Allgemein, Innovation(s)Management

BIM GameⓇ „JADE WORK“ – ein digitales Planspiel

06. September bis 08. September 2021

Die IHJO hat in Kooperation mit dem FB Architektur der Jade Hochschule die neue Lehrmethode für BIM, als digitales Planspiel, zum zweiten Mal durchgeführt. Dieses Mal wurde der Workshop für die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen sowie für die Berufspraxis aus der freien Wirtschaft geöffnet und erfolgreich getestet.


Mit den BIM Games, digitale Planspiel für unterschiedliche Fachdisziplinen, vermitteln Prof. Dr. Gregor Grunwald und Christian Heins von der Jade Hochschule die vernetzte und digitale Planungsmethodik BIM. Building Information Modeling (BIM), zu Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung, soll in Deutschland zum Planungsstandard für Bauprojekte und in der hochschulischen Ausbildung zu einem festen Bestandteil der Lehre werden. Weitere Informationen zu den Beweggründen und zum Aufbau der Planspiele finden Sie unter:

Erstes BIM Game “PING PONG”
Forschungsnotizen „Planen und Entwerfen als digitales Planspiel“

Mit der Veranstaltung „JADE Work“ wurde das BIM Game bereits ein zweites Mal durchgeführt und für Studierende aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen und externe Teilnehmende geöffnet. Durch die Einbindung von Studierende anderer Fachbereiche und durch Mitspielende aus der freien Wirtschaft konnten die Realbedingungen des Spiels verschärft werden. Die hohe Interdisziplinarität in den Gruppen führte aufgrund zusätzlicher fachlicher Expertise zu neuen, detailreichen Impulsen, wohingegen die Externen ihrerseits von der Digitalkompetenz der Studierenden profitierten. Der große Erfolg des Planspiels motiviert es weiter zu entwickeln, die Veranstaltung fortzuführen und als einen festen Bestandteil in der Lehre zu verstetigen.

So verlief das Test-Planspiel

In Gruppen aus vier bis fünf Personen mussten unter nahezu realen Wettbewerbsbedingungen eine Campus Modell- und Metallbauwerkstatt für die Hochschule geplant werden. In jeder Gruppe wurden Verantwortlichkeiten aufgeteilt und den Spielenden unterschiedliche Rollen zugewiesen. Die Zusammenarbeit in der Gruppe erfolgte dezentral, direkt am 3D Modell. Die Arbeit fand in direkter Wettkampfsituation mit den anderen Gruppen statt und wurde gesteuert durch regelmäßige Bauherrengespräche. Dabei tickte die Uhr: Zwischenabgaben sowie die Kenntnis von Teilergebnissen anderer Gruppen erhöhten den Druck auf die Teilnehmenden. Ergebnisse mussten präzise und vor allem termingerecht geliefert werden. Dafür sorgte ein Arbeitsportal, das das gesamte Spiel steuerte, Prozessschritte gliederte und die jeweiligen Leistungen abfragte. So verflog die Zeit, für Besprechungen und Meetings waren die Konferenzräume rund um die Uhr geöffnet, um auf dem „8. Oldenburger BIM Tag digital“ schlussendlich drei spannende Entwürfe zu prämieren.

Die spielerische Wettkampfatmosphäre motivierte alle Teilnehmenden. Sie senkte die Angst vor der Anwendung neuer Techniken, schulte digitale Kommunikation und brachte Erkenntnisse über Nutzen und Leistung diverser digitaler Planungswerkzeuge. Die Intensität des Spiels ließ Grenzen zwischen virtueller und realer Kommunikation verschwimmen und führte zu einem in dieser Zeit so seltenen, intensiven Gruppenerlebnis.

Bereitgestellte Grundausstattung für alle Spielenden 

Modellierungs- und Visualisierungssoftware
webbasiertes Datenmanagement / Cloud / CDE
Kostenermittlungssoftware
Software zur Kollisionsprüfung
BCF Applikation
IFC Viewer

Entwurfsergebnisse


Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, ganz besonders bei den Externen, für die tollen Eindrücke und die leidenschaftliche Teilnahme.

 

Kontakt

Sofern Sie an einem solchen Weiterbildungsformat interessiert sind (unabhängig von Ihrer Fachrichtung), würden wir uns freuen, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Gregor Grunwald (gregor.grunwald@jade-hs.de) und Christian Heins (christian.heins@jade-hs.de).