Your address will show here +12 34 56 78
Allgemein, Innovation(s)Management, News

Die Planung von Gebäuden ist komplex: Architekt_innen, Tragwerksplaner_innen, Fachleute für technische Gebäudeausrüstung und viele weitere Berufsgruppen sind in den Prozess eingebunden und müssen dafür Informationen austauschen. Die Methodik „Building Information Modeling“ (Bauwerksdatenmodellierung) kann dabei helfen und ist für bestimmte Projekte sogar gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem scheuen viele kleine und mittlere Unternehmen vor ihr zurück. Christian Heins, Mitarbeiter im Teilprojekt „Innovation(s)Management“ der IHJO, konzipiert und organisiert Planspiele, um Unternehmensvertreter_innen und Hochschulangehörigen die Methode nahezubringen.

Was normalerweise Monate oder sogar Jahre dauert, simulierten Architekturstudierende der Jade Hochschule in drei Tagen: Im März 2021 entwarfen sie in einem Planspiel ein neues Gebäude für die Jade Hochschule. In Gruppen von vier bis fünf Personen traten die Studierenden mit unterschiedlichen Konzepten gegeneinander an. Dabei übernahmen sie verschiedene Rollen, etwa die von Architekt_innen, Tragwerksplaner_innen oder Kostenverantwortlichen. Das Ziel war nicht nur, am Ende ein möglichst funktionales und schönes Gebäude zu entwerfen. Die Studierenden nutzten die Tage vor allem, um eine Methode für die Konzeption und Instandsetzung von Gebäuden zu erproben: Building Information Modeling (BIM), auf Deutsch Bauwerksdatenmodellierung.

Christian Heins, Innovation(s)Manager der IHJO, hat gemeinsam mit Gregor Grunwald, Professor im Fachbereich Architektur der Jade Hochschule, dieses und weitere BIM-Planspiele für Hochschulangehörige und Unternehmensvertreter_innen entwickelt und umgesetzt. BIM auf diese Weise anderen nahezubringen, ist sein großes Anliegen. Doch was verbirgt sich genau hinter BIM und warum ist es in der Architektur, im Ingenieur- und Bauwesen so wichtig?

Planungskollisionen vermeiden mit BIM

Bei der Planung von Gebäuden arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen. Entsprechend groß ist die Menge an Informationen, die zwischen ihnen ausgetauscht werden muss – und damit auch die Fehleranfälligkeit des gesamten Prozesses. „Bisher hat dabei jede Berufsgruppe eigene Pläne auf Papier angefertigt und mit den anderen Beteiligten ausgetauscht“, erläutert Heins. Missverständnisse oder Planungsfehler fielen so teilweise erst auf der Baustelle auf. Zum Beispiel, wenn technische Gebäudeplaner Lüftungsschächte eingeplant hatten, diese aber auf den Plänen der Architekten nicht zu sehen waren. Verzögerungen und Verteuerungen waren daher oft die Folge.

In der Arbeit mit BIM fertigen alle Berufsgruppen anstelle von 2D-Modellen virtuelle 3D-Modelle an. Bei regelmäßigen Treffen aller am Bau Beteiligten werden die unterschiedlichen Modelle wie transparente Folien übereinandergelegt. So können Kollisionen schnell erkannt werden.

Technik, Recht, Arbeitsabläufe: Hürden bei der Umsetzung

„BIM ist nicht nur praktisch, sondern inzwischen oft sogar gesetzlich vorgeschrieben“, sagt Heins. So muss, gemäß des Stufenplans Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, BIM seit 2021 in Deutschland bei allen neu ausgeschriebenen Verkehrsinfrastruktur-Großbauprojekte eingesetzt werden. Dennoch scheuen viele Bauunternehmen und Ingenieurbüros davor zurück, die Methode im Arbeitsalltag einzusetzen. Zwar werden Arbeitsabläufe schneller und effizienter, wenn BIM erst einmal implementiert ist – doch der Weg dahin ist nicht immer einfach. Softwareprogramme müssen auf BIM angepasst und Mitarbeitende hierfür geschult werden. Auf kurze Sicht kann der Einsatz von BIM daher sogar Arbeitsabläufe verzögern. „Das stellt für viele Unternehmen aufgrund der aktuell guten Auftragslage ein Risiko dar“, sagt Heins.

Hinzu kommen rechtliche Bedenken, denn die Planungsbüros bürgen dafür, dass ihre Gebäude fachgerecht geplant sind. Das bedeutet, dass sie dafür belangt werden können, wenn wegen einer falschen Softwareanwendung Fehler auftreten.

Das BIM-Game: ein spielerischer erster Zugang

Für Heins ist klar: Diese Hürden lassen sich am besten spielerisch überwinden, indem die Teilnehmenden die Methodik in der Praxis ausprobieren. Doch wie kann so ein spielerischer Ansatz konkret aussehen? Eine Antwort auf diese Frage fand Heins an der Jade Hochschule im transnationalen Projekt „BIM Game“: Zwischen 2016 und 2019 arbeitete er mit Hochschulangehörigen und Unternehmensvertreter_innen aus ganz Europa an einem BIM-Planspiel.

Das Konzept, das im Projekt entstanden ist, entwickelt Heins seit 2020 als Innovationsmanager der IHJO weiter und setzte es in die Praxis um. Insgesamt vier BIM Games konnten er und Grunwald seitdem durchführen – für so unterschiedliche Zielgruppen wie Studierende, Unternehmensvertreter_innen und Angehörige von Handwerkskammern. Nicht nur der praxisorientierte Ansatz, auch der begrenzte Zeitrahmen helfen den Teilnehmenden beim Lernen, resümiert er. „Viele Teilnehmende werden so aufnahmefähiger und können die Ergebnisse später leichter wieder abrufen.“ An der Jade Hochschule sollen die Planspiele auch nach dem Projektende der IHJO in der Lehre verankert werden.

Foto: So oder so ähnlich können die Entwürfe aussehen, die bei BIM-Planspielen entstehen. Copyright: Marcel Pollmann

0