Your address will show here +12 34 56 78
Allgemein, Innovation(s)Mobil, News, SchülerWissen

Am 24. und 25. Juni können Interessierte im Innovation(s)Mobil der IHJO mehr zu Wasserstoff als Energieträger erfahren. Der Truck steht an beiden Tagen beim famila Einkaufszentrum Wechloy in Oldenburg.

Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger? Was ist eigentlich grauer, blauer oder türkiser Wasserstoff? Und wie wird Wasserstoff erzeugt, um ihn zum Beispiel als Treibstoff für Autos nutzen zu können?

Antworten auf diese und ähnliche Fragen können Interessierte am Freitag, 24. Juni von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag, 25. Juni von 10:00 bis 16:00 Uhr beim Einkaufszentrum Famila Wechloy (Posthalterweg 10) in Oldenburg finden. Anlässlich der Wasserstofftage Nordwest bietet die IHJO rund um ihren Science Truck eine Rallye für Kinder und Erwachsene, Exponate und Einblicke in aktuelle Forschung.

So bietet das Teilprojekt „SchülerWissen“ etwa Exponate an, anhand derer für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern greifbar wird, mit welchen CO2-Emissionen die Produktion der verschiedenen Wasserstoffarten verbunden ist. Wer darüber hinaus bei der Wasserstoff-Rallye der IHJO alle Fragen richtig beantwortet, kann einen Preis gewinnen. Im Science Truck erfahren Interessierte außerdem mehr über aktuelle Wasserstoffforschung am OFFIS – Institut für Informatik.

Neben der IHJO präsentieren sich unter anderem das Regionale Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Oldenburger Energiecluster OLEC und EWE mit Angeboten und Aktionen.

Bild: istock.com/audioundwerbung

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, News

Ab Mai ist die mobile Plattform der IHJO wieder als Innovation(s)Mobil unterwegs.

 

Um Impfungen unkompliziert und direkt vor Ort zu ermöglichen, hatte die IHJO ihr Innovation(s)Mobil im Sommer 2021 zum ImpfMobil umgebaut. Der umgebaute Truck verfügte über zwei Impfstraßen, in denen täglich bis zu 120 Personen geimpft werden konnten.

An insgesamt sieben Standorten sind seitdem über 4.100 Personen geimpft worden. Die Impftermine haben jeweils in Kooperation zwischen der IHJO, lokalen Gesundheitsämtern und Impfzentren und Hilfsorganisationen wie dem Malteser Hilfsdienst oder der Johanniter-Unfall-Hilfe stattgefunden. Insgesamt 26 Tage lang ist das ImpfMobil im Einsatz gewesen.

Zuletzt war das ImpfMobil Ende März 2022 in Nordenham. Nun wird es zum Innovation(s)Mobil zurückgebaut, um für mobile Ausstellungen, Vorträge oder interaktiven Unterricht zur Verfügung zu stehen. Die nächsten Einsätze des Innovation(s)Mobils sind im Mai in Oldenburg und Bremen: Das Projekt AEQUIPA, an dem unter anderem Forschende der Jade Hochschule und des OFFIS – Institut für Informatik der Universität Oldenburg beteiligt sind, präsentiert Forschungsergebnisse zur Gesundheitsprävention bei älteren Menschen. Weitere Informationen und Termine zum Innovation(s)Mobil finden sich hier: https://ihjo.de/innovationsmobil/


Foto: Thomas Weber/ Picture-Weber – Varel

0

Allgemein, Innovation(s)Labor digital, Innovation(s)Management, Innovation(s)Mobil, Innovation(s)Werkstatt, News, SchülerWissen

Berufsschullehrer_innen aus der Schweiz, Dänemark, England, Finnland, Spanien und den Niederlanden begegneten sich bei  einer Teacher Academy an der Berufsbildenden Schule (BBS) Wilhelmshaven. Zwischen dem 8. und dem 10. November kamen die Lehrkräfte erstmals im Rahmen des Projekts InnoVET zusammen: Gefördert vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation und dem Schweizer Austauschprogramm Movetia, ermöglicht es den europäischen Austausch zwischen Berufsschulen. In Wilhelmshaven standen vor allem die Themen Internationalisierung und Innovation auf der Tagesordnung.

