Your address will show here +12 34 56 78
Prizepapers

Im Jahr 2018 startete das Projekt Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!, ein Verbundprojekt von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und OFFIS. In sieben verschiedenen Teilprojekten soll der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gestärkt werden.
Im Teilprojekt SchülerWissen richten wir uns dabei an Jugendliche, denen wir Begeisterung für wissenschaftliche Inhalte vermitteln wollen. Erfahrung hatten wir im Team vor allem mit naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten, doch die Hochschulen haben viel mehr zu bieten. Auf der Suche nach spannenden Forschungsprojekten außerhalb des MINT-Spektrums stießen wir schließlich auf die Prize Papers – ein Projekt der AG Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Oldenburg, das sich die Digitalisierung tausender gekaperter Briefe zum Ziel gesetzt hat, die in den britischen Nationalarchiven wiederentdeckt wurden.

Vergessene Briefe in alten Archiven, Kaperfahrten und exotische Länder – mit diesen Zutaten kann man Schüler_innen inspirieren! Doch die Teilnehmenden sollten nicht nur abenteuerliche Geschichten mitnehmen, sondern ein Verständnis für koloniale Zusammenhänge und die teils mühsame Arbeit der Forschenden entwickeln. In einem Schultag ist das nicht zu schaffen. Aber vielleicht in einem Theaterstück?

Die Idee, Schultheater und Prize Papers zusammen zu bringen, war geboren. Überzeugungsarbeit war gar nicht notwendig – sowohl beim Forschungsteam der Universität als auch an der Helene-Lange-Schule stießen wir auf Begeisterung, kreative Ideen und einen reichen Erfahrungsschatz. Am Ende eines intensiven Austausches stand ein gemeinsamer Plan: Studierende der Universität übernehmen in einem Seminar die Übersetzung und Einordnung der Dokumente und gehen auf Fragen der Schülerinnen und Schüler ein. Der Kurs Darstellendes Spiel des Jahrgangs 11 erstellt unter theaterpädagogischer Anleitung eine szenische Aufbereitung des Materials. Gearbeitet wird inklusiv und ergebnisoffen – nach und nach sollen so Schwerpunkte, Handlungsstränge und Charaktere entstehen, die am Ende auf der Bühne auftauchen. 

Schuljahresbeginn und Semesterstart liegen nun hinter uns und das Projekt ist erfolgreich gestartet. 23 Schüler_innen der Helene-Lange-Schule und 17 Studierende der Universität Oldenburg werden in den nächsten Monaten Fragen stellen, Quellen aufbereiten und sich auf den Weg machen. Welches Ziel sie am Ende erreichen, ist noch offen – aber in staubigen Archiven, da landen sie sicher nicht.

0