketten durch digitale Werkzeuge nachhaltiger und transparenter zu gestalten.

Die Anmeldung ist bis zum 16.6. hier möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
schuelerwissen@ihjo.de


Donnerstag, 17.6., 17:30 – 18:30 Uhr
Apollo 69: Ein Besuch im All – wenn Schüler_innen ein Spiel programmieren
In dieser Videokonferenz können Sie mehr über die Programmiersprache Python und konkrete Anwendungsfälle begeisterter Nachwuchsprogrammierer_innen erfahren.

Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle, die sich für die Programmiersprache Python interessieren oder sich als Spieletester ausprobieren möchten.

Der Workshop ist ein Angebot des Teilprojekts SchülerWissen in Zusammenarbeit mit dem Wahlpflichtkurs Informatik der Cäcilienschule Wilhelmshaven.

Details zum Angebot

Einen Ausflug ins All mit Apollo 69, eine eigene Version des klassischen „Space Invaders“ sowie eine digitale Spielesammlung mit Vier gewinnt, Hangman, tic tac toe oder Zahlen raten, sind in einem Wahlpflichtkurs Informatik Jg. 11 der Cäcilienschule Wilhelmshaven entstanden, bei dem die Schüler_innen auf eigenen Wunsch die Programmiersprache Python gelernt und damit eigene Spiele programmiert haben. Der Student Lukas Tycho Mendelsohn der am Studiengang Hörtechnik und Audiologie der Jade Hochschule studiert konnte als Referent gewonnen werden. Dabei sind tolle Ergebnisse entstanden. Viel Spaß beim Spielen!

Die Anmeldung ist bis zum 16.6. hier möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Anka Albrecht
Referentin für Wissenstransfer an Schulen
anka.albrecht@jade-hs.de
Tel.: +49 (0) 4421 985-2556


Donnerstag, 17.6., 18 – 19 Uhr
Podcasts in der Lehre
Sebastian Ziemer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg, stellt in einem Vortrag seine Podcast-Vorlesung zum Verfassungsrecht vor.

Zielgruppen: Lehrkräfte und alle, die sich für Podcasts als didaktisches Mittel interessieren

Der Vortrag wird vom Science Blog ForschungsNotizen der IHJO in Kooperation mit Sebastian Ziemer von der Universität Oldenburg angeboten.

Details zum Angebot

Podcasts boomen in den unterschiedlichsten Bereichen – von Nachrichten über Comedy bis Sport. Auch in der Lehre lassen sie sich einsetzen: Sebastian Ziemer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg, produziert seine Vorlesung zum Verfassungsrecht als Podcast. In der Veranstaltung berichtet er, wie er das Format konzipierte, was es technisch zu beachten gibt und wie die Folgen bei den Studierenden ankommen. Anschließend besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Die Anmeldung ist bis zum 17.6., 17 Uhr hier möglich.
Weitere Informationen zu “Das Grundgesetz als Podcast”

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Iria Sorge-Röder
Managerin ScienceBlog
iria.sorge-roeder@uni-oldenburg.de
Tel.: +49 (0) 441 798-5244


Freitag, 18.6., 14:30 – 15:30 Uhr
FÖJ im Landkreis Wittmund – Bildung vom Watt bis zum Wald
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) im Landkreis Wittmund stellt sich digital vor: Der Landkreis bietet mit seinen außerschulischen Lernorten vielfältige Einblicke in unterschiedliche Ökosysteme – vom Watt bis zum Wald.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Sekundarstufe I

Die Veranstaltung ist ein Angebot des Teilprojekts SchülerWissen in Kooperation mit dem Nationalpark-Haus Carolinensiel und dem Naturschutzhof Wittmunder Wald