Bei der Veranstaltung tauschten sich die Lehrkräfte nicht nur untereinander aus, sondern erfuhren auch in Exkursionen, wie Innovation im Nordwesten konkret gelebt wird. Neben einer Besichtigung des JadeWeserPorts lernten sie verschiedene Teilprojekte der IHJO kennen, etwa das Innovation(s)Mobil, das die Lehrkräfte außerdem für den Austausch untereinander nutzten. Bei einer Exkursion nach Oldenburg erkundeten sie die Angebote der IHJO am Innovation(s)Campus:
In der Innovation(s)Werkstatt und im Innovation(s)Labor digital lernten die Lehrkräfte die Transferangebote der Teilprojekte kennen und konnten sich einen Überblick über die eingesetzten Technologien verschaffen. Besonderes interessierten sie sich dabei für den 3D-Druck und die Programmierung von Mikrocontrollern, also kleinen Computersystemen, die auf einer einzigen Leiterplatte aufgebaut sind. Diese Technologien werden in Berufsschulen immer häufiger eingesetzt. Die Teilnehmenden erfuhren darüber hinaus, mit welchen Angeboten das Teilprojekt „Innovation(s)Management“ den Austausch zwischen Hochschulen, Unternehmen sowie Multiplikatoren wie Handels- und Handwerkskammern fördert.

Die IHJO organisierte außerdem einen Vortrag, in dem die Lehrkräfte mehr über Gamification in der Unterrichtsgestaltung erfuhren: Christian Wettke, Lehrer und Buchautor, stellte ihnen digitale Werkzeuge wie die App Actionbound vor. Mit ihr können Lehrer_innen digitale Schnitzeljagden erstellen.

Weitere Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen der beteiligten Teilprojekte finden sich auf den Seiten des Innovation(s)Mobils, der Innovation(s)Werkstatt, des Innovation(s)Labors digital, des Innovation(s)Managements und des Teilprojekts SchülerWissen.


Foto: Die Lehrkräfte lernten unterschiedliche Teilprojekte der IHJO kennen – unter anderem die Innovation(s)Werkstatt. Copyright: BBS Wilhelmshaven

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, News

Das ImpfMobil der IHJO ist wieder im Einsatz: In Wardenburg, Hatten und Hude bietet der Landkreis Oldenburg in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Impfungen gegen Covid-19 an.

Die Einsätze finden zu folgenden Terminen statt:

Montag, 27. Dezember bis Mittwoch, 29. Dezember, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr: Wardenburg, Bürgerhaus (Am Everkamp)

Montag, 3. Januar bis Freitag, 7. Januar, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr: Hatten, Freizeitzentrum (Kreyenweg 9)

Montag, 10. Januar bis Samstag, 15. Januar, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr: Hude (Bahnhofsvorplatz)

Bei allen Terminen kommen die Impfstoffe von Moderna und Biontech zum Einsatz. Voraussetzung für die Boosterimpfung ist, dass die letzte Impfung mindestens fünf Monate zurückliegt. Bei einer Erstimpfung mit dem Vakzin von Johnson und Johnson ist bereits nach vier Wochen eine Boosterimpfung möglich. Interessierte können spontan vorbeikommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Landkreises: www.oldenburg-kreis.de

Das Innovation(s)Mobil der IHJO dient normalerweise als mobile Plattform des Wissenschaftstransfers. Es ist für wissenschaftliche Ausstellungen, Vorträge oder interaktiven und forschungsnahen Unterricht an Schulen oder außerschulischen Lernorten gedacht. Da die Coronapandemie seinen vorgesehenen Einsatz erschwert hat, baute die IHJO in Kooperation mit der Stabsstelle Arbeitssicherheit der Jade Hochschule das Innovation(s)Mobil zum ImpfMobil um. Mit dem ImpfMobil stehen drei Impfstraßen zur Verfügung, die die Impfung von mindestens 300 Personen pro Tag unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienemaßnahmen ermöglichen. Finanziert wird das Innovation(s)Mobil im Rahmen der IHJO durch das Bundesministerium für Bildung Forschung sowie das Land Niedersachsen.

