Your address will show here +12 34 56 78

Wie lassen sich Wasserstoffahrzeuge einsetzen, und welche Infrastruktur gibt es dazu im Nordwesten? Um diese Fragen ging es in der zweiten Veranstaltung der virtuellen Diskussionsreihe „Auf Achse“, die die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! am 3. Mai 2021 gemeinsam mit dem Civic Data Lab der Stadt Oldenburg, OLEC e.V. und dem Schlauen Haus Oldenburg ausrichtete. Mit Impulsvorträgen, in Diskussionen und in Kleingruppen tauschten sich 140 Teilnehmende zu Anwendungen für eine erfolgreiche Wasserstoffmobilität im Nordwesten aus.

Roland Hentschel (Wasserstoffkoordinator, Stadt Oldenburg) begrüßte die Teilnehmenden und stellte die Relevanz von Wasserstoff für Oldenburg und den Nordwesten heraus. Eva Stede (EWE Gasspeicher GmbH) präsentierte, wie der Nordwesten im Projekt HyWays for Future entlang der gesamten Wertschöpfungskette als Wasserstoff-Modellregion fungiert. Ronald Rose (Bremer Mineralölhandel GmbH) informierte anschließend über den aktuellen Planungs- und Umsetzungsstand der ersten Oldenburger Wasserstofftankstelle, die im Laufe des Jahres als eine der ersten hundert Wasserstofftankstellen in Deutschland den Betrieb aufnehmen wird. Die Impulse abschließend gab Dr. Alexander Dyck (DLR-Institut für vernetzte Energiesysteme e. V.) einen Erfahrungsbericht zur Nutzung, zu Potenzialen und zu Herausforderungen von Wasserstoff-Fahrzeugen. In Breakout-Sessions wurden im Anschluss interaktiv konkrete Anwendungen für Wasserstoffmobilität in Müllfahrzeugen (Burkard Oppmann, FAUN Umwelttechnik GmbH Co. KG), Bussen (Michael Emschermann, Verkehr und Wasser BmgH), Taxis (Remmer Witte, ACHT-ELF-ELF Das Taxi Gmbh) und einem Science-Truck (Dr. Silke Glogowski, Innovation(s)Mobil, Jade Hochschule) diskutiert.

In einer abschließenden Diskussion konnten Bürger_innen letzte Fragen zum Thema stellen. Die Teilnehmenden erhielten anregende Impulse aus verschiedenen Perspektiven und konnten ihre Ansichten und Erfahrungen einbringen und die Diskussion mitgestalten. Weitere Informationen und der Programm der Veranstaltung finden Sie unter: https://ihjo.de/auf_achse/wasserstoff

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, Innovation(s)Werkstatt, News, Science Blog & Lab-on-the-Web

Aufgrund der Corona-Pandemie und den Verordnungen von Bund und Ländern finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen in Präsenz statt. Auch das InnovationsMobil ist momentan nicht unterwegs.
Das Team der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg bietet alternativ vielfältige digitale Angebote an.

– In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich einen Überblick über digitale Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen verschaffen – von Unternehmer_innen über Promovierende bis zu Lehrer_innen oder interessierten Bürger_innen.
– Mit digitalen Rundgängen lädt die IHJO dazu ein, das InnovationsMobil und die InnovationsWerkstatt zu erkunden.
– Im Bürgerlabor können Interessierte an Online-Umfragen teilnehmen und so wissenschaftliche Forschung unterstützen.
– Der ScienceBlog ForschungsNotizen informiert weiterhin über aktuelle Forschung aus der Region.
– Neuigkeiten aus der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! finden sich außerdem auf Instagram und Facebook.

Wir freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen – bleiben Sie gesund!

Foto: istock.com/Jongho Shin

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, News, SchülerWissen, Science Blog & Lab-on-the-Web

Der Science Truck zeigte eine Ausstellung zu Plastikmüll im Meer, das BürgerLabor veranstaltete einen Foto-Wettbewerb und das Teilprojekt SchülerWissen organisierte Schüler-Workshops.