Details zum Angebot

Wir zeigen einen Film über das Nationalpark-Haus Carolinensiel und den Naturschutzhof Wittmunder Wald. Junge Menschen, die dort ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren, stellen darin die beiden außerschulischen Lernorte vor. Der Film beschreibt verschiedene Aufgabengebiete im Bereich der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung – von der Futtersuche für die Aquarientiere im Watt für das Nationalparkhaus Carolinensiel bis zum Lämmer-wieder-einfangen auf der Streuobstwiese am Naturschutzhof Wittmunder Wald.
In der anschließenden Diskussion könnt Ihr Fragen zu beiden Lernorten stellen. Außerdem erfahrt Ihr, mit welchen Herausforderungen sie während der Pandemie zu kämpfen haben. Der Wechsel auf digitale Medien zum Beispiel schuf zwar die Chance, mehr Menschen zu erreichen. Gleichzeitig musste die digitale Infrastruktur aber erst einmal geschaffen werden.
Gedreht wurde der Film von den FÖJ-ler_innen selbst – mit Unterstützung des Teilprojekts SchülerWissen der IHJO. Dabei erlernten sie die Grundkompetenzen, die für Konzeption, Dreh und Schnitt relevant sind.

Die Anmeldung ist bis zum 17.6. hier möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Nicole Janssen
Naturschutzhof Wittmunder-Wald
n.janssen@wittmunder-wald.de


Freitag, 18.6., 16 – 17:30 Uhr
DSGVO und OER – Wo finde ich sichere Werkzeuge und Materialien im Internet?
Die Digitalisierung stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. In dieser Veranstaltung können Sie Datenschutz-konforme Tools und OER (Open Educational Resources bzw. freie Lern- und Lehr-) Materialien für die Bildungsarbeit kennenlernen.

Zielgruppen: Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen, Bildungsmultiplikator_innen

Der Workshop ist ein Angebot des Teilprojekts SchülerWissen in Kooperation mit dem multimediamobil Region Nordwest.

Details zum Angebot

Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Materialien und Tools im Internet. Sind sie wirklich kostenfrei, oder bezahlen wir die Nutzung mit unseren persönlichen Daten? Wir werden datenschutzkonforme Tools und OER Materialien für die Bildungsarbeit vorstellen. Anschließen freuen wir uns auf eine Diskussion und den Erfahrungsaustausch mit Ihnen. Es wird keine juristische Beratung angeboten und die Erwägung zur Nutzung dieser Tools liegt in der Eigenverantwortung.

Die Anmeldung ist bis zum 17.06.2021 hier möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe “Online-Impulse”

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Elzbieta Skajda
Referentin Teaching Library
elzbieta.skajda@jade-hs.de
Tel.: +49 (0) 4421 985-2599


Freitag, 18.06.21, 19:30 – 21 Uhr
„Star Trek“ und die Zukunft der künstlichen Intelligenz
Im Format einer Online-Vorlesung erläutert Dr. Hubert Zitt (Hochschule Kaiserslautern) die in der Fernsehserie vorkommende Technik und deren Hintergründe unterhaltsam und wissenschaftlich anspruchsvoll.

Zielgruppen: Alle, die sich für „Star Trek“, Künstliche Intelligenz und weitere Technologien interessieren

Die Veranstaltung ist ein Angebot des Teilprojekts SchülerWissen in Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg/Civic Date Lab.

Details zum Angebot

Die Fernsehserie „Star Trek“ startete Anfang der 1970er-Jahre, sie spielt im 23. Jahrhundert auf der Erde und in den unendlichen Weiten des Weltraums, es werden visionäre Einblicke in ein mögliches zukünftiges Leben geboten. Neben soziologischen Themen stehen technische Innovationen im Zentrum der Serie, deren Umsetzung immer auf fachwissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Wissenschaftliche Richtigkeit ist ein Grundbedürfnis der „Star Trek“-Autoren.

Die Anmeldung ist bis zum 17.06.2021 hier möglich.
Weitere Informationen zum Angebot

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

schuelerwissen@ihjo.de