Your address will show here +12 34 56 78
Allgemein, Innovation(s)Labor digital, News, Science Blog & Lab-on-the-Web

Am 19. Juni findet der erste bundesweite Digitaltag statt. Wie sich Bürger_innen über digitale Plattformen an wissenschaftlicher Forschung beteiligen können, zeigen Beiträge auf dem Blog ForschungsNotizen sowie eine neue Umfrage im BürgerLabor.

Digitale Teilhabe fördern – das ist das Ziel des Digitaltags 2020. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis aus mehr als 20 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentliche Hand. Auch die IHJO adressiert mit verschiedenen Aktivitäten die Veränderungen, die die Digitalisierung für Bürger_innen, Unternehmen und Wissenschaft mit sich bringt. So vernetzt beispielsweise das Innovation(s)Labor digital regionale Akteure, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen. Die Referentinnen des Teilprojekts KarriereWege bieten regelmäßig Workshops an, in denen sich Studierende und Promovierende damit auseinandersetzen, welche Kompetenzen in der heutigen, digitalisierten Berufswelt gefragt sind.

Mit dem BürgerLabor wiederum bietet die IHJO eine digitale Plattform, über die sich Bürger_innen an wissenschaftlichen Projekten beteiligen können. Pünktlich zum Digitaltag startet eine neue Online-Umfrage: Das Forschungsprojekt PUUK möchte herausfinden, für welche Art von Umweltinformationen sich Bürger_innen interessieren, um daraus Empfehlungen für Umweltinformationssysteme abzuleiten. Ebenfalls anlässlich des Digitaltags erscheint auf dem Wissenschaftsblog ForschungsNotizen ein Interview mit dem Oldenburger Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez zum Thema Digitalisierung und Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft.

Weitere Angebote zum Digitaltag aus Oldenburg:
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen/OFFIS
Virtueller Rundgang durch historische Villen/Stadtmuseum Oldenburg

Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung


0