Mit verschiedenen Angeboten und Aktionen hat sich die IHJO an der 3. Plastikaktionswoche Wittmund – Friesland vom 14. bis 19. September beteiligt. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie kam zu diesem Anlass – dank eines entsprechenden Sicherheits- und Hygienekonzepts – auch das Innovation(s)Mobil wieder zum Einsatz: Der Verein New Ocean Project e.V. zeigte im Science Truck eine Ausstellung zum Thema Plastikmüll im Meer. Rund 650 Tourist_innen jedes Alters – unter anderem aus Bayern, Baden Württemberg, NRW und Rheinland-Pfalz – nutzten die Gelegenheit, um sich in der kostenfreien Ausstellung über die Wege des Plastikmülls ins Meer, die Gefahren für Tiere und Natur sowie Alternativen zu Plastik zu informieren.

Begleitet wurde die Ausstellung von einem Workshop-Programm. Hier konnten die Teilnehmenden lernen, Kosmetik, Seife, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel oder auch Waschpulver selbst herzustellen – ökologisch und ohne Plastikzusätze. Dank des guten Wetters konnten auch Abendveranstaltungen stattfinden: Neben Filmvorführungen stand auch ein Vortrag zum Thema „Plastik im Meer – das schwierige Erbe eines wichtigen Werkstoffs“ auf dem Programm.

Spannende Ergebnisse lieferte auch der Foto-Wettbewerb, der parallel zur Ausstellung während der Plastikaktionswoche stattfand: Unter dem Motto „Plastikfrei – ich bin dabei!“ reichten Bürger_innen Fotos über das BürgerLabor der IHJO ein, die ihr Engagement für eine plastikfreie Welt zeigen. Gewonnen haben die folgenden Beiträge (v.l.n.r.: Mila R., Finja A. und Kristin):




Actionbound-Workshop für Schüler_innen


Auch das Teilprojekt SchülerWissen war während der Woche aktiv: Gemeinsam mit dem Multimediamobil Nordwest veranstalteten die Referent_innen einen Actionbound-Workshop für zwei Klassen des Lothar-Meyer-Gymnasiums in Varel. Actionbound ist eine App, mit der Nutzer_innen im Sinne eines sogenannten „Serious Games“ digitale Schatzsuchen oder interaktive mobile Abenteuer erstellen und diese Anderen zur Verfügung stellen können. Im Workshop erhielten die Schüler_innen zunächst einen inhaltlichen Input per Video von der Meeresforscherin Dr. Rosanna Schöneich-Argent zum Thema „Plastik im Meer – vom genialen Wertstoff zum globalen Umweltproblem.“ Anschließend spielten sie einen passenden Actionbound und lernten unter Anleitung einer Mitarbeiterin des Multimediamobil Nordwest, selbst einen Actionbound zu erstellen – etwa zu Plastikalternativen.

Bei Interesse an diesem Format können sich Lehrer_innen an die Ansprechpartner_innen des Teilprojekts SchülerWissen, Anka Albrecht (anka.albrecht@jade-hs.de), Elzbieta Skajda (elzbieta.skajda@jade-hs.de) oder Dr. Wolfgang Wenzel (wolfgang.wenzel@jade-hs.de), wenden. Der vom Teilprojekt SchülerWissen erstellte Actionbound ist unter dem folgenden QR-Code zu finden (nur mit der App „Actionbound“ zu öffnen):



Foto Science Truck: Hanna Ernstorfer
0

Allgemein, Innovation(s)Labor digital, News, Science Blog & Lab-on-the-Web

Am 19. Juni findet der erste bundesweite Digitaltag statt. Wie sich Bürger_innen über digitale Plattformen an wissenschaftlicher Forschung beteiligen können, zeigen Beiträge auf dem Blog ForschungsNotizen sowie eine neue Umfrage im BürgerLabor.

