Der Begriff „kumulativ“ beschreibt eine Eigenschaft oder ein Phänomen, das sich durch eine schrittweise oder stufenweise Anhäufung oder Addition von Einzelteilen oder Elementen auszeichnet. Es bezieht sich auf die Tendenz, dass sich etwas im Laufe der Zeit oder über eine bestimmte Anzahl von Ereignissen hinweg aufbaut oder akkumuliert. Dabei können die einzelnen Bestandteile entweder quantitativer oder qualitativer Natur sein.
Ein Beispiel für kumulative Effekte findet sich in der Wissenschaft, wenn verschiedene Faktoren oder Variablen zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. In der Statistik kann die kumulative Verteilungsfunktion verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass eine Zufallsvariable einen bestimmten Wert oder einen Wert kleiner oder gleich diesem annimmt. In der Wirtschaft kann kumulative Inflation auf die schrittweise Erhöhung der Preise über einen längeren Zeitraum hinweg verweisen. Insgesamt beschreibt der Begriff „kumulativ“ also das Phänomen der schrittweisen Anhäufung oder Addition von Einzelteilen oder Elementen, sei es quantitativer oder qualitativer Natur.