Your address will show here +12 34 56 78
Allgemein, KarriereWege
Der vierte Termin der Reihe „Should I stay or should I go?! Deine Karrierewege mit Doktortitel außerhalb und innerhalb der Wissenschaft“ fokussierte das Tätigkeitsfeld „Kultur und Verwaltung“.

Was man für einen Karriereweg in diesem Bereich mitbringen muss und für wen sich das Berufsfeld besonders eignet, darüber informierten sich am 03. November acht Promovierende aus der Region. Dr. Wiebke Friedrich (Ansprechpartnerin für Unternehmensgründung und Innovationsförderung bei der Stadt Oldenburg), Dr. Ursula Warnke (Direktorin des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg) und Dr. Sarah Witte (Teamleitung im Bereich Bodenschutz bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) berichteten zunächst aus ihrem Berufsalltag und beantworteten anschließend die Fragen der Promovierenden.

Die übergreifende Definition von „Karriere“ gibt es nicht – da sind sich die drei Role Models einig. Übergreifend wichtig sei für alle Promovierenden allerdings, eine persönliche Definition des Wortes „Karriere“ aufzustellen und auf dieser Basis nach einem passenden Tätigkeitsfeld zu suchen. Faktoren wie Freiheit, Sicherheit, Sinn oder Vergütung könnten dabei eine Rolle spielen. „Karriere gemacht zu haben, bedeutet für mich, da angekommen zu sein, wo ich immer hinwollte“ resümiert Dr. Ursula Warnke.

Netzwerken als Karrierebooster

Empfehlenswert sei das Knüpfen von Netzwerken schon während der Promotion. Tagungen, Fachverbände, Mentoring-Programme oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die nebenbei noch das eigene Profil verfeinerten, seien dabei Gold wert, wissen die Role Models. Dabei kann es auch hilfreich sein, sich in Eigeninitiative auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt umzusehen: Wo arbeiten Personen mit Doktortitel in Positionen, die meiner Definition von Karriere entsprechen? Diese Personen dann zu kontaktieren, sei eine niedrigschwellige Form des Netzwerkens. Dies bekräftigt Dr. Jasmin Overberg aus dem Organisationsteam der Reihe: „Bei der Konzeption der Reihe „Should I stay or should I go“ haben wir insgesamt eine sehr positive Resonanz der angefragten Role Models erlebt und eine große Offenheit festgestellt. Wir können Promovierende nur ermutigen, sich für den individuellen Karriereweg passende außerakademische Role Models zu suchen und sie um ein kurzes Gespräch zum Werdegang zu bitten.“

Weiterqualifikation: „Mit offenen Augen durch die Welt gehen“

Neben Netzwerken seien auch frühzeitige Weiterqualifikationen relevant: In der außerakademischen Berufswelt sei ein Mix aus fachlicher Qualifikation und Managementkompetenzen, z. B. Finanz- oder Personalplanung, und eine gewisse Interdisziplinarität gefragt. „Ich empfehle Promovierenden, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Manchmal ist man dann zur richtigen Zeit am richtigen Ort und es klappt mit dem Traumjob“, sagte Dr. Sarah Witte.

Im Job selbst sei die Promotion dann ausgesprochen hilfreich. Neben Effekten des Titels auf den Bewerbungserfolg und auf die Wahrnehmung der eigenen Kompetenz bei Kolleg_innen erwerbe man durch die Promotion auch wertvolle Skills für den außerakademischen Arbeitsalltag, weiß Dr. Wiebke Friedrich: „Promovierende lernen schon früh, Aspekte aus unterschiedlichen Standpunkten zu betrachten sowie strukturiert und analytisch vorzugehen. Das sind in meiner Tätigkeit – aber auch in vielen anderen Feldern – geschätzte Kompetenzen“.

Weitere Angebote der IHJO zur Karriereplanung

Die IHJO unterstützt Promovierende nicht nur beim Kompetenzaufbau und Netzwerken, sondern auch bei der frühzeitigen Weiterqualifizierung und der Frage nach dem eigenen Karriereziel. Aktuelle Angebote sind beispielsweise:

Experimente mit dem eigenen Leben?! Mit Life Design Thinking verschiedene Versionen meines Lebens testen
Diversity-Management – Unternehmenskultur interkulturell und inklusiv gestalten


Eine Möglichkeit, außerakademische Tätigkeitsfelder schon während der Promotion kennenzulernen, stellt außerdem die PraxisPromotion dar. Zum Netzwerken eignet sich das Mentoring-Programm.


Der letzte Termin der Kontaktseminarreihe findet am 12.01.2021 statt: Start Up & Freiberuflichkeit


Hier anmelden 


Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe oder Interesse an den Angeboten für Promovierende im Teilprojekt KarriereWege wenden Sie sich an Dr. Jasmin Overberg (jasmin.overberg@uni-oldenburg.de) oder Andrea Klahsen (andrea.klahsen@uni-oldenburg.de).
0