Your address will show here +12 34 56 78

Tipps und Informationen - Bleiben wir verbunden! 

Auch aus dem Homeoffice heraus möchten wir als Team der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! für Sie da sein. Die Kolleginnen und Kollegen aus den einzelnen Teilprojekten haben sich für Sie auf die Suche gemacht und nützliche und spannende Links zusammengetragen mit denen wir Sie unterstützen möchten.

Über Fragen und Anregungen freuen wir uns, Sie erreichen uns wie gewohnt über unser Kontaktformular oder telefonisch.

Allgemein

https://www.makervsvirus.org/de/

Plattform für Bedarfe/ Produzenten/ Spenden von Ausrüstung/ Ersatzteilen.

https://www.buergerschaffenwissen.de/gemeinsam-gegen-das-virus-mitforschen-zeiten-von-corona

Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich an Forschungsprojekten im Zusammenhang mit der aktuellen Lage zu beteiligen.


Datenquellen und aktuelle Informationen

https://npgeo-corona-npgeo-de.hub.arcgis.com/

NPGEO Corona Hub 2020 - Nationale Plattform für geografische Daten.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html

Robert-Koch-Institut

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Podcast-Alle-Folgen-in-der-Uebersicht,podcastcoronavirus134.html

Neues zu Corona, NDR Info Podcast mit Prof. Drosten.

Aus der IHJO

Die Mathematik des Corona: Ein aktueller Beitrag des Wissenschaftsblogs der IHJO ForschungsNotizen.

Das Team vom Teilprojekt KarriereWege hat bereits damit begonnen, Workshops und Coachings online durchzuführen und zur Verfügung zu stellen.

Datenerhebungen und Umfragen können über das BürgerLabor der IHJO unkompliziert und völlig kontaktlos durchgeführt werden.

Kreative Lösungen

https://www.cocreact.community/

"What happens in vagueness stays in vagueness" Community und Kreativmethode zum Umgang mit Ambiguität

http://business-as-visual.com/leistungen/online-graphic-recording-und-remote-visual-facilitation/

Online Workshops über Graphic Recording dokumentieren, Angebot zum Online Graphic Recording.

https://hpi-academy.de/design-thinking/was-ist-design-thinking.html

Anlaufstelle und Infopoint für Design Thinking.

https://www.tomspike.com/events/emotion-schafft-innovation-webinar/

Kostenlose Webinare zum Thema Innovation.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/maker-vs-virus-mundschutz-3d-drucker-coronavirus

Artikel zum 3D Druck: Maker vs Virus

Links für Lehrer_innen (& Eltern)

Links für Lehrer_innen, Schüler_innen und Eltern zu Online-Lernplattformen und spontanen Initiativen in Zeiten der Coronakrise (Schwerpunkt Jahrgang 7-13). Die nachstehende Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nutzer_innen sollten vor Verwendung der digitalen Angebote mit ihren zuständigen Behörden und Einrichtungen alle Fragen zur Datensicherheit und zum Datenschutz klären.


Schulpsychologie

https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/bu/eltern-schueler/schulpsychologie/schulpsychologie-kontakt

Diese Seite bietet eine regionale Übersicht der schulpsychologischen Ansprechpartner_innen in Niedersachsen. Auf einer Landkarte kann die betroffene Schulregion ausgewählt werden und die Kontaktdaten der zugehörigen schulpsychologischen Dezernent_innen ermittelt werden.


Lernmaterialien fächerübergreifend

https://oercamp.de/

Mehr als zwanzig kurze Videos zu praktischen Tools, mit denen sich Bildung digital gestalten lässt (bis Anfang Juli kommt täglich ein Video dazu!). Das Format ist auch interaktiv nutzbar: jeden Tag gibt es einen Webtalk in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermitteln (nach einem zwanzigminütigen Input gibt es Zeit für Fragen, Ausprobieren und Austausch). Zusätzlich gibt es bei Interesse Telegram-Gruppen zum weiteren Austausch.

https://learningapps.org/

LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Online-Bausteinen. Ein Suchfilter ermöglicht eine gezielte Suche aus zahlreichen Vorlagen nach Fächern und Jahrgangsstufen. Bereits vorhandene Bausteine (wie z.B. Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests usw.) können verändert und für den eigenen Bedarf angepasst werden. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sie dienen zur Einbettung in eigene Unterrichtseinheiten.

