Your address will show here +12 34 56 78
KarriereWege, News

Nachbericht zur Veranstaltung „Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen. Potentialcheck mit Assessment Center“ am 22. und 23. Februar 2019

Assessment Center sind harte Auswahlverfahren. Es liegt schließlich nicht allen, sich mehrere Tage einem Wettbewerb unter kritischer Beobachtung zu stellen. Und es werden nicht nur fachliche Kompetenzen geprüft – darauf sind Absolvent_innen durch den Hochschulalltag ja vorbereitet. Sondern es zählen auch Führungsqualitäten, Kreativität und Problemlöseverhalten, soziale Kompetenzen im Team, die Passung mit der Unternehmenskultur und viele weitere Fähigkeiten. Diese lassen sich unter Druck nicht leicht abrufen, und Druck ist gegeben, wenn es um „Performance“ und den erfolgreichen Start ins Berufsleben geht.

Um sich in geschütztem Rahmen auf künftige Assessment Center vorzubereiten haben zwölf Studierende der Jade Hochschule am 22. und 23. Februar an einer Potenzialanalyse mit Assessment Center-Simulation teilgenommen. An den zwei Tagen führte das Team der Beratung Thamm aus Osnabrück im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! (IHJO) Übungen durch, in denen sich die Studierenden erproben konnten. Der Workshop fand in Seminarräumen des City Club Hotel Oldenburg unter ähnlichen Bedingungen wie echte Assessment Center statt. Psycholog_innen stellten den Studierenden Aufgaben und beobachteten sie bei deren Lösung, um Rückschlüsse auf individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen zu ziehen. Am Ende des Workshops gaben sie allen Teilnehmenden ausführliche persönliche Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen. In den nächsten drei Wochen werden weitere vertrauliche Gespräche stattfinden, in denen individuelle Hinweise und Empfehlungen für eine gezielte Weiterentwicklung gegeben werden.

Die Resonanz unter den Studierenden war durchweg positiv. „Ich habe erfahren, worauf es in dieser Situation ankommt, welche Kompetenzen abgefragt werden können und wo ich bei mir noch Potenzial sehe. Wenn ich das nächste Mal an einem Assessment Center teilnehme, wird es schon ernst, dann geht es um meine Zukunft und meinen beruflichen Einstieg. Ich empfehle die Veranstaltung auf jeden Fall weiter. Denn ich sehe sie als Chance, dem gewünschten Arbeitgeber näher zu kommen und sich einen Vorsprung gegenüber denjenigen zu verschaffen, die die Erfahrung eines Assessment Centers noch nicht sammeln durften.“, so ein Teilnehmer aus dem 6. Semester im Studium der Ingenieurwissenschaften an der Jade Hochschule.

Ausgerichtet wurde der Workshop vom Teilprojekt KarriereWege der IHJO.

Als weitere Vorbereitung auf den Übergang zwischen Hochschule und Beruf ist im Rahmen der IHJO derzeit ein Mentoring-Programm für Studierende in Planung. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich gern an Ingrida Budininkaite.

Foto: Unter Beobachtung der Psycholog_innen André Thamm und Miriam Aust (vorn von links) bearbeiten die Teilnehmenden eine Teamaufgabe. (Piet Meyer/Jade HS)

0

KarriereWege, News

Für die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! (IHJO) war der Workshop „KarriereWege in Nordenham“ ein voller Erfolg.

Das Projekt hatte in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Nordenham ins Technologiezentrum Nordenham geladen. Hier kamen am 20. Februar erstmalig Vertreter_innen von Unternehmen, der Wirtschaftsförderung, von Fachbereichen der Jade Hochschule, deren Studienberatung sowie Studierende zusammen, um den Übergang vom Studium in den regionalen Arbeitsmarkt aus den relevanten Perspektiven zu beleuchten.

Alle waren sich einig: Die frühzeitige Verknüpfung von Studieninhalten mit praktischer Erfahrung schon während des Studiums ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf den späteren Berufseinstieg. Die Beteiligten wünschten sich mehr Transparenz über Studieninhalte einerseits und Einstiegsmöglichkeiten bei regionalen Unternehmen andererseits – um zu erreichen, dass mehr Absolvent_innen in der Region bleiben. An dieser Stelle setzen auch erste Ideen aus dem Workshop für eine weitere Zusammenarbeit an, wie beispielsweise eine Vorlesungsreihe in den Nordenhamer Betrieben.

Nach einer kleinen Stärkung brach die Gruppe zur Besichtigung des Premium AEROTEC-Werkes in Nordenham auf. Eine Fortführung des Dialogs und die praktische Umsetzung der Ideen wurden allseits begrüßt. „Heute lag echte Aufbruchsstimmung in der Luft. Mit diesem sehr gelungenen Auftakt haben wir gemeinsam den Weg bereitet für eine neue und intensivere Art der Zusammenarbeit zum Thema Karrieren in der Region Nordenham. Diese wollen wir im Verbundprojekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ moderierend weiterführen und gern ähnlich auch mit dem Verbundpartner Universität Oldenburg auf andere Regionen ausweiten.“, so Hans-Peter Ratzke, Projektleiter der IHJO.

Fragen zum Workshop „KarriereWege in Nordenham“ richten Sie gern an Katrin Limberg vom Teilprojekt KarriereWege der IHJO.

Foto: Katrin Limberg stellt das Projekt IHJO vor und leitet den Workshop ein. (Sandra Heinemann/IHJO)

0