Weitere Informationen: www.ihjo.de/impfmobil

Bild: Thomas Weber/ Picture-Weber – Varel

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, News

„Hinkommen und drankommen“ – unter diesem Motto konnten sich am vergangenen Wochenende Interessierte auf der Agrar- und Freizeitmesse LandTageNord in Hude-Wüsting gegen das Coronavirus impfen lassen. Das ImpfMobil der IHJO war vom 20. bis zum 23. August jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr im Einsatz. Ein Impfteam des Malteser Hilfsdienstes aus dem Impfzentrum des Landkreises Oldenburg verabreichte insgesamt 200 Dosen des Vakzins von Johnson & Johnson.

Der CDU-Politiker Friedrich Merz eröffnete die Messe am 20. August und besuchte dabei auch das ImpfMobil der IHJO. Empfangen wurde er unter anderem von Prof. Dr. Manfred Weisensee (Präsident der Jade Hochschule), Hans-Peter Ratzke (Projektleiter der IHJO) und Dr. Silke Glogowski (Managerin Innovation(s)Mobil der IHJO).

Das Innovation(s)Mobil der IHJO dient normalerweise als mobile Plattform des Wissenschaftstransfers. Es ist für wissenschaftliche Ausstellungen, Vorträge oder interaktiven und forschungsnahen Unterricht an Schulen oder außerschulischen Lernorten gedacht. Da die Coronapandemie seinen vorgesehenen Einsatz erschwert hat, baute die IHJO in Kooperation mit der Stabsstelle Arbeitssicherheit der Jade Hochschule das Innovation(s)Mobil zum ImpfMobil um. Mit dem ImpfMobil stehen drei Impfstraßen zur Verfügung, die die Impfung von mindestens 300 Personen pro Tag unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienemaßnahmen ermöglichen. Finanziert wird das Innovation(s)Mobil im Rahmen der IHJO durch das Bundesministerium für Bildung Forschung sowie das Land Niedersachsen.


Weitere Informationen: www.ihjo.de/impfmobil


Foto: Im ImpfMobil der IHJO wurde Friedrich Merz (vierter von links)  von Vertreter_innen der IHJO und der Jade Hochschule, der Messe LandTageNord und des Landkreises begrüßt, unter anderem Prof. Dr. Manfred Weisensee (Präsident der Jade Hochschule – erster von rechts), Helmut Urban (geschäftsführender Gesellschafter der LandTageNord – zweiter von links) und Holger Lebedinzew (Bürgermeister von Hude, zweiter von rechts).

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, News

Die niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Daniela Behrens, besuchte im Rahmen ihrer Sommerreise das ImpfMobil der IHJO. Die IHJO hat ihren Science Truck aufgrund der Coronapandemie zu einem ImpfMobil umgebaut. Dieses ist am 30. und 31. Juli in auf dem Parkplatz des Supermarkts „aktiv & irma“ in der Alexanderstraße im Oldenburger Stadtteil Dietrichsfeld im Einsatz. Die Impfaktion findet in Kooperation zwischen dem Impfzentrum der Stadt Oldenburg, der IHJO und der aktiv & irma Verbrauchermarkt GmbH statt. Dabei soll, unter anderem durch den Einsatz von Dolmetscher_innen, ein niederschwelliges Imfpangebot gemacht werden.

Gesundheitsministerin Behrens zeigte sich beeindruckt vom ImpfMobil: „Das ist ein wirklich tolles Projekt, das von großem Einfallsreichtum und dem Antrieb, ganz praktisch helfen zu wollen, geprägt ist. Ich hoffe, dass die Aktion in Oldenburg Schule macht und das ImpfMobil noch an vielen weiteren Orten zum Einsatz kommt.“ Begrüßt wurde sie unter anderem von Prof. Dr. Hero Weber (Vizepräsident für Studium und Lehre der Jade Hochschule), Prof. Dr. Frauke Koppelin (Professorin für Gesundheitswissenschaften der Jade Hochschule), Dr. Julia Figura (Finanzdezernentin der Stadt Oldenburg), Andreas Schiefbahn (Projektgruppenleiter im Oldenburger Impfzentrum) sowie Dr. Silke Glogowski (Managerin Innovation(s)Mobil).

Das Innovation(s)Mobil der IHJO dient normalerweise als mobile Plattform des Wissenschaftstransfers. Es ist für wissenschaftliche Ausstellungen, Vorträge oder interaktiven und forschungsnahen Unterricht an Schulen oder außerschulischen Lernorten gedacht. Da die Coronapandemie seinen vorgesehenen Einsatz erschwert hat, baute die IHJO in Kooperation mit der Stabsstelle Arbeitssicherheit der Jade Hochschule das Innovation(s)Mobil zum ImpfMobil um. Mit dem ImpfMobil stehen zwei Impfstraßen zur Verfügung, die die Impfung von mindestens 120 Personen pro Tag unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienemaßnahmen ermöglichen. Finanziert wird das Innovation(s)Mobil im Rahmen der IHJO durch das Bundesministerium für Bildung Forschung sowie das Land Niedersachsen.


Weitere Informationen: www.ihjo.de/impfmobil


Foto: Gesundheitsministerin Daniela Behrens (erste Reihe, dritte von links) wurde von Vertreter_innen der IHJO und der Jade Hochschule, der Stadt Oldenburg, der aktiv & irma Verbrauchermarkt GmbH und der Politik empfangen, unter anderem Prof. Dr. Hero Weber (Vizepräsident für Studium und Lehre der Jade Hochschule – zweite Reihe, vierter von links), Dr. Julia Figura (Finanzdezernentin der Stadt Oldenburg – erste Reihe, zweite von links) und Andreas Schiefbahn (Projektgruppenleiter im Oldenburger Impfzentrum – erste Reihe, vierter von links). Foto: Thomas Weber (picture-weber) 

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, News

Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! hat ihr Innovation(s)Mobil kurzfristig zu einem ImpfMobil umgerüstet und stellt dieses ab sofort kostenfrei für die Durchführung von dezentralen Impfkampagnen zur Verfügung.

Das Innovation(s)Mobil der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! (IHJO) wurde als mobile Informationsplattform konzipiert, um in der ländlich geprägten und weiträumigen Region im Nordwesten über die Aktivitäten der Verbundpartner zu informieren. Neben den kreisfreien Städten Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst umfasst die Region die Landkreise Oldenburg, Wesermarsch, Ammerland, Friesland, Wittmund und Aurich. Bedingt durch die immer noch geltenden Einschränkungen zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen lässt sich das Innovation(s)Mobil derzeit nicht wie vorgesehen einsetzen.


Das ImpfMobil kann zum Beispiel Impfkampagnen in Wohnquartieren mit einer sozial benachteiligten Bevölkerung unterstützen, um dort die Umsetzung von Impfangeboten zu vereinfachen. Gewerbegebiete sind ein möglicher Einsatzort, um die Belegschaften der dort ansässigen Unternehmen gebündelt zu impfen. Des Weiteren ist der Einsatz für landwirtschaftliche oder Schlachtbetriebe denkbar. Außerdem kann das ImpfMobil für die geplanten Impfungen an Schulen gebucht werden.

Mit dem ImpfMobil stehen zwei Impfstraßen zur Verfügung, die die Impfung von mindestens 120 Personen pro Tag unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienemaßnahmen ermöglichen. Medizinisches Personal sowie die erforderlichen Impfstoffe müssen die jeweiligen Organisatoren selbst stellen. Finanziert wird das ImpfMobil im Rahmen der IHJO durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Land Niedersachsen.