https://edulabs.de/oer/

„Bildung in der digitalen Welt“ bietet Unterrichtsideen, die zeitgemäße Bildung und Partizipation fördern. Die Materialien sind frei nutzbar (Open Educational Resources). Das Besondere dieser Plattform: Die Inhalte lassen sich gezielt filtern nach Jahrgang, Fachinhalten und KMK-Kompetenzen (wie z.B. Kommunizieren und Kooperieren; Problemlösen und Handeln; Analysieren und Reflektieren usw.)

https://www.bne-portal.de/de/lehrmaterialien

Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und BNE-Datenbanken. Inhalte lassen sich gezielt filtern nach Themen und Bildungsbereichen.

https://www.bildungsserver.de/

Der Deutsche Bildungsserver ist ein Meta-Server der Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitstellt (hier sind u.a. die Landesbildungsserver verlinkt, es ist sehr lohnenswert Materialien von verschiedenen Bundesländern zu recherchieren). 

https://www.bildungsserver.de/Sekundarbereich-Unterrichtsmaterial-702-de.html

Sekundarbereich - Unterrichtsmaterial nach Fächern

https://www.bildungsserver.de/Lernen-mit-Unterrichtsfilmen-12765-de.html

Lernen mit Unterrichtsfilmen und Youtube-Clips während der Schulschließung, aktuelle Angebote im Schulfernsehen

https://www.nibis.de und https://www.nibis.de/merlin-online-medien_35 und https://nibis.de/lernen-zu-hause---eine-ideensammlung_13560

Niedersächsischer Bildungsserver: Auf dem Niedersächsischen Bildungsserver NiBiS werden vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung unter dem Namen Merlin Online-Medien Medienressourcen für das Lernen in Niedersachsen zur Verfügung gestellt.

https://www.kmk-pad.org/praxis/digitales-lernen.html

Partner des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) und die EU-Kommission stellen Onlineplattformen, kostenlose Lernmaterialien und andere digitale Angebote für Lehrkräfte, Eltern und Schüler_innen bereit.

https://digitallearninglab.de/

Das „digital.learning.lab“, kurz „ddl“ ist das Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte können Inhalte gezielt nach KMK-Kompeten (wie z.B. Kommunizieren und Kooperieren; Problemlösen und Handeln; Analysieren und Reflektieren usw.) sowie nach Unterrichtsbausteinen, Tools und Trends filtern.

https://digill.de/

In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben sich sieben Zentren für Lehrer_innenbildung zum Universitätsverbund „digiLL“ zusammengeschlossen. Die Materialien sind frei nutzbar (Open Educational Resources).

https://moodle.de/

„Moodle“ ist eine Open-Source-Plattform für digitales Lernen. Diese Plattform stellt virtuelle Kursräume zur Verfügung in denen Lehrkräfte ihre eigenen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen können. Jeder Kurs kann individuell konfiguriert werden, sodass entweder nur angemeldete Teilnehmende, zusätzlich Gäste oder eine passwortgeschützte Teilnehmende zugelassen sind.

https://www.lo-net2.de

„lo-net²“ (der Nachfolger von lo-net) ist eine Lernplattform, die an Schulen kostenlos genutzt werden kann (seit 17. 11.2010 wird lo-net² vom Cornelsen Verlag betrieben). Es können sich nur Institutionen (z.B. Schulen, Seminare usw.) einen Zugang beantragen, um virtuelle Klassenzimmer einzurichten.

https://www.forumbd.de/angebote/schulen/community-calls/

Das „Forum Bildung Digitalisierung“ gibt Empfehlungen für den digitalen Kulturwandel im Bildungsbereich, es werden praktische Lösungen und Orientierungshilfen für schulische Veränderungsprozesse gegeben.

MINTdigital: https://www.wissensfabrik.de/aktuelles/mintdigital/

Hier sind Anregungen gesammelt, die Schülerinnen und Schüler mit Alltagsmaterialien im HomeSchooling einsetzen können.

https://www.bildung-forschung.digital/de/mint-aktionsplan-2832.html

Von der bundesweiten „Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ wurden viele Initiativen angeregt bei der Bündelung von MINT Initiativen mitzuwirken. Auf der Website sind weitere Ideen für den MINT-Unterricht zu finden.