Digitale Teilhabe fördern – das ist das Ziel des Digitaltags 2020. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis aus mehr als 20 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentliche Hand. Auch die IHJO adressiert mit verschiedenen Aktivitäten die Veränderungen, die die Digitalisierung für Bürger_innen, Unternehmen und Wissenschaft mit sich bringt. So vernetzt beispielsweise das Innovation(s)Labor digital regionale Akteure, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen. Die Referentinnen des Teilprojekts KarriereWege bieten regelmäßig Workshops an, in denen sich Studierende und Promovierende damit auseinandersetzen, welche Kompetenzen in der heutigen, digitalisierten Berufswelt gefragt sind.

Mit dem BürgerLabor wiederum bietet die IHJO eine digitale Plattform, über die sich Bürger_innen an wissenschaftlichen Projekten beteiligen können. Pünktlich zum Digitaltag startet eine neue Online-Umfrage: Das Forschungsprojekt PUUK möchte herausfinden, für welche Art von Umweltinformationen sich Bürger_innen interessieren, um daraus Empfehlungen für Umweltinformationssysteme abzuleiten. Ebenfalls anlässlich des Digitaltags erscheint auf dem Wissenschaftsblog ForschungsNotizen ein Interview mit dem Oldenburger Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez zum Thema Digitalisierung und Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft.

Weitere Angebote zum Digitaltag aus Oldenburg:
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen/OFFIS
Virtueller Rundgang durch historische Villen/Stadtmuseum Oldenburg

Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung


0

Allgemein, News, Science Blog & Lab-on-the-Web

Zum deutschlandweiten Tag der Bibliotheken startet die Oldenburger Landschaft einen Foto-Wettbewerb – Einsendungen über das BürgerLabor der IHJO 

Am 24. Oktober findet der deutschlandweite „Tag der Bibliotheken“ statt. Diesen nimmt die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheken der Oldenburgischen Landschaft zum Anlass, um mit einer Aktion auf die vielfältige Büchereienlandschaft der Region aufmerksam zu machen: „Fundstücke in der Bibliothek“ lautet das Thema des Wettbewerbs, zu dem Bürger_innen bis zum 31. Dezember Fotos und Videos einreichen können – wahlweise via Instagram unter dem Hashtag #FundstueckeBibliotheken oder über das Bürgerlabor der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!. Die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheken trifft eine Vorauswahl, über die dann im Januar 2020 auf der Seite des Bürgerlabors abgestimmt werden kann. Zu gewinnen gibt es mehrere Büchergutscheine.

Das BürgerLabor der IHJO bietet eine digitale Plattform, über die sich Bürger_innen direkt an Forschung beteiligen können – indem sie an einer Umfrage teilnehmen, Beiträge zu Erhebungen beisteuern oder sich in Foren über wissenschaftliche Themen und Fragen austauschen. Neben der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und dem Informatikinstitut OFFIS können auch andere wissenschaftliche oder kulturelle Einrichtungen der Region ihre Bürgerwissenschafts-Projekte über das BürgerLabor verbreiten. Damit bietet es eine zentrale Anlaufstelle für forschende Bürger_innen und die, die es werden wollen.

Bei Fragen oder Interesse am BürgerLabor wenden Sie sich bitte an:
Jantje von Reeken, Managerin BürgerLabor (jantje.vonreeken@jade-hs.de)

Foto:
Auf der Suche nach „Fundstücken“ in der Landesbibliothek Oldenburg: (von links) Heike Janssen (Stadtbibliothek Oldenburg), sitzend: Bärbel Gerdes (Bibliothek der Jade Hochschule), Heikle Andermann (Universitätsbibliothek Oldenburg), Bärbel Gerdes (Bibliothek der Jade Hochschule), Hannes Meiners (Stadtbibliothek Oldenburg), Corinna Roeder, Landesbibliothek Oldenburg), Jantje von Reeken (Jade Hochschule). (Foto: JW, Oldenburgische Landschaft)

0