Im Falle von Fragen und Interesse an einer Buchung des Impf- und TestMobils wenden Sie sich bitte an Dr. Silke Glogowski, Managerin Innovation(s)Mobil, silke.glogowski@jade-hs.de.

 

Details zum Impf- und TestMobil und dessen Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter https://ihjo.de/innovationsmobil/


Fotos: Thomas Weber

 

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, Innovation(s)Werkstatt, News, Science Blog & Lab-on-the-Web

Aufgrund der Corona-Pandemie und den Verordnungen von Bund und Ländern finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen in Präsenz statt. Auch das InnovationsMobil ist momentan nicht unterwegs.
Das Team der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg bietet alternativ vielfältige digitale Angebote an.

– In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich einen Überblick über digitale Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen verschaffen – von Unternehmer_innen über Promovierende bis zu Lehrer_innen oder interessierten Bürger_innen.
– Mit digitalen Rundgängen lädt die IHJO dazu ein, das InnovationsMobil und die InnovationsWerkstatt zu erkunden.
– Im Bürgerlabor können Interessierte an Online-Umfragen teilnehmen und so wissenschaftliche Forschung unterstützen.
– Der ScienceBlog ForschungsNotizen informiert weiterhin über aktuelle Forschung aus der Region.
– Neuigkeiten aus der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! finden sich außerdem auf Instagram und Facebook.

Wir freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen – bleiben Sie gesund!

Foto: istock.com/Jongho Shin

0

Allgemein, Innovation(s)Labor digital, Innovation(s)Management, Innovation(s)Mobil, Innovation(s)Werkstatt, News

Mit dem Innovation(s)Campus und dem Innovation(s)Mobil stellt die IHJO Plattformen für Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer zur Verfügung. Da es während der Corona Pandemie zeitweise nicht möglich ist, die Räumlichkeiten zu betreten, zeigen wir sie an dieser Stelle in virtuellen Rundgängen. Erkunden Sie die Räume per Mausklick und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ausstattung. Für den Innovation(s)Campus gibt es die Möglichkeit, bei einer virtuellen Mittagspause eine geführte Tour zu machen und in den Austausch mit dem Team zu gehen.


Innovation(s)Campus – Sparringspartner für Forschung und Entwicklung

Am Innovation(s)Campus der IHJO befinden sich die Innovation(s)Werkstatt, das Innovation(s)Management und das Innovation(s)Labor digital. Der Campus bietet Räume für Workshops und Technologien wie Metall- und Kunststoff-3D-Druck, um Prototypen zu realisieren. Ein Team von acht Mitarbeitenden vor Ort unterstützt Forschende, Studierende und Vertreter_innen regionaler Start-ups, Unternehmen und Institutionen bei allen Fragen rund um die wissenschaftsbasierte Entwicklung von Ideen und Technologien.

Virtueller Rundgang durch den Innovation(s)Campus



Virtuelle Mittagspause mit geführtem Rundgang

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten des Campus direkt vom Team erfahren, ist das in einer virtuellen Mittagspause möglich. Bei Interesse schreiben Sie an innovationscampus@uni-oldenburg.de.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Innovation(s)Campus.


Innovation(s)Mobil – Science Truck für die Region

Das Innovation(s)Mobil macht Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger in der Weser-Ems-Region zugänglich. Forschungsergebnisse lassen sich im Science Truck über multimediale Plattformen vermitteln und durch interaktive Formate oder Ausstellungen ergänzen. Der Rundgang zeigt die 62 Quadratmeter große Ausstellungsfläche mit Multi Media Terminals sowie eine Dachterasse, die insbesondere bei gutem Wetter eine gute Ergänzung darstellt. Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Dr. Silke Glogowski, silke.glogowski@jade-hs.de.