Politik und Erklärvideos selber machen

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde

Die Bundeszentrale für politische Bildung dokumentiert Internetprojekte für Schüler_innen. Es stehen kostenlos Unterrichtsmaterialien der Fächer Politik, Geschichte und Erdkunde zur Verfügung. Auf der Website wird erklärt, wie Lehrkräfte man mit wenig Aufwand selbst ein Erklärvideo erstellen können.


Mathematikunterricht

https://dzlm.de/aktuelles/mathematikunterricht-zeiten-von-corona

Mathematikunterricht in Zeiten von Corona: aktuelles Spotlight des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) für Lehrkräfte und Eltern. Es werden vielfältige Informationen und Anregungen für den Mathematikunterricht aus der Ferne zur Verfügung gestellt.

Initiativen in Zeiten der Corona-Krise

https://edunauten.de/

Eine Einladung an gemeinsame zeitgemäße Online-Lernformen, gemeinsam praktisch erkunden, reflektieren und weiterdenken.

https://fobi.schulon.org/course/view.php?id=2282

Anmeldung: test.tester

Passwort: Test#123

Kurs zum Distanzlehren für Anfänger und Schulen ohne digitale Infrastruktur.

Anfänger können Möglichkeiten zur einfachen digitalen Kommunikation mit Schüler_innen erlernen (Nutzung verschiedener Lernmaterialien, Anleitung zum kooperativen Arbeiten, Feedback-Möglichkeiten usw.). Es wird empfohlen den Kurs gemeinsam mit 1 -2 Kolleg_innen auszuprobieren, während jede(r) an seinem eigenen PC/Tablet Zuhause sitzt, um die Tools in der Anwendung praktisch auszuprobieren.

https://www.bildungsmedien.de/service/gemeinsamweiterlernen

Verband Bildungsmedien e. V., ein Zusammenschluss professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland. 

Viele Bildungsmedienverlage bieten während der Schulschließungen aufgrund des Corona-Virus kostenlose Materialien und Webinare für das digitale Lehren und Lernen zu Hause an. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.

Online-Mediathek https://www.fwu-mediathek.de/

Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH (FWU) stellt mehr als 1.100 Unterrichtsfilme und über 5.000 Sequenzen für allgemeinbildende Schulen bis zum 30. Juni 2020 kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken und Lernspiele (Lehrkräfte müssen sich anmelden, erhalten per Mail die Zugangsdaten. Der Zugang endet automatisch am 30. Juni. Eine Kündigung ist nicht nötig).


International/ Europa

https://ec.europa.eu/education/resources-and-tools/coronavirus-online-learning-resources_en

Die Europäische Kommission hat eine englischsprachige Website mit Online-Angeboten, Lehrmaterialien und EU-geförderten Projekten für Lehrkräfte zusammengestellt.

https://en.unesco.org/covid19/educationresponse/solutions

Eine umfangreiche englischsprachige Sammlung der UNESCO zu Lernmanagement-Systemen, Online-Kursen, Ressourcen für selbstständiges Lernen und Werkzeugen für Lehrkräfte sowie weiteren Tools zum „Distance learning“

Links und Apps für Schüler_innen (Schwerpunkt Jahrgang 7-13)

Apps zum individuellen Lernen

Simpleclub

Die simpleclub App arbeitet mit Algorithmen, die dafür sorgen, dass sich die App automatisch an die individuellen Lern-Bedürfnisse anpasst.

skills4school (https://www.skills4school.de/)

Eine Lernapp für Schüler_innen, angepasst an die Unterrichtsfächer in den Jahrgängen verschiedener Schulformen. Schüler_innen können gezielt Unterrichtsthemen einzelner Schulfächer in dem gewünschten Jahrgang und der Schulform auswählen und von Fachkräften erstellte Lerninhalte nutzen.

Anton-App (https://anton.app/de)

Lerninhalte für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Biologie, Musik sowie für den DAZ-Unterricht von Klasse 1 - 10.


Twitter

Science at Home (https://www.dlr.de/next/) 

Selbstmach-Experimente für zu Hause

#ScienceAtHome

Das Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und verschiedene Forschungsinstitute haben unter dem Hashtag einfache Selbstmach-Experimente für zu Hause beschrieben.

Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und BNE-Datenbanken. Inhalte lassen sich gezielt filtern nach Themen und Bildungsbereichen.


