Innovation(s)Management
BIM im Handwerk – einfach machen!
Wie können Handwerksbetriebe die Vorteile der Digitalisierung nutzen, um ihre Arbeitsweisen zu vereinfachen? Diese Frage war das Leitthema der 90-minütigen Fach- und Inputveranstaltung am 15. April 2021.
Das Innovation(s)Management der IHJO und die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH verdeutlichten, in Vorträgen, 23 Handwerksbetrieben die Vorteile der Digitalisierung für das Handwerk.
Es wurde dargestellt, welche Maßnahmen es derzeit in der Region gibt, um die internen Unternehmensprozesse zu digitalisieren und die Arbeitsweise der Handwerker_innen durch BIM (Building Information Modeling) zu verbessern. Als Beispiele dafür wurden den Handwerksbetrieben die Angebote der Initiative BIM2USE@IHJO und das Programm unternehmensWert:Mensch (uWM) von der Demografieagentur vorgestellt.
Im ersten Fachvortrag erläuterte Christian Heins die neue Arbeitsmethodik nach BIM, dessen Bedeutung, Funktion und die Mehrwerte. Er zeigte die Erleichterungen durch BIM im Handwerk an praktischen Beispielen. Unter anderem ging er auf den modellbasierten Informationsaustausch zwischen den Baubeteiligten mittels IFC und BCF (vgl. obige Abbildung) ein und stellte das Angebot der Initiative BIM2USE@IHJO für Handwerksunternehmen vor. Im Anschluss präsentierten Monika Kretschmer und Carmen Beyer kurz deren Förderprogramm uWM.
Wie in seinem Unternehmen mit dieser professionellen Prozessberatung Prozessschritte optimiert und Wege vereinfacht wurden, berichtete Andreas Kurmann (Kurmann Holzbau GmbH) in einem kurzen Interview. Im Zentrum der Verbesserungen stand dort die Vereinfachung der Kommunikation zwischen den Arbeitsbereichen und Teams: Touch-Displays, Kameras in der Fertigungshalle und ein zentral einsehbares Kundeninformationssystem zeigten den Mitarbeiter_innen den aktuellen Fertigungsfortschritt an allen Arbeitsplätzen. Der beteiligungsorientierte Lernprozess verbesserte die digitale Arbeitsweise und unterstützt die BIM-Integration im Unternehmen.
Abschließend fand ein fachlicher Austausch über die Vorteile von BIM-Planspielen im Handwerk statt. Dazu meldeten sich bereits die ersten interessierten Handwerksbetriebe für ein Pilotprojekt, das derzeit im Zuge des Workshops „BIM2USE – Denkwerkstatt: BIM-Planspiele im Handwerk“ bearbeitet wird.
Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von den Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerkskammern Oldenburg und Ostriesland, Kerstin Muggeridge und Kay Lutz Pakula.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Christian Heins, Innovationsmanager BIM der IHJO (christian.heins@jade-hs.de).