Virtueller Rundgang durch das Innovation(s)Mobil



Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Innovation(s)Mobils.

0

Allgemein, Innovation(s)Mobil, News, SchülerWissen, Science Blog & Lab-on-the-Web

Der Science Truck zeigte eine Ausstellung zu Plastikmüll im Meer, das BürgerLabor veranstaltete einen Foto-Wettbewerb und das Teilprojekt SchülerWissen organisierte Schüler-Workshops.


Mit verschiedenen Angeboten und Aktionen hat sich die IHJO an der 3. Plastikaktionswoche Wittmund – Friesland vom 14. bis 19. September beteiligt. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie kam zu diesem Anlass – dank eines entsprechenden Sicherheits- und Hygienekonzepts – auch das Innovation(s)Mobil wieder zum Einsatz: Der Verein New Ocean Project e.V. zeigte im Science Truck eine Ausstellung zum Thema Plastikmüll im Meer. Rund 650 Tourist_innen jedes Alters – unter anderem aus Bayern, Baden Württemberg, NRW und Rheinland-Pfalz – nutzten die Gelegenheit, um sich in der kostenfreien Ausstellung über die Wege des Plastikmülls ins Meer, die Gefahren für Tiere und Natur sowie Alternativen zu Plastik zu informieren.

Begleitet wurde die Ausstellung von einem Workshop-Programm. Hier konnten die Teilnehmenden lernen, Kosmetik, Seife, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel oder auch Waschpulver selbst herzustellen – ökologisch und ohne Plastikzusätze. Dank des guten Wetters konnten auch Abendveranstaltungen stattfinden: Neben Filmvorführungen stand auch ein Vortrag zum Thema „Plastik im Meer – das schwierige Erbe eines wichtigen Werkstoffs“ auf dem Programm.

Spannende Ergebnisse lieferte auch der Foto-Wettbewerb, der parallel zur Ausstellung während der Plastikaktionswoche stattfand: Unter dem Motto „Plastikfrei – ich bin dabei!“ reichten Bürger_innen Fotos über das BürgerLabor der IHJO ein, die ihr Engagement für eine plastikfreie Welt zeigen. Gewonnen haben die folgenden Beiträge (v.l.n.r.: Mila R., Finja A. und Kristin):




Actionbound-Workshop für Schüler_innen


Auch das Teilprojekt SchülerWissen war während der Woche aktiv: Gemeinsam mit dem Multimediamobil Nordwest veranstalteten die Referent_innen einen Actionbound-Workshop für zwei Klassen des Lothar-Meyer-Gymnasiums in Varel. Actionbound ist eine App, mit der Nutzer_innen im Sinne eines sogenannten „Serious Games“ digitale Schatzsuchen oder interaktive mobile Abenteuer erstellen und diese Anderen zur Verfügung stellen können. Im Workshop erhielten die Schüler_innen zunächst einen inhaltlichen Input per Video von der Meeresforscherin Dr. Rosanna Schöneich-Argent zum Thema „Plastik im Meer – vom genialen Wertstoff zum globalen Umweltproblem.“ Anschließend spielten sie einen passenden Actionbound und lernten unter Anleitung einer Mitarbeiterin des Multimediamobil Nordwest, selbst einen Actionbound zu erstellen – etwa zu Plastikalternativen.

Bei Interesse an diesem Format können sich Lehrer_innen an die Ansprechpartner_innen des Teilprojekts SchülerWissen, Anka Albrecht (anka.albrecht@jade-hs.de), Elzbieta Skajda (elzbieta.skajda@jade-hs.de) oder Dr. Wolfgang Wenzel (wolfgang.wenzel@jade-hs.de), wenden. Der vom Teilprojekt SchülerWissen erstellte Actionbound ist unter dem folgenden QR-Code zu finden (nur mit der App „Actionbound“ zu öffnen):



Foto Science Truck: Hanna Ernstorfer
0

PREVIOUS POSTSPage 1 of 2NO NEW POSTS