Lernvideos und Internetlinks, fächerübergreifend

https://simpleclub.com

www.planet-schule.de

Angebot des SWR und des WDR für Schüler_innen aller Altersstufen und Schularten, thematisch geordnet in acht Bereiche (Geschichte, Kultur, Länder Menschen, Natur Umwelt, Politik Gesellschaft, Sprachen, Wissen Technik).

www.planet-wissen.de

Planet Wissen bietet eine Auswahl von Sendungen und Hintergrundtexten.

https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100

Angebote durch das bayerische Landesportal „Mebis“ für Lehrkräfte und Schülerinnen. Die BR Mediathek bietet ein Video-Lernangebot, mit dem Schüler_innen in vielen Fächern (z. B. Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie) online von zuhause lernen können.

http://www.ard.de/home/ard/Schule_zuhause/6009188/index.html

Die ARD bietet ein Video-Lernangebot verschiedener Fächer für Schüler_innen aller Altersklassen.

https://www.schlaukopf.de/

Lernen kann Spaß machen! Kostenlose interaktive Online-Tests für Schüler_innen aller Klassenstufen und Schulformen (mit mehr als 26 000 interaktive Fragen, zum Überprüfen, wie gut gelernt wurde).


Lernportal Deutsch, Mathematik, Englisch und Geschichte

https://online-lernen.levrai.de/

Ein kostenloses Lernportal (ohne Anmeldung) für Sek I: Übungen mit Lösungen für Deutsch (auch DAZ), Mathematik, Englisch und Geschichte. Hier kann kostenlos online für die Schule geübt und gelernt werden. Die Übungen sind auch für langsam lernende Schüler geeignet und für Fehlerschwerpunkte individuell einsetzbar (ideal zur Differenzierung im Unterricht).


Lernportal Politik

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde

Die Bundeszentrale für politische Bildung dokumentiert Internetprojekte für Schüler_innen. Hier stehen kostenlos Unterrichtsmaterialien der Fächer Politik, Geschichte und Erdkunde zur Verfügung.


MINT

https://www.roberta-home.de/lab/ und https://scratch.mit.edu/

Für Schüler_innen, die gerne programmieren (lernen) wollen.

www.mintmagie.de

MINT-Initiative Wir bleiben schlau!, Allianz für MINT-Bildung zu Hause

https://www.bildung-forschung.digital/de/mint-aktionsplan-2832.html

Die Länder und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben diese Initiative gemeinsam mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen ins Leben gerufen. Vielfältige Online-Angebote, Anregungen und Aufgaben zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Jahrgang 1-13) können abgerufen werden.

https://www.mintfit.hamburg/ueber-mintfit/mint-fuer-schuelerinnen-und-schueler/

MINTFIT, Mathe, Physik, Chemie, Informatik: Webbasierte MINT-Lernangebote von vier Hamburger Hochschulen für Schüler_innen Sek I und Sek II und Studieninteressierte der MINT-Fächer. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise wurden Online-Wissenstests und E-Learningkurse speziell an das Niveau der Sekundarstufe I angepasst.

http://www.sikore.de/

Eine Link-Sammlung zu verschiedenen Mathematikportalen für Schüler_innen aller Klassenstufen und Schulformen.


Initiativen in Corona-Zeiten

https://www.corona-school.de/

Studierende bieten ehrenamtlich kostenfreie Lernunterstützung für Schüler_innen an. Nach der Registrierung wird dem/der Schüler_in eine 1-zu-1-Betreuung mit Studierenden vermittelt.

Learnattack https://learnattack.de/

vorübergehend kostenlose Lernplattform

Bettermarks https://de.bettermarks.com/

vorübergehend kostenlose Lernplattform

Scoyo https://www-de.scoyo.com/

vorübergehend kostenlose Lernplattform

Sofatutor https://www.sofatutor.com/

vorübergehend kostenlose Lernplattform

Regionales

https://rueckenwind-ol.de/ 

Plattform zur Unterstützung des Oldenburger Kulturlebens.

https://twitter.com/susannecjboll?lang=de

Prof. Boll (OFFIS-Vorstand Gesundheit) berichtet auf Twitter über Aktivitäten.


https://www.niedersachsen.de/Coronavirus

https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/newsletter/anmeldung-corona-newsletter-186648.